Herunterladen Diese Seite drucken

SolaX Power X1-Hybrid 3.0KW Schnellinstallationsanleitung Seite 2

Werbung

Kommunikationsverbindung
Anschlussschema des Elektrizitätszählers
AN
PV 1
PV 2
BAT
BMS
ZÄHLER/CT
CAN
AUS
Upgrade/ DONGLE
DRM
COM/LCD
Verbraucher
ein
aus
L
Netz
N
Haushaltszähler
Zähler1
Einphasen-Zähler
ein
aus
Wenn der Benutzer zu Hause über andere
Stromerzeugungsgeräte (wie
Wechselrichter) verfügt und beide
überwachen möchte, bietet der
Wechselrichter X1-Hybrid G4 eine Zähler2-
Zähler2
Kommunikationsfunktion zur
Andere Anlagen
Überwachung der Stromerzeugungsgeräte.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
Stromerzeugung
bitte an SolaX.
Hinweis: Wenn zwei Zähler im System angeschlossen werden sollen,
sollten die Kommunikationskabel der Zähler parallel angeschlossen
werden, dh 485A & 485A, 485B & 485B.
CT-Anschlussschema
AN
PV 1
PV 2
BAT
BMS
Zähler/CT
CAN
AUS
Upgrade/ DONGLE
COM/LCD
DRM
Netz
Verbraucher
L
CT 1
N
Haushaltszähler
Hinweis: Der Pfeil auf
Der Zähler/CT-Anschluss
CT 2
dem CT muss auf das
be ndet sich an der
öffentliche Netz zeigen.
Unterseite des Wechselrichters.
Andere Leistung
Generation
Strom aus dem
Ausrüstung
X1
X1
öffentlichen Netz
CT
Zähler/CT
Wenn der Benutzer zu Hause über andere Stromerzeugungsgeräte (wie
Wechselrichter) verfügt und beide überwachen möchte, bietet der Wechselrichter X1-
Hybrid G4 eine CT2-Kommunikationsfunktion zur Überwachung der
Stromerzeugungsgeräte. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an SolaX.
LCD-Einstellungen
Um CT auszuwählen, müssen Sie die Einstellung und dann die CT/Zähler-
Einstellung öffnen.
Ø
Der Pin Zähler/CT ist wie folgt definiert:
1
1
2
3
4
5
6
7
CT1-1
X
CT2-1
485A
485B
CT2-2
X
8
Hinweis: Es kann nur eine der Zähler- und CT-Verbindungen ausgewählt werden.
Das Zählerkabel geht zu den Stiftklemmen 4 und 5; das CT-Kabel geht zu den
Klemmen 1 und 8; das CT-Kabel geht zu den Anschlussklemmen 3 und 6. Wenn
Sie diese Funktion benötigen, wenden Sie sich bitte an SolaX für Unterstützung.
1) Um die Kommunikationsleitung der CT-Leitung anzuschließen, müssen die
Leitungen auf beiden Seiten hergestellt werden, wobei die RJ45-Klemme auf
der einen Seite und der Kommunikationsleitungs-Adapter auf der anderen
Seite verbunden sind.
2) Eine Seite des fertigen Kabels, der Kommunikationsleitungs-Adapter
wird in den Wechselrichter eingesetzt und eine Seite der RJ45-Klemme
wird in den CT-Anschluss eingesetzt.
Zähler/CT
CAN
Upgrade/Dongle
COM/LCD
Verteilerkasten
COM-Kommunikation
Externe Kommunikationsausrüstung steuert den Wechselrichter:
Daten lesen
Wechselrichter starten
Wechselrichter starten
Ø
Nachdem der Wechselrichter überprüft wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus
Gilt für die meisten Länder
PV 1
PV 2
X1-Hybrid G4
CT
BAT
Netz
EPS (netzunabhängig)
Schutzschalter
Batterie
EPS (netzunabhängig)-
Verbraucher
N-Schiene für EPS (netzunabhängig)-
Verbraucher
Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter an der Wand befestigt ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Erdungskabel geerdet sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle DC- und AC-Leitungen angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass der CT angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie richtig angeschlossen ist.
