Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung; Zusatzfunktionen - SICK GSE20 Betriebsanleitung

Kompakt-lichtschranke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSE20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BETRIEBSANLEITUNG
de
6.3

Einstellung

6.4

Zusatzfunktionen

14
B E T R I E B S A N L E I T U N G | GSE20
Überprüfen Sie die Einsatzbedingungen: Passen Sie den Abstand zwischen dem Sender
und dem Empfänger gemäß dem entsprechenden Diagramm an (siehe
siehe Abbildung 6, Seite
14) (x = Schaltabstand, y = Funktionsreserve).
Bei der Montage mehrerer, nebeneinander angeordneter Einweg-Lichtschranken emp‐
fehlen wir, den Sender (GSO) und den Empfänger (GEO) bei jedem zweiten Paar in
vertauschter Anordnung zu platzieren. Achten Sie außerdem darauf, basierend auf
dem Lichtfleckdurchmesser des Senders (GSO), einen ausreichend großen Abstand
zwischen den Einweg-Lichtschranken einzuhalten. Dies ist erforderlich, um die gegen‐
seitige Beeinflussung (Interferenzen) zu verhindern (siehe
HINWEIS TIPP:
Für manche Anwendungen (z. B. bei Schaltfehlern aufgrund von Reflexionen) empfeh‐
len wir, Sender und Empfänger etwas versetzt anzuordnen oder die Funktionsreserve
deutlich zu reduzieren. Dadurch wird gleichzeitig die Funktionsreserve reduziert.
Funktionsreserve
1.000
100
10
1
0
20
40
60
80
Abbildung 5: Eigenschaften
Einstellung Empfindlichkeit
Mit dem Potentiometer (Art: 270°) wird die Empfindlichkeit eingestellt. Drehung nach
rechts: Erhöhung der Funktionsreserve, Drehung nach links: Verringerung der Funkti‐
onsreserve. Es wird empfohlen, das Potentiometer auf "Maximal" zu stellen.
Sensor ist eingestellt und betriebsbereit.
Testeingang
Testeingang: Die GSE20-Sensoren x-x4/xH/QK verfügen über einen Testeingang (im
Anschlussschema
siehe Tabelle 4, Seite 10
gekennzeichnet), der zum Ausschalten des Senders verwendet werden kann, um zu
prüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Leitungsdosen mit Anzeige-
LEDs verwendet werden, stellen Sie unbedingt sicher, dass der Testeingang richtig
zugewiesen wird.
Es dürfen sich keine Objekte zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
Aktivieren Sie den Testeingang (siehe Anschlussschema,
0
0
A
Abbildung 6: Balkenanzeige
A
Schaltabstand min. in m
B
Schaltabstand max. in m
C
Abstandsbereich Empfänger zu Sen‐
100
120
der max.
Abstand in m
D
Abstandsbereich Empfänger zu Sen‐
der empfohlen
als „TE", „TI" (en: test input) oder „Test"
siehe Tabelle 4, Seite
Abbildung 5
und
Abbildung
1).
85
120
40
80
120
Abstand in m
D
C
10).
8026847.1GHF/2022-07-06 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G20

Inhaltsverzeichnis