Keratron™
Installations- und Bedienungsanleitung
OPTIKON 2000
Der Bediener wird erinnert, diese Option bei Bedarf zu benutzen; die auf diese
Weise
durchgeführte
Erfassung
kann
mit
einer
geringeren
Präzision
einhergehen als die in dieser Bedienungsanleitung für die normale Erfassung
beschriebene. Für die Diagnose muss eine Datenabgleich mit anderen Daten und
der Anamnese des Patienten durchgeführt werden.
Bei der Topographie mit den Keratron™Nova-Geräten ist es zur Erfassung einer
Aufname nicht unbedingt erforderlich, dass die Ringe perfekt mit dem Kreuz zentriert
werden, da ein spezieller Algorhitmus die seitlichen Verschiebungen innerhalb der
ersten 2 bis 3 Miren auf angemessene Weise ausgleicht. Bei der Vorwärtsbewegung
in der Nähe des korrekten Abstands zum Hornhautscheitel ist dagegen äußerste
Vorsicht geboten, damit der Mirenkonus nicht gegen das Auge vom Patienten stösst.
Der Patient muss dazu aufgefordert werden, zu blinzeln und anschließend beide
Augen weit zu öffnen. Anschließend muss der Bediener die OK-Position innerhalb
weniger Sekunden erreichen und die Taste zur Bildaufnahme drücken, um zu
verhindern, dass der Tränenfilm auf der Hornhaut aufreisst und sich Artefakte bedingt
durch die Wimpern bilden (siehe 13). Wenn der Patient blinzelt, die Aufnahme mit
[Discard] löschen und den Vorgang wiederholen.
HINWEIS:
Der Patient muss darauf hingewiesen werden, während der Untersuchung stets
auf das grüne Fixier-LED zu schauen.
HINWEIS:
™
Beim Bewegen des Keratron
Nova nach vorne muss der Bediener darauf achten,
dass er dem Patienten nicht mit dem Konus einen Stoß versetzt. Deshalb wird dem
Bediener empfohlen, sich nicht hinter das Display zu setzen sondern ständig von
oben die Position des Konus in Bezug auf das Auge zu beobachten.
Der Wagen sollte in XYZ-Richtung entsprechend reguliert werden, um zu vermeiden,
dass der Patient an Nase oder Augenbraue verletzt wird. Auch die Höhe des Tisches
und der Kinnstütze muss so angepasst werden, dass eine möglichst stabile Position
erreicht wird.
7.3.1 TBUT
Es ist außerdem möglich, den Test für die "Tearfilm Break Up Time" (TBUT)
auszuwählen, um abschätzen zu können, nach welcher Zeit beim Patienten ein
Aufreissen des Tränenfilmserfolgt. Der Patient muss angewiesen werden, zu
blinzeln. Nach dem Blinzeln aktiviert der Bediener umgehend diese Funktion und
erfasst ein erstes Bild des Auges in OK-Position. Danach wird automatisch eine
Folge von 16 Aufnahmen im Abstand von jeweils 1 Sekunde erfasst und an den PC
übermittelt. Während dieser Abfolge muss der Patient das Auge weit geöffnet lassen.
Der Bediener muss dafür sorgen, dass das Bild so zentriert wie möglich und auf die
OK-Position ausgerichtet bleibt.
Cod. 161601DE
7-18
2016-12-28 Rev.B