Schalten Sie den Verbraucher-Schalter und den EPS (netzunabhängig)-Schalter ein.
Schalten Sie den Batterieschalter ein.
Drücken Sie die Eingabetaste 5 Sekunden lang, um den Abschalt-Modus zu verlassen. Modus
ist der Modus, wenn es zum ersten Mal ausgeschaltet wird; Werkseinstellung: Aus-Modus).
(BMS/Zähler/CT/DRM/COM)
Wechselrichter-Kommunikation Steuerung externer Ausrüstung
Adapter-Box
Ø
COM PIN-Definition
1
1
2
3
4
5
Potenzialfreier
Potenzialfreier
485A 485B GND
8
+13 V
Kontakt_A(in)
Kontakt_B(in)
Hinweis: Kunden können mit dem Wechselrichter kommunizieren und externe Geräte über
die COM-Schnittstelle steuern. Professionelle Anwender können die Pins 4 und 5 verwenden,
um Datenerfassungs- und externe Steuerungsfunktionen zu realisieren. Das
Kommunikationsprotokoll ist Modbus RTU. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an SolaX.
Wenn der Benutzer den potenzialfreien Kontakt des Wechselrichters zur Steuerung externer
Geräte (z. B. einer Wärmepumpe) verwenden möchte, kann er mit der Adapterbox von SolaX
verwendet werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Schnellinstallationshandbuch der
Adapter-Box.
Ø
X1
X1
Der BMS-Pin ist wie folgt definiert:
1
1
2
3
4
5
zur
BAT_TEMP
GND
GND
BMS_CANH
BMS_CANL
8
Hinweis: Der BMS-Anschluss am Wechselrichter ist der Kommunikationsanschluss zum
Anschließen der Batterie.
Der Kommunikationsanschluss an der Lithium-Batterie muss mit der De nition der Pins 4, 5,
7 und 8 oben übereinstimmen.
Ø
Der DRM-Pin ist wie folgt definiert
1
1
2
3
4
DRM4/8
+ 3,3 V
DRM1/5 DRM2/6 DRM3/7
8
Hinweis: Für die AS4777 DRM-Funktion sind derzeit nur PIN6 (DRM0) und PIN1 (DRM1/5)
funktionsfähig, andere PIN-Funktionen be nden sich in der Entwicklung.
Kommunikationsverbindungs-Schritte
Schritt 1. Bereiten Sie ein Kommunikationskabel vor, und suchen Sie dann
den Kommunikationsadapter im Zubehörbeutel.
Kommunikationskabel
Wasserdichter Stecker mit RJ45
Schritt 2. Führen Sie das Kommunikationskabel durch den
Kommunikationsadapter ein und isolieren Sie das Kabel 15 mm ab.
Seitenschneider
Schritt 3. Stecken Sie die vorbereiteten Kommunikationskabel
nacheinander in die RJ45-Klemmen und drücken Sie sie dann mit einer
Netzwerkkabel-Crimpzange fest.
1 2 3 4 5 6 7 8
Multifunktions-
Crimpwerkzeug für
Klemmen (RJ45)
Schritt 4. Ziehen Sie die fertige
BMS / Meter / CT / DRM / COM / LCD-
Kommunikationsleitung fest und ziehen Sie den wasserdichten Stecker fest.
8
CT1-2
Schritt 5. Suchen Sie abschließend die entsprechenden COM-, Zähler-,
CT-, DRM-, CAN- und LCD-Anschlüsse am Wechselrichter und stecken Sie
das Kommunikationskabel in die entsprechenden Anschlüsse.
Zähler/CT
Zähler/CT
CAN
Schutzschalter
Haupt-Schutzschalter
CT
Netz
E-Schiene
RCD
RCD
Verbraucher
N-Schiene für Verbraucher
Der Erdungsdraht-Anschluss des Wechselrichters X1-Hybrid G4 M wurde angeschlossen, und die Serie D muss gemäß den folgenden Schritten
verdrahtet werden.
Schritt 1. Bereiten Sie ein einadriges Kabel (4 mm2) vor und suchen Sie
dann die Erdungsklemme im Zubehör.
