Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Ho 0882
Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Istruzioni originali
Manual original
Manual original
Bruksanvisning i original
Alkuperäiset ohjeet
Original bruksanvisning
Original brugsanvisning
Instrukcja oryginalna
Πρωτ τυπο οδηγιών χρήσης
Eredeti használati utasítás
Made in Germany
170 24 5540 - 0715

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Metabo HO 0882

  • Seite 1 Ho 0882 Originalbetriebsanleitung Original instructions Notice originale Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Istruzioni originali Manual original Manual original Bruksanvisning i original Alkuperäiset ohjeet Original bruksanvisning Original brugsanvisning Instrukcja oryginalna Πρωτ τυπο οδηγιών χρήσης Eredeti használati utasítás Made in Germany 170 24 5540 - 0715...
  • Seite 2 Lieferumfang Standard equipment Equipement standard Standaarduitrusting Dotazione standard Volumen de suministro Equipamento standard Standardutrustning Toimituksen osat Standardutstyr Leveringsomfang Dostarczone wyposażenie Eξαρτήματα που συνοδεύουν το μηχάνημα Alapfelszereltség...
  • Seite 3 V ˜ Stimmen Netzspannung und Netzfrequenz ? Correct mains voltage and mains frequency ? Vérifier la tension et la fréquence du réseau ! Zijn netspanning en frekwentie juist ? Corrispondono tensione e frequenza della rete ? ¡ Comprobar tensión de la red y frecuencia ! Verificar a tensão e frequência da rede ! Stämmer nätspänningen och frekvensen ? Ovatko verkkojännite ja verkkotaajuus oikeat ?
  • Seite 5 WARNUNG – Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen. WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. WARNING – Reading the operating instructions will reduce the risk of injury. WARNING Read all safety warnings and all instructions.
  • Seite 6 Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Lesen Sie vor der Benutzung des Elektro-werkzeugs die beiliegenden Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumente auf und geben Sie Ihr Elektrowerk-zeug nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter. Save all warnings and instructions for future reference.
  • Seite 7 Utilisation conforme: Le Ho 0882 est destiné au rabotage et à la feuillure de bois, ainsi qu’au chanfrein de bois, de matéri- aux similaires au bois et de matières plastiques. Les dommages résultant d’une utilisation non confor- me incombent entièrement à...
  • Seite 8 Repairs to electrical tools must be carried out by a qualified electrician ONLY. Any Metabo power tool in need of repair can be sent to one of the addresses listed in the spare parts list. Please attach a description of the fault to the tool.
  • Seite 9 Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese Hobel, identifiziert durch Type und Seriennummer *1), entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2) und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) - siehe Seite 60. We declare under our sole responsibility: These planers, identified by type and serial number *1), comply with all relevant requirements of the directives *2) and standards *3).
  • Seite 10 Typische A-bewertete Schallpegel dieses Elektrowerkzeuges sind: Schalldruckpegel = 91 dB (A), Schalleistungspegel = 102 dB (A). Unsicherheit = 3 dB(A). - Gehörschutz tragen ! Typically the A-weighted noise levels of the tool are: Sound pressure level = 91 dB (A), Sound power level = 102 dB (A).
  • Seite 11 Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745: Schwingungsemissionswert a (Weichholz hobeln) = 3,5 m/s Unsicherheit K (Schwingung) = 1,5 m/s Vibration total value (vector sum of three directions) determined in accordance with EN 60745: Vibration emission value a (Planing soft wood) = 3,5 m/s Unsafe K (vibration) = 1,5 m/s Valeurs totales de vibration (somme vectorielle triaxiale)
  • Seite 12 Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another.
  • Seite 13 Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ.
  • Seite 14 Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job.
  • Seite 15 Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
  • Seite 16 Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da der Fräser das eigene Netz- kabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfü hrenden Leitung kann auch metallene Gerä teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag fü hren. Befestigen und sichern Sie das Werk - stück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage.
  • Seite 17 Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter (RCD) mit einem max. Auslösestrom von 30 mA vor. Always install an RCD with a max. trip current of 30 mA upstream. Montez toujours un interrupteur de protection contre les courants de court-circuit (RCD) avec un courant de déclenchement max. de 30 mA en amont. Schakel altijd een lekstroomschakelaar (RCD) met een max.
