Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Steuerung; Wartung; Regelmäßige Wartung - PLYMOVENT MDB-COMPACT PRO Montage- Und Betriebsanleitung

Zentrales filtersystem mit eingebautem ventilator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Precoatiermittel nach und nach
(bzw. in die Revisionsöffnung, falls vorhanden) füllen.
Ventilatorbetrieb stoppen.
4.10
Rohranschluss
Damit während der Filterreinigung den
Staub nicht in das externe Gerät geraten
kann, muss im Rohrleitungssystem zwischen
externem Gerät und dem MDB-Compact eine
Rückschlagklappe installiert werden.
Siehe Abb. V (A) auf Seite 17.
Min. Rohrdurchmesser:
- MDB-2/C: Ø 250 mm
- MDB-4/C: Ø 355 mm
- MDB-6/C: Ø 400 mm
Falls erforderlich, zwischen metrischen und zölligen
Rohrleitungen ein Übergangsstück installieren (siehe
Abschnitt 1.4).
Lufteinlass der Einheit (siehe Fig. Abb. 2.1D) an den
Auslass der externen Einheit anschließen.
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse luftdicht sind.
ACHTUNG
Die gefilterte Luft wird über den Auslass des
Ventilatorgehäuses in die Werkstatt zurückgeblasen.
Den Luftauslass (siehe Abb. 2.1H) nicht an ein
anderes Rohrleitungsnetz anschließen!
4.11
Checkliste für die Inbetriebnahme
#
Prüfpunkt
1.
Sind alle Anschlüsse luftdicht?
2.
Sind alle Filterpatronen korrekt installiert?
(siehe Abschnitt 4.6)
3.
Ist die Ventilatordrehrichtung korrekt?
4.
Ist Druckluftversorgung vorhanden?
Druckeinstellung 4-5 bar?
5

BETRIEB

WARNUNG!
Brandgefahr! Das Produkt nicht gebrauchen für
Polierarbeiten in Kombination mit Schleif-, Schweiß-
oder anderen funkenerzeugenden Arbeiten.
Siehe Kapitel 3 / Gebrauch.
5.1

Steuerung

Zur Steuerung des MDB-Compact, siehe die
Installationsanleitung, die Online-Betriebsanleitung und die
Kurzanleitung für das ControlPro.
6

WARTUNG

6.1
Regelmäßige Wartung
Das Produkt wurde so entworfen, dass es bei
minimalem Wartungsaufwand langfristig
störungsfrei funktioniert. Um dies sicherzustellen,
6.
Dosierungsgeschwindigkeit: ca. 1 kg/min.
0000104046/010922/B MDB-Compact PRO
in die Öffnung der Einheit
6
OK
müssen jedoch einige einfache, regelmäßig auszuführende
Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, wie
in diesem Kapitel beschrieben. Sofern Sie mit der gebotenen
Vorsicht vorgehen und regelmäßig die Wartungsarbeiten
durchführen, können mögliche Störungen bereits entdeckt und
beseitigt werden, bevor sie zum Ausfall führen.
WARNUNG
Überfällige Wartung kann zu Brand führen.
Die angegebenen Wartungsintervalle hängen von den
jeweiligen Arbeits- und Betriebsbedingungen ab. Daher wird
-zusätzlich zu der in dieser Anleitung angegebenen
regelmäßigen Wartung- empfohlen, die gesamte Einheit einmal
pro Jahr einer gründlichen Gesamtinspektion zu unterziehen.
Wenden Sie sich zu diesem Zweck an Ihren Händler.
Komponente
Staubschublade
Druckluftregler
(Option)
Gehäuse
Druckluftsystem
Gehause der
Staubschublade
Filterpatronen
Befestigungs-
schrauben
Ventilator
*) Während des Betriebs regelmäßig den Füllstand der
Staubschublade überprüfen. Das Leerungsintervall hängt von der
Nutzungsintensität ab und muss durch Erfahrung ermittelt werden.
Zu Beginn den Füllstand der Staubschublade zwei Mal wöchentlich
überprüfen.
6.2

Staubschublade leeren

ACHTUNG
Der für das Leeren der Staubschublade verwendete
Industriestaubsauger muss der Staubklasse H
gemäß EN 60335-2-69 entsprechen.
WARNUNG
- Übermäßige Zugluft vermeiden.
- Staubbehälter nicht während des
Ventilatorbetriebs öffnen!
Tätigkeit
Leeren; siehe Abschnitt 6.2 *)
Ablassen
Darauf achten, dass keine
Leckage vorhanden ist
Korrekten Anschluss sicherstellen
Auf korrekten Druck achten (4-5
bar)
Ventile und Filtermembrane auf
Beschädigungen überprüfen
Innnenseite reinigen
Korrekte Position sicherstellen;
siehe Abschnitt 4.6
Alle Schraubverbindungen auf
korrekten Sitz überprüfen
Flexibler Schlauch am Einlass auf
Beschädigung überprüfen
Schwingungsdämpfer auf
Beschädigungen überprüfen
Ventilator auf Unwucht
überprüfen
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Beim Leeren der Staubschublade
Atemschutz und Schutzhandschuhe tragen.
Häufigkeit:
alle X
Monate
X=3
X =
12
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis