Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparatur; Entsorgung Ihres Altgeräts - valberg BI C 250 A+ WHOC Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Reinigung und Pflege

Reparatur

Störungen
Mögliche Ursache
Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist abgeschaltet. Drücken und halten Sie
Der Netzstecker wurde
nicht angeschlossen oder
ist locker.
Sicherung hat ausgelöst
oder ist defekt.
Die Steckdose ist defekt.
Die Lebensmittel enthalten
Temperatur wurde nicht
zu viel Wasser.
richtig eingestellt.
Die Tür wurde stand
längere Zeit offen.
Eine große Menge warmer
Lebensmittel wurde
innerhalb der letzten
24
Stunden in das Gerät
gegeben.
Das Gerät befindet
sich in der Nähe einer
Wärmequelle.
Das Gerät kühlt zu stark.
Temperatur ist zu niedrig
eingestellt.
Ungewöhnliche Geräusche. Das Gerät steht nicht
eben.
Das Gerät berührt die
Wand oder andere Objekte.
48
DE
951245-IM-Fridge-V04-160830 (Multi).indb 48-49
Lösung
die Adjust-Taste für
5
Sekunden, um das Gerät
einzuschalten.
Schließen Sie den
Netzstecker an.
Kontrollieren Sie die
Sicherung und ersetzen Sie
sie nötigenfalls.
Netzversorgungsstörungen
müssen von einem
Elektriker behoben werden.
Bitte informieren Sie sich
im Abschnitt Ursprüngliche
Temperatureinstellung .
Öffnen Sie die Tür nur so
lange wie nötig.
Drehen Sie den
Temperaturregler auf die
kältere Einstellung.
Lesen Sie hierzu den
Abschnitt über die
Aufstellung des Geräts .
Drehen Sie den
Temperaturregler zeitweilig
auf eine wärme Einstellung.
Machen Sie entsprechende
Anpassungen am
Holzschrank, wenn dieser
nicht eben ist.
Setzen Sie das Gerät etwas
um.
Störungen
Mögliche Ursache
Ungewöhnliche Geräusche. Eine Komponente auf der
Rückseite des Geräts, z. B.
eine Leitung, berührt ein
anderes Teil des Geräts
oder die Wand.
Wasser auf dem Boden.
Die Wasserablauföffnung
ist verstopft.
Wenn die Funktionsstörung erneut auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Entsorgung Ihres Altgeräts
ENTSORGUNG VON ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN ABFÄLLEN
Dieses Gerät trägt das Symbol WEEE (Elektrisches oder elektronisches
Altgerät), was bedeutet, dass es nach dem Ende des Lebenszyklus
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf, sondern den örtlichen
Sammelstellen zur Abfalltrennung zugeführt werden muss. Abfall-
verwertung trägt zum Umweltschutz bei.
UMWELTSCHUTZ - RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und Gesundheit müssen elektrische und elektronische
Altgeräte nach den klar vorgegebenen Regeln entsorgt werden, die sowohl von Liefe-
ranten als auch von Benutzern zu befolgen sind.
Daher darf Ihr Gerät, welches auf seinem Typenschild oder der Verpackung mit dem
Symbol
gekennzeichnet ist, keinesfalls in einer öffentlichen oder privaten Mülltonne für Haus-
müll entsorgt werden. Der Benutzer muss das Gerät den örtlichen Abfall-Sortierstellen
zum Recycling oder zur Wiederverwendung zu anderen Zwecken im Sinne der Richtlinie
übergeben.
Das verwendete Kältemittel in Ihrem Gerät und die Isolationsmaterialien erfordern
besondere Entsorgungsmaßnahmen. Achten Sie darauf, dass vor der Entsorgung
keine der Leitungen auf der Rückseite des Geräts beschädigt wird. Aktuelle Infor-
mationen über die Optionen bei der Entsorgung Ihres Altgeräts und der Verpackung
eines neuen Geräts erhalten Sie von Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser des
Altgeräts und entfernen Sie zur Sicherheit die Tür.
E
Entsorgung
Lösung
Falls erforderlich,
biegen Sie vorsichtig die
Komponente aus dem Weg.
Lesen Sie hierzu den
Abschnitt Reinigung .
DE
49
30/08/2016 8:04 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

951245

Inhaltsverzeichnis