Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAS BFD 3 Gebrauchsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFD 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
All manuals and user guides at all-guides.com
Freiraum unterhalb des Benutzers
Der benötigte Freiraum unterhalb des Benutzers ergibt sich wie folgt:
BFD
Maximale
Typ:
Länge
FlexBelt
3
4
5
6
Benutzungshinweise bei horizontaler Anwendung:
Diese Verbindungsmittel mit integriertem Aufreiss-Falldämpfer wurden auch für den
horizontalen Einsatz und einen daraus simulierten Sturz über eine Kante erfolgreich geprüft.
Dabei wurde eine Stahlkante mit Radius r = 0,5 mm ohne Grat verwendet. Aufgrund dieser
Prüfung ist die Ausrüstung geeignet, über ähnliche Kanten, wie sie beispielsweise an
gewalzten Stahlprofilen, an Holzbalken oder an einer verkleideten, abgerundeten Attika
vorhanden sind, benutzt zu werden.
Ungeachtet dieser Prüfung muss bei horizontalen oder schrägen Einsatz, wo ein Risiko
eines Sturzes über eine Kante besteht, folgendes zwingend berücksichtigt werden:
1. Zeigt die vor Arbeitsbeginn durchgeführte Gefährdungsbeurteilung, dass es sich bei der
Absturzkante um eine besonders „schneidende" und/oder „nicht gratfreie" Kante (z.B.
unverkleidete Attika, Trapezblech oder scharfe Betonkante) handelt, so
sind vor Arbeitsbeginn entsprechende Vorkehrungen zu treffen, dass ein Sturz
über die Kante ausgeschlossen ist oder
ist vor Arbeitsbeginn ein Kantenschutz zu montieren oder
ist Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen.
2. Das Verbindungsmittel wurde über eine Kante mit einem Winkel von 90° geprüft. Der
Benutzer sollte sich über die erhöhten Gefährdungen im Klaren sein, die bestehen, wenn
es möglich ist, über eine Kante mit einem Winkel von weniger als 90° zu stürzen
(gemessen zwischen den beiden Schenkeln des Verbindungsmittels z. B. wenn sich der
Anschlagpunkt unterhalb der Füße des Benutzers befindet, oder bei einem schräg nach
oben verlaufenden Dach) und dass zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen oder zusätzliche
Prüfungen nötig sein können.
3. Der erforderliche Freiraum unterhalb der Kante beträgt mindestens 5,25 m
4. Das Teilsystem ist stets so zu verwenden, dass in der Nähe von Bereichen mit
potentieller Absturzgefahr die Schlaffseilbildung so gering wie möglich gehalten wird. Ein
einstellbares Verbindungsmittel darf nicht eingestellt werden, wenn sich der Benutzer
dabei in Richtung eines absturzgefährdeten Bereiches bewegt.
5. Um einen Pendelsturz einzugrenzen sind Arbeitsbereich bzw. seitliche Bewegungen aus
der Mittelachse zu beiden Seiten auf jeweils max. 1,50 m zu begrenzen.
6. Wird dieses Verbindungsmittel mit integriertem Aufreiss-Falldämpfer mit einer
Anschlageinrichtung der Klasse C nach EN 795 verwendet, so ist die Auslenkung der
horizontalen beweglichen Führung bei der Bestimmung der erforderlichen Höhe
unterhalb des Benutzers ebenfalls zu berücksichtigen.
7. Hinweis: Bei einem Sturz über eine Kante bestehen Verletzungsgefahren während des
Auffangvorganges durch Anprallen des Stürzenden an Bauteile bzw. Konstruktionsteile.
8. Für den Fall eines Sturzes über die Kante sind besondere Maßnahmen zur Rettung
festzulegen und zu üben.
4
Freiraum unterhalb des Benutzer bei einem
in Höhe der
Rückenauffangöse
2 m
2 m
2 m
2 m
2 m
Anschlagpunkt
auf Höhe der Standfläche
(Füsse)
4,75 m
4,75 m
4,75 m
4,75 m
4,75 m
6,75 m
6,75 m
6,75 m
6,75 m
6,75 m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bfd 4Bfd 5Bfd 6Bfd flexbelt

Inhaltsverzeichnis