Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Auflageschuh zu weit nach vorne positioniert wird. Nach dem Verstellen sicherstellen, dass
der Verriegelungshebel in der verriegelten Position ganz geschlossen ist, wie in (A) Abb. 12
gezeigt wird.
HINWEIS: Den Verriegelungshebel NICHT mit Gewalt schließen. Der Auflageschuh sollte so
verstellt werden, dass der Hebel sich ohne die Anwendung von Gewalt in richtiger Position
verriegeln läßt.
INBETRIEBNAHME
VOR INBETRIEBNAHME
Zur Auswahl des für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignetsten Sägeblattes die Sägeblatt-
sortiment-Tabelle anschauen. Durch Verwendung des kürzesten Sägeblattes je nach
Materialstärke wird die größte Wirtschaftlichkeit erreicht.
Das zu schneidende Material sollte unbeweglich sein. Kleinere Teile sollten in den Schraubstock
geklemmt werden oder mit Schraubzwingen an der Werkbank befestigt sein. Werkstücke bei
Kurvenschnitten entsprechend dem Arbeitsfortschritt gegebenenfalls neu einspannen. Größere
Werkstücke können mit der Hand auf Sägeblöcken gehalten werden. Die optimale Schnittge-
schwindigkeit wird mit geringem Vorschubdruck erreicht. Starker Druck erhöht die
Schnittgeschwindigkeit nicht!
HOLZ SÄGEN
Während des Sägens bewegt sich die SKD 2902 VV Säge ähnlich einer Handsäge auf den
Bedienenden zu. Da das Sägeblatt aber beim Aufwärtshub statt beim Abwärtshub schneidet,
wie im Fall einer Handsäge, sollte die gute oder zu bearbeitende Seite während des Schneidens
nach unten zeigen.
TAUCHSCHNITTE
Die SKD 2902 VV Säge kann für Tauchschnitte in Holz und Sperrholz sowie in Wandplatten
und Kunststoffmaterialien verwendet werden. KEINE Tauchschnitte in Metall ausprobieren!
Die Schnittlinie auf dem Werkstück deutlich aufzeichnen. Die Säge auf Orbitalhub umschalten,
um eine optimale Leistung bei Tauchschnitten zu erreichen. Die Säge mit einer Hand am
vorderen Gehäuse halten und mit der anderen Hand am hinteren Griff. Zum Schneiden zuerst
die Säge auf den Stützbalken des Auflageschuhs stützen und entlang der aufgezeichneten
Schnittlinie richten (OHNE daß das Sägeblatt in Berührung mit dem Werkstück kommt), wie in
Abb. 13 gezeigt. Die Säge einschalten. Unter Verwendung des Stützbalkens als Schwenkungs-
punkt die Säge durch Heben des hinteren Griffs nach vorn bringen, wie in Abb. 14 gezeigt.
Nachdem das Sägeblatt das Werkstück durchgeschnitten hat, wird am Handgriff weiter hoch-
gezogen, bis die Säge senkrecht zur Fläche des Werkstücks steht. Die Säge in dieser Position
entlang der aufgezeichneten Schnittlinie weiterführen.
METALL SÄGEN
Beim Schneiden von Winkelstahl sowie H-, I- und U-Profilstahl das Sägeblatt auf die Fläche
des Werkstücks auflegen, wo die größtmögliche Zähnezahl zum Eingriff kommt. Bei
Taschenschnitten in Metall vorbohren! Schneideöl kann entlang der Schnittlinie aufgetragen
werden, um die Standzeit des Sägeblattes zu verlängern.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis