Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic AC034B8S-S0EE Gebrauchsanleitung Seite 9

Einbaumikrowelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC034B8S-S0EE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

nicht für den Mikrowellenbetrieb geeig-
net. Solche Gefäße nicht verwenden.
■ Beim Erwärmen im Mikrowellenkoch-
gerät sind metallische Behälter für
Speisen und Getränke nicht zulässig.
Metall im Garraum kann beim Be-
trieb zu Funkenschlag führen! Dies
kann das Sichtfenster oder das ge-
samte Gerät zer stö ren! Keinesfalls
Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel
oder Geschirr mit Metallanteilen, z. B.
Gold rändern, verwenden.
■ Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Gar-
raums berührt.
■ Nie eine Mischung von Wasser mit
Öl oder Fett in das Gerät geben. Sie
kann explodieren.
■ Flüssigkeiten und andere Nahrungs-
mittel dürfen nicht in verschlossenen
Behältern erwärmt werden, da sie
leicht explodieren können.
■ Eier mit Schale oder ganze hart ge-
kochte Eier dürfen nicht in Mikrowel-
lenkochgeräten erwärmt werden, da
sie ex plo die ren kön nen, selbst wenn
die Erwärmung durch Mikrowellen
beendet ist. Um ein Platzen zu ver-
meiden, stechen Sie vor dem Garen
Löcher in Tomaten, Würstchen, Au-
berginen oder ähnliche Speisen mit
einer geschlossenen Haut.
Sicherheit
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Erwärmung von Getränken mit Mikro-
wellen kann zu einem verzögert ausbre-
chenden Kochen (Siedeverzug) führen,
deshalb ist beim Hantieren mit dem
Behälter Vorsicht geboten. Dabei er-
reicht die Flüssigkeit die Siedetempera-
tur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
Schon durch eine kleine Erschütterung
kann die Flüssigkeit schlagartig heraus-
spritzen, z. B. beim Herausnehmen aus
dem Gerät.
■ Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Kunststoff- oder Glaslöffel in das Ge-
fäß stellen. Der Löffel muss stets ei-
nen Mindestabstand von 2 cm zu den
Innenwänden haben.
■ Keine hohen schmalen Gefäße mit
en gem Hals verwenden.
■ Vor dem Erhitzen und nach der hal-
ben Garzeit umrühren.
■ Nach dem Erhitzen kurz warten; Ge-
fäß vorsichtig antippen und Speise
umrühren, be vor Sie das Gefäß aus
dem Garraum neh men.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrennungen führen. Zu-
gängliche Teil, Zubehör oder Geschirr
werden im Betrieb sehr heiß.
■ Gehäuseteile nicht berühren!
■ Speisen werden zum Teil ungleichmä-
ßig heiß. Außerdem werden die Gefä-
ße meist nicht so heiß wie die Spei-
sen. Deshalb vorsichtig und sorgfältig
die Temperatur der Speisen prüfen,
besonders für Kinder.
Seite DE-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

36891278

Inhaltsverzeichnis