4 mm
Einadriges Kabel (4 mm2)
6
7
8
Schritt 2. Die Isolierung des Erdungskabels (Länge „L2") abisolieren, das
Potenzialfreier
Potenzialfreier
abisolierte Kabel in die Ringklemme einführen und dann festklemmen.
Kontakt_A(out)
Kontakt_B(out)
Seitenschneider
6
7
8
X
BMS_485A BMS_485B
Crimpwerkzeug
5
6
7
8
DRM0 GND
GND
Ø
DONGLE-Anschlussschema
RJ45-Klemmen *1
Router
Schritt 2. Stecken Sie Pocket WiFi in den DONGLE-Anschluss.
Weitere Informationen nden Sie im Benutzerhandbuch von Pocket Wi / Pocket LAN / Pocket 4G.
1) Weiß mit orangefarbenen
Streifen
2) Orange
3) Weiß mit grünen Streifen
4) Blau
5) Weiß mit blauen Streifen
6) Grün
7) Weiß mit braunen Streifen
8) Braun
1. Datum einstellen
3. Sicherheitsstandard
einstellen
5*. Exportregelung
einstellen
7*. Externes ATS
CAN
5*. Exportregelung
Mit dieser Funktion kann der Wechselrichter die in
das Netz exportierte Energie regeln.
Es gibt Benutzerwerte und Werkseinstellungen. Die
Werkseinstellung ist ein Standardwert, der vom
Benutzer nicht geändert werden kann. Der vom
Zähler/CT
Installateur eingestellte Benutzerwert muss unter der
Werkseinstellung liegen.
7*. Externes ATS
Wenn ein externes ATS verwendet werden soll,
aktivieren Sie diese Funktion bitte, andernfalls
COM/LCD
deaktivieren Sie sie.
- Um die Firmware reibungslos zu aktualisieren, beachten Sie bitte, dass die ARM-Firmware zuerst und dann die DSP-Firmware aktualisiert werden muss,
wenn die DSP- und ARM-Firmware aktualisiert werden müssen!
- Stellen Sie sicher, dass dieses Verzeichnis vollständig mit der obigen Tabelle übereinstimmt, ändern Sie nicht den Namen der Firmware-Datei, da der
Wechselrichter sonst möglicherweise nicht funktioniert!
- Stellen Sie bei einem X1-Hybrid G4 sicher, dass die PV-Eingangsspannung größer als 100 V ist (Aktualisierung an sonnigen Tagen). Bitte stellen Sie sicher,
dass der SOC der Batterie größer als 20 % oder die Batterieeingangsspannung größer als 90 V ist. Andernfalls kann es während der Aktualisierung zu
schwerwiegenden Fehlern kommen!
- Wenn das ARM-Firmware-Upgrade fehlschlägt oder stoppt, trennen Sie bitte nicht die USB-Speicher-Stromversorgung vom Wechselrichter und starten
Sie ihn neu. Wiederholen Sie dann die Aktualisierungsschritte.
Ø
Vorbereitung der Aktualisierung
1) Bitte überprüfen Sie die Version des Wechselrichters und bereiten Sie vor der Aktualisierung einen USB-Speicher (USB 2.0/3.0) und einen PC vor.
2) Bitte kontaktieren Sie unseren Service-Support über service@solaxpower.com, um die Firmware zu erhalten, und speichern Sie die Firmware im
folgenden Pfad auf dem USB-Speicher.
Aktualisierung:
Für ARM-Datei: „update \ARM\618.00361.00_HYB_1P_ARM_V1.01_0710.usb";
Für DSP-Datei: „update\DSP\618.00360.00_HYB_1P_DSP_V1.01_0710.usb";
Ø
Aktualisierungsschritte
Schritt 1. Bitte speichern Sie zuerst die „Aktualsierungs"-Firmware auf Ihrem USB-Speicher und drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste „Eingabe" auf
dem Wechselrichter-Bildschirm, um in den AUS-Modus zu wechseln.
