Seite 1
Benzin - Hochdruckreiniger Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät installieren und nutzen. HINWEIS: Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Gerät vorzunehmen. Abbildungen können abweichen. Einige Funktionen/Zubehörteile sind optional und nicht im Lieferumfang enthalten (je nach Modell). Die Verwendung von Anbauteilen oder Zubehör, die nicht mit dem Gerät geliefert werden, wird nicht empfohlen.
Sicherheitsbestimmungen Beachten Sie die Bedien- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Allgemeine Sicherheitshinweise Tragen Sie stets angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, ggfs. einen Schutzhelm mit Visier und Gehörschutz. Tragen Sie Schutzkleidung wie lange Hosen und ein langärmeliges Oberteil. Betreiben Sie den Benzin-Hochdruckreiniger nicht in explosive Atmosphäre sowie in der Umgebung von brennbaren Flüssigkeiten., Gasen oder Stäuben.
Seite 3
Lassen Sie den Hochdruckreiniger nicht länger als zwei Minuten laufen, ohne den Abzug zu betätigen. Halten Sie beim Reinigen von Reifen oder Reifenventilen einen Abstand von 50 cm ein. Der Hochdruckstrahl kann beschädigte Reifen oder Reifenventile zum Platzen bringen. Halten Sie bei der Reinigung von Oberflächen mit Farbanstrich einen Abstand von mindestens 30 cm ein, um Schäden zu vermeiden.
Seite 4
Bei Nichtgebrauch die Hochdrucksicherung an der Sprühpistole einrasten lassen. Nicht auf den Hochdruckschlauch treten/stellen. Stellen Sie sicher, dass die Düse sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine verwenden. Hoher Druck kann ansonsten dazu führen, dass sie mit erheblicher Kraft aus der Lanze geschossen wird und Verletzungen verursacht.
Starten Sie den Motor nicht, wenn Kraftstoff verschüttet wurde. Verschütteter Kraftstoff muss unverzüglich aufgewischt werden und der Benzin-Hochdruckreiniger muss vollständig abtrocknen, bevor der Motor gestartet wird. Teile des Hochdruckreinigers werden während des Betriebes sehr heiß. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zu brennbaren Materialien ein, wenn Sie mit dem Hochdruckreiniger arbeiten.
Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Restrisiken Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden: ● Verletzungen durch Ausrutschen auf feuchtem Untergrund ● Verletzungen oder Sachschäden durch den Hochdruckwasserstrahl Lernen Sie Ihren Hochdruckreiniger kennen Modell: 170 A Modell: 250 A Modell: 250 B...
Seite 7
Modell: D series Modell: E series Model: NA Model: NB 1. Motor 7. Rad 13. Reinigungsmitteltank 2. Pumpe 8. Unterer Rahmen 14. Turbodüse 3. Oberer Rahmen 9. Motor-Rücklaufstarter 15. Bedienfeld 4. Hochdruckschlauch 10. Schalldämpfer 16. Luftfilter 5. Haken 11. Düse 17.
Seite 8
Hinweis: Die in dieser Anleitung verwendeten Fotos und Zeichnungen dienen nur als Referenz und stellen kein bestimmtes Modell dar. Vor der Inbetriebnahme Auspacken, Transport, Lagerung Beachten Sie während des Auspackens, beim Transport und bei der Lagerung das hohe Eigengewicht der Maschine. Diese Tätigkeiten sollten von zwei Personen ausgeführt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Auspacken, bei der Montage und Lagerung, während des Betriebes und bei Wartungsarbeiten auf ebener und stabiler Oberfläche steht.
Montage der Räder Achten Sie darauf, dass das Gerät in aufrechter Position gehalten wird. Führen Sie die Achsstange in das Achsstützrohr am unteren Rahmen ein und ziehen Sie die Schraube an, um sie zu sichern. Führen Sie die Achsstange in das Achsstützrohr am unteren Rahmen ein und ziehen Sie die Schraube an, um sie zu sichern.
Hochdruckpumpe Der Einlass der Hochdruckpumpe ist werkseitig mit einem Transportölstopfen verschlossen (je nach Modell). Falls das von Ihnen erworbene Gerät mit einem solchen Stopfen versehen ist, entfernen Sie ihn und ersetzen Sie ihn durch den Ölstopfen. Befüllen des Motors mit Öl Der Motor ist werkseitig nicht mit Öl befüllt.
Achtung: Bei Temperaturen unter 4°C kann die Verwendung von SAE 30 Öl zu Startschwierigkeiten führen. Bei Temperaturen über 27°C kann die Verwendung von 10W-30 Öl zu einem erhöhten Ölverbrauch führen. Ölstand häufiger kontrollieren. Befüllen des Kraftstofftanks Vorsicht: • Benzin und seine Dämpfe sind hochentzündlich und explosionsgefährdet. •...
• Befestigen Sie die schwarze Chemikaliendüse an der Lanze. • Bereiten Sie das Reinigungsmittel nach den Anweisungen des Herstellers vor. • Schrauben Sie den Deckel des Reinigungsmitteltanks ab. • Füllen Sie vorsichtig den Deckel des Reinigungstanks. Wir empfehlen die Verwendung eines Trichters, um Verschüttungen zu vermeiden.
• Die Düse je nach Bedarf entfernen oder wechseln. • Vergewissern Sie sich, dass die Hülse in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt. • Vergewissern Sie sich, dass die Düse richtig eingerastet ist, indem Sie zur Überprüfung an ihr ziehen. Verwendung des Benzin-Hochdruckreinigers Starten der Maschine •...
