Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic powerpod 620 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für powerpod 620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3) Ein Zuviel bei 1kHz klingt nasal, trötig, nach Telefon, zu wenig lässt die Definition der
gespielten Noten vermissen, der ganze Mix geht dann "nach hinten".
4) Zuviel um 2,5kHz macht den Ton scheppernd, blechig, hart, zu wenig davon erzeugt einen
undeutlichen Ton ohne klare Konturen, die einzelne Instrumente lassen sich nur schlecht
unterscheiden, da in diesem Bereich wichtige Obertöne liegen.
5) Zu viel bei 7kHz erzeugt scharfe S-Laute, es zischt ständig, die Feedback Gefahr wird
übrigens auch höher, zu wenig davon macht den Ton dumpf, mulmig, schiebt dem Klang
einen "Vorhang vor".
6) Eine leichte Anhebung bei 16kHz macht den Ton luftiger, offener, lebendiger.
20. MASTER PEGEL LED ANZEIGEN
Die 5-stelligen LED Pegelanzeigen (2 grüne, 2 gelbe und 1 rote) zeigen Ihnen die
Ausgangspegel des Monitor- und des Summensignals an. Damit können Sie permanent die Pegel
überwachen und gegebenenfalls eingreifen, damit es bei zu hohen Pegeln nicht zu Verzerrungen
kommt. Die LEDs sollten so ausschlagen, dass der 0dB Pegel nicht all zu oft überschritten wird.
21. TAPE IN
Dieser Drehregler bestimmt, wie laut die Signale, die an den Cinchbuchsen TAPE IN (8)
anliegen, in der Summe zu hören sind.
22. AUX IN
Dieser Drehregler bestimmt, wie laut das Signal, das an der Klinkenbuchse AUX IN (7) anliegt,
in der Summe zu hören ist.
23. MASTER MAIN/MONITOR
Diese Drehregler kontrollieren die Endlautstärke der MAIN und MONITOR Summenschienen.
Die Signale liegen gleichzeitig an den Lautsprecherausgängen der eingebauten Endstufen und an
den Klinkenausgängen MAIN und MONITOR OUTPUT (10) an. Der eingebaute grafische 7-Band
Equalizer kann Einfluss auf die Ausgangspegel haben.
Beachten Sie auch den Punkt 24!
24. AMP MODE - Endstufen Modus Wahlschalter
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, die internen Endstufenblöcke zu verwenden: MAIN
BRIDGE, MAIN / MONITOR und MAIN1 / MAIN2.
MAIN BRIDGE
In dieser Stellung übertragen die beiden Endstufenblöcke nur das MAIN Signal und liefern
mono gebrückt 200W Ausgangsleistung an 8 Ohm.
MAIN / MONITOR
In dieser Stellung stehen für die Signale MAIN und MONITOR jeweils eine 100W Endstufe an
4 Ohm zur Verfügung.
MAIN1 / MAIN2
In dieser Stellung übertragen beide Endstufenblöcke nur das MAIN Signal, und liefern jeweils
100W Ausgangsleistung an 4 Ohm.
25. PHANTOM POWER Schalter und LED
Der Schalter legt auf alle LO-Z Mikrofoneingänge der Kanäle 1 ~ 6 +48V Phantomspeisung an, um
Kondensatormikrofone betreiben zu können. Bitte schalten Sie die Phantomspeisung erst ein,
wenn Sie das Kondensatormikrofon eingesteckt haben. Ist die +48V Phantomspeisung
eingeschaltet, leuchtet die neben dem Schalter befindliche LED auf.
Wenn Sie die Phantomspeisung einschalten, sollten alle Eingangs- und Ausgangsregler
herunter geregelt sein. Um übermäßige Störgeräusche in den Bühnenmonitoren und Front
Lautsprechern zu vermeiden, sollten Sie Kondensatormikrofone nicht einstecken solange die
Phantomspeisung eingeschaltet ist. Also: Erst Mikrofon einstecken, dann Phantomspeisung
einschalten....
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 620
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis