und entsorgen Sie sie fach-
gerecht.
▶ Entfernen Sie die Batterien,
bevor Sie das Produkt für län-
gere Zeit ungenutzt verwah-
ren und/oder es verschrotten.
▶ Schließen Sie die Anschluss-
kontakte im Batteriefach des
Produkts nicht kurz.
1.3.6 Risiko eines
Sachschadens durch
Säure
▶ Entfernen Sie die verbrauch-
ten Batterien aus dem Pro-
dukt und entsorgen Sie die
Batterien fachgerecht.
▶ Entfernen Sie die Batterien,
bevor Sie das Produkt für län-
gere Zeit ungenutzt verwah-
ren.
1.4 Allgemeine
Sicherheitshinweise für
den Fachhandwerker
1.4.1 Gefahr
durch unzureichende
Qualifikation
Folgende Arbeiten dürfen nur
Fachhandwerker durchführen,
die hinreichend dafür qualifiziert
sind:
– Montage
– Demontage
– Installation
– Inbetriebnahme
– Inspektion und Wartung
– Reparatur
6
– Außerbetriebnahme
▶ Gehen Sie gemäß dem aktu-
ellen Stand der Technik vor.
1.4.2 Risiko eines
Sachschadens durch
Frost
▶ Installieren Sie das Produkt
nicht in frostgefährdeten Räu-
men.
1.4.3 Lebensgefahr durch
spannungsführende
Anschlüsse
Bei Arbeiten im Schaltkasten
des Heizgeräts besteht Lebens-
gefahr durch Stromschlag. An
den Netzanschlussklemmen
liegt auch bei ausgeschaltetem
Hauptschalter Dauerspannung
an.
▶ Bevor Sie Arbeiten im Schalt-
kasten des Heizgeräts durch-
führen, schalten Sie den
Hauptschalter ab.
▶ Trennen Sie das Heizgerät
vom Stromnetz, indem Sie
den Netzstecker ziehen oder
das Heizgerät über eine
Trennvorrichtung mit mindes-
tens 3 mm Kontaktöffnung
(z. B. Sicherungen oder Leis-
tungsschalter) spannungsfrei
schalten.
▶ Prüfen Sie das Heizgerät auf
Spannungsfreiheit.
▶ Sichern Sie die Stromzufuhr
gegen Wiedereinschalten.
Beiblatt 0020140276_01