Den Choke einstellen • Kalte Motoren lassen sich leichter starten, wenn der Chokehebel in geschlossener Stellung ist. • Warme Motoren können in offener oder halboffener Stellung wieder gestartet werden. Das Gerät ausschalten • Drehen Sie den Hauptschalter gegen den Uhrzeigersinn in die Position OFF, um den Motor auszuschalten.
• Richten Sie die Düse in eine sichere Richtung und betätigen Sie den Abzug, um das System von Luft und Verunreinigungen zu befreien. • Richten Sie die Düse auf die Arbeitsfläche. Bewegen Sie die Düse näher an die Oberfläche, um den Druck zu erhöhen;...
• Lassen Sie die Reinigungsmittel nicht vollständig eintrocknen, um Streifenbildung zu vermeiden. Systemspülung Spülen Sie das System jedes Mal nach der Verwendung von Reinigungsmitteln. • Schalten Sie das Gerät aus. • Füllen Sie den Reinigungsmitteltank mit sauberem Wasser. • Nehmen Sie die Düse ab. •...
Luftfilter Nach jeweils 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate (bei Betrieb in staubiger Umgebung häufiger) sollte der Luftfilter ausgebaut, auf Beschädigungen untersucht und gereinigt werden. Reinigen Sie den Luftfilter gründlich mit einem umweltfreundlichen Entfettungsmittel auf Wasserbasis. Lassen Sie ihn vollständig trocknen und setzen Sie den Luftfilter dann wieder ein.
Kraftstofffilter • Entfernen Sie den Kraftstofffilter aus dem Tank, reinigen oder ersetzen Sie ihn, falls erforderlich. Motorölwechsel • Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und lassen Sie den Motor einige Minuten lang warmlaufen. Stellen Sie dann den Motor ab. Entfernen Sie den Öleinfülldeckel. •...
• Lassen Sie den restlichen Druck von der Sprühpistole ab, indem Sie den Abzug ziehen . • Legen Sie die Sprühpistole in der Halterung ab . Langfristige Lagerung Wenn Sie vorhaben, das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht zu benutzen, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor: •...
Pumpenprobleme Probleme Mögliche Ursache Empfehlung Pumpe saugt Luft an Dichtigkeit der Anschlüsse prüfen Schwankender Druck Ventile verschmutzt, verschlissen Werkstatt kontaktieren oder festgefressen Verstopfte Düse Düse reinigen Wasseraustritt aus der Pumpe Dichtungen verschlissen Werkstatt kontaktieren Pumpe saugt Luft aus Anschlüssen Dichtigkeit aller Verbindungen oder Schlauch an prüfen Ansaug- /Auslassventile sind...
Seite 21
Modell G150 G200/GE200 G250/GE250 Zugelassener Druck 170 bar 220 bar 275 bar Nenndruck 135-150 bar 182-200 bar 230-250 bar Maximaler Durchfluss 12,6 l/min 15 l/min 18 l/min Motorleistung 5.100 – 5.900 W 6.600 – 7.300 W 9.500 – 11.000 W Motordrehzahl 3.400 U/min 3.400 U/min...
Seite 22
Pump parts drawings Modell 170 A, Modelle Serien C, D, E, NA and NB: Nr. Name Anz. Nr. Name Anz. Nr. Name Anz. Öldichtung Ventilboden Kugel Ventildeckel Flanschblech Ventilfeder Feder 51108-F Lager (lose) Ventilunterlegscheibe Ventilboden Düse 51109-F Lager 51110-F Lager (geschlossen) O-Ring O-Ring Nippel...
Seite 23
Model 250 A: Nr. Name Nr. Name Name Schraube, Kurbelgehäusedeckel Sicherungsring O-Ring Ölablassschraube O-Ring 67 Wassereinlass T-Verbinder Blatt der Ölablassschraube Ventilsitz, Ventilgehäuse O-Ring Kurbelgehäuseabdeckung Wasserrücklaufventil-Kern O-Ring Rahmen Kurbelgehäuseabdeckung O-Ring Einlassschraube Ölhebellinse Wasserrücklauf-Ventilsitz 71 O-Ring Dichtung Wasserausgang T-Verbinder 72 Wassereinlass-Verbinder Dichtungskappe O-Ring 73 Schnellverbinderkappe Öleinlass-Stopfen...
Seite 24
Modell 250 B: Nr. Name Anz. Nr. Name Anz. No Name Anz. 2 25 49 Justierbare Federscheibe Schraube O-ring 5 26 50 Justierbare Feder O-Ring Kompressionsring 10 27 Kunststoff-Unterlegscheibe 51 Kuprischer Stecker M6X18 Innensechskant 24 28 52 Verstellbarer Ventileinsatz M6 Federscheibe Haupt-Wasserdichtung 1 29 53 Ventileinsatz O-ring...
Seite 25
Entsorgung / Umweltschutz Die Regelungen für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (Disposal of waste electrical and electronic equipment / WEEE) verlangen, dass dieses Gerät am Ende der Produktlebensdauersicher und korrekt in Übereinstimmung mit diesen Regelungen entsorgt werden muss, um mögliche Schäden in der Umwelt zu verhindern. Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem Beitrag bei der Schonung der Ressourcen und beim Umweltschutz zu unterstützen.