Schritt 2. Suchen Sie den „Upgrade"-Anschluss des Wechselrichters, ziehen Sie das Überwachungsmodul (Pocket WiFi/Pocket LAN/Pocket 4G) von
Hand ab und stecken Sie das USB-Flash-Speichergerät ein.
Schritt 3. LCD-Betrieb, öffnen Sie die Aktualisierungs-Schnittstelle „Aktualisierung" ein, wie unten dargestellt (a): Bitte drücken Sie die Auf- und Ab-
Tasten, um ARM auszuwählen, drücken Sie dann nach unten, um „OK" einzustellen, und drücken Sie die Eingabetaste, um die Benutzeroberfläche der
Software-Version zu öffnen;
Schritt 4. Bitte bestätigen Sie erneut die neue Firmware-Version und wählen Sie die zu aktualisierende Firmware. Die Aktualisierung dauert etwa 20
Sekunden. (d) Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kehrt der LCD-Bildschirm zur Seite „Aktualisierung" zurück.
Erdungsanschluss
(erforderlich)
Schritt 3. Suchen Sie den Erdungsanschluss am Wechselrichter und
schrauben Sie das Erdungskabel mit einem Sechskantschlüssel M5 am
Wechselrichter fest.
OT-Klemme
Innensechskantschrauben
Austretendes Kabel
Überwachungsbetrieb
Ø
Verbindungsschritte für Zubehör für die drahtlose Überwachung
Schritt 1. Suchen Sie zuerst den DONGLE-Port des Wechselrichters.
SolaX Cloud
Startleitfaden
2. Sprache einstellen
6*. Betriebsmodus einstellen
Es stehen 4 Betriebsmodi zur Auswahl: Eigenverbrauch / Einspeise-Priorität / Backup-Modus / EPS.
Name
Beschreibung
Der Modus Eigenverbrauch eignet sich für Gebiete mit niedriger Einspeisevergütung und hohen Strompreisen.
① Wenn die Leistung der PV-Anlage ausreichend ist
Aktive Lade- oder Entladezeitdauer: Die PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher und die überschüssige Leistung lädt die Batterie.
Wenn die Batterie vollständig geladen ist, wird die überschüssige Leistung ins Netz eingespeist (der Wechselrichter begrenzt die Leistung,
4. CT/Zähler-Einstellung
wenn eine Einspeisebegrenzung oder Null-Einspeisung erforderlich ist). (PV > Verbraucher, PV → Verbraucher → Batterie → Netz)
② Wenn die Leistung der PV-Anlage nicht ausreichend ist
Aktive Ladezeitdauer: Die PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher, der restliche Strom wird aus dem Netz bezogen, die Batterie wird
dabei nicht entladen. (PV > Verbraucher, PV + Netz → Verbraucher)
Eigenver-
Zeitraum der aktiven Entladung: PV+BAT versorgen die Verbraucher gemeinsam mit Strom. Wenn der Strom immer noch nicht ausreicht, wird
brauch
der restliche Strom aus dem Netz bezogen. (PV < Verbraucher, PV + Batterie + Netz → Verbraucher)
③ Ohne PV-Strom
Aktive Ladezeitdauer: Das Netz versorgt die Verbraucher und kann auch die Batterie au aden (PV=0, Netz → Verbraucher + Batterie)
Zeitraum der aktiven Entladung: Die Batterie versorgt zunächst die Verbraucher im Haus mit Strom. Wenn die Batterieleistung nicht ausreicht,
6*. Betriebsmodus
wird die verbleibende Leistung aus dem Netz bezogen. Der Wechselrichter wechselt in den Standby-Zustand. (PV = 0, Batterie + Netz →
einstellen
Verbraucher). Der min. SOC der Batterie kann eingestellt werden: 10% - 100%; Der min. SOC, auf den die Batterie aufgeladen werden soll, kann
eingestellt werden: 10% - 100%.
Der Modus Einspeise-Priorität eignet sich für Gebiete mit hoher Einspeisevergütung, verfügt jedoch über eine Begrenzung der Einspeiseleistung.
