Montage
Beheizungsmöglichkeiten
Wenn ein Messstoff bedingt, dass im Bereich des Messaufnehmers kein Wärmeverlust statt-
finden darf, gibt es folgende Beheizungsmöglichkeiten:
• Elektrisch, z.B. mit Heizbändern
• Über heißwasser- oder dampfführende Rohre
• Über Heizmäntel
Detaillierte Angaben zur Beheizung mit elektrischen Heizbändern: Betriebsanleitung
zum Gerät.
Vibrationen
Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf
die Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
5.1.3
Spezielle Montagehinweise
Entleerbarkeit
Bei vertikalem Einbau können die Messrohre vollständig entleert und vor Ablagerungen
geschützt werden.
Berstscheibe
WARNUNG
L
Gefährdung durch austretende Messstoffe!
Unter Druck austretende Messstoffe können zu Verletzungen oder Sachschaden führen.
‣
Vorkehrungen treffen, um Personengefährdung und Schaden beim Auslösen der Berst-
scheibe auszuschließen.
‣
Angaben auf dem Berstscheiben Aufkleber beachten.
‣
Beim Einbau des Geräts darauf achten, dass die Funktion der Berstscheibe nicht behindert
wird.
‣
Keinen Heizmantel verwenden.
‣
Berstscheibe nicht entfernen oder beschädigen.
‣
Nach dem Auslösen der Berstscheibe: Messgerät nicht mehr betreiben.
Die Lage der Berstscheibe ist durch einen darauf angebrachten Aufkleber gekennzeichnet. Ein
Auslösen der Berstscheibe zerstört den Aufkleber und ist somit optisch kontrollierbar.
1)
Es wird allgemein empfohlen, parallele Heizbänder zu verwenden (bidirektionaler Stromfluss). Dabei sind beson-
dere Überlegungen anzustellen, wenn ein einadriges Heizkabel verwendet werden soll. Weitere Informationen
finden Sie im Dokument EA01339D "Installationsanleitung für elektrische Begleitheizungssysteme".
18
1)
Durchflussmessgerät Proline Promass E
Endress+Hauser