① Wenn die Leistung der PV-Anlage ausreichend ist
Aktive Ladezeitdauer: Zunächst versorgt die PV-Anlage den Verbraucher mit Strom, dann wird die Batterie auf die eingestellte Kapazität
aufgeladen, und schließlich wird der Strom an das Netz verkauft. Wenn der örtliche Netzbetreiber die Einspeiseleistung des Wechselrichters
begrenzt, wird mit der überschüssigen Leistung weiterhin die Batterie geladen. (PV > Verbraucher, PV → Verbraucher → Batterie → Netz →
Batterie)
Zeitraum der aktiven Entladung: Die PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher und die überschüssige Leistung wird in das Netz eingespeist.
(PV < Verbraucher, PV → Verbraucher → Netz)
② Wenn die Leistung der PV-Anlage nicht ausreichend ist
Einspeise-
Aktive Ladezeitdauer: Die PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher, der restliche Strom wird aus dem Netz bezogen. Die Batterie wird nicht
Priorität
entladen. (PV > Verbraucher, PV + Netz → Verbraucher)
Zeitraum der Entladung: PV+BAT versorgen die Verbraucher gemeinsam mit Strom. Wenn der Strom immer noch nicht ausreicht, wird der restliche
Strom aus dem Netz bezogen. (PV < Verbraucher, PV + Batterie + Netz → Verbraucher)
③ Ohne PV-Strom
Aktive Ladezeitdauer: Das Netz versorgt die Verbraucher im Haus mit Strom und lädt auch die Batterie auf.
(PV=0, Netz → Verbraucher + Batterie)
Zeitraum der aktiven Entladung: Die Batterie versorgt zunächst die Verbraucher im Haus mit Strom. Wenn die Batterieleistung nicht ausreicht, wird
der restliche Strom aus dem Netz bezogen. Der Wechselrichter wechselt in den Standby-Zustand. (PV=0, Batterie+Netz → Verbraucher). der min.
SOC der Batterie kann eingestellt werden: 10% - 100%. Der min. SOC, auf den die Batterie aufgeladen werden soll, kann eingestellt werden: 10% -
100%.
Der Backup-Modus eignet sich für Bereiche mit häu gen Stromausfällen. Gleiche Arbeitslogik wie beim Modus „Eigenverbrauch".
Dieser Modus hält die Batteriekapazität auf einem relativ hohen Niveau, um sicherzustellen, dass die Notstromverbraucher verwendet
Backup-
werden können, wenn das Netz ausgeschaltet ist. Kunden müssen sich keine Sorgen um die Batteriekapazität machen.
Modus
Der min. SOC der Batterie kann eingestellt werden: 30% - 100%; Der min. SOC, auf den die Batterie aufgeladen werden soll, kann
eingestellt werden: 30% - 100%.
Im Falle eines Stromausfalls versorgt das System die EPS-Verbraucher über PV und Batterie. (Die Batterie muss installiert sein und die
EPS-Verbraucher dürfen die maximale Ausgangsleistung der Batterie nicht überschreiten.)
① Wenn die Leistung der PV-Anlage ausreichend ist
Die PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher und die überschüssige Leistung lädt die Batterie. (PV > Verbraucher, PV →
EPS
Verbraucher → Batterie)
(Netz-
② Wenn die Leistung der PV-Anlage nicht ausreichend ist
unab-
Die restliche Energie wird der Batterie entnommen. (PV < Verbraucher, PV → Verbraucher)
hängig)
③ Ohne PV-Strom
Die Batterie versorgt die Notstromverbraucher mit Strom, bis die Batterie den min. SoC erreicht hat, dann wechselt der Wechselrichter
in den Leerlaufmodus. (PV = 0, Batterie → Verbraucher)
Der min. SOC-Zustand für EPS (netzunabhängig) ist im Bereich von 10% bis 25% einstellbar.
Firmware-Aktualisierung
5 Sekunden lang
drücken
Upgrade/Dongle
Sechskantschlüssel
Drehmoment: 1,5 ± 0,2 Nm
USB-Speicher
BAT

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

X1-hybrid 3.7kwX1-hybrid 5.0kwX1-hybrid 6.0kwX1-hybrid 7.5kwX1 hybrid 3.0-d g4.1