  • Seite 18 Warten Sie den Stillstand der Messerwelle ab, bevor Sie das Gerät ablegen. Eine freiliegende Messerwelle kann sich mit der Oberfläche verhaken und zum Verlust der Kontrolle sowie schweren Verletzungen führen. Wait until the cutter drum is at a standstill before setting down the power tool. An exposed cutter drum can get caught on the surface and lead to a loss of control and possible serious injury.
  • Seite 19 • Die Anschlußleitung so führen, daß sie nicht in den Bereich der Hobelmesser gerät (z. B. über die Schulter hängen). • Maschine vor Ansetzen an das Werkstück einschalten. • Stumpfe Hobelmesser wenden bzw. austauschen. • When working, keep cable out of range of cutters (e.g. hang it over your shoulder). •...
  • Seite 20 • Vor allen Arbeiten an der Messerwelle Netzstecker ziehen. • Kleinere Werkstücke fest einspannen. • Hände nicht in die Nähe der Messerwelle bringen, wenn die Maschine elektrisch angeschlossen ist. • Nägel oder sonstige Metallteile aus dem zu bearbeitenden Werkstück entfernen. •...
  • Seite 21 Staubbelastung reduzieren: Partikel, die beim Arbeiten mit dieser Maschine entstehen, können Stoffe enthalten, die Krebs, allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursachen können. Reduce dust exposure: Particles generated when working with this machine may contain substances that can cause cancer, allergic reactions, respiratory diseases, birth defects or other propagation defects.
  • Seite 22 Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus Mauersteinen, Beton o. ä .), Zusatzstoffe zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel), einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub), Asbest. Das Risiko ist abhä ngig davon, wie lange der Benutzer oder in der Nä he befindliche Personen der Belastung ausgesetzt sind. Some of these substances include: Lead (in paint containing lead), mineral dust (from bricks, concrete etc.), additives used for wood treatment (chromate, wood preservatives), some wood types (such as oak or beech dust), asbestos.
  • Seite 23 Lassen Sie Partikel nicht in den Kö rper gelangen. Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren: Sorgen Sie fü r gute Belü ftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie geeignete Schutzausrü stung, wie z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern. This dust must not be allowed to enter your body.
  • Seite 24 Beachten Sie die fü r Ihr Material, Personal, Anwendungsfall und Einsatzort geltenden Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung). Erfassen Sie die entstehenden Partikel am Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im Umfeld. Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung. Observe the relevant guidelines for your material, staff, application and place of application (e.g.
  • Seite 25 Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie: – die austretenden Partikel und den Abluftstrom der Maschine nicht auf sich, oder in der Nä he befindliche Personen oder auf abgelagerten Staub richten, – eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger einsetzen, Reduce dust exposure with the following measures: –...
  • Seite 26 – den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub auf. – Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht ausblasen, schlagen oder bürsten. Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist.
  • Seite 27 A: Maschine beim Einschalten gut festhalten. B: Maschine mit beiden Händen an den Handgriffen führen. A: Keep firm hold on machine when switching it on. B: Guide the machine with both hands on the handles. A: Au moment de sa mise en marche, bien tenir la machine.
  • Seite 28 Abstellen der Maschine A: Um die Hobelmesser zu schützen, Hobel auf Abstellbügel (Pfeil) abstellen. Resting machine A: To protect the cutter blades, rest planer on rest (arrow). Déposition de la machine A: Pour protéger les lames, poser le rabot sur le support (flèche).
  • Seite 29 Späneauswurf A: Klappe (1) zur Einstellung der Richtung des Späneauswurfs B: Späneauswurf nach rechts (Arbeitsrichtung) C: Späneauswurf nach links (Arbeitsrichtung) Chip ejection A: Flap (1) for setting direction of chip ejection B: Chip ejection to the right (seen in working direction) C: Chip ejection to the left (seen in working direction) Ejection des sciures A: Trappe (1) destinée à...
  • Seite 30 Späneabsaugung (A–D) A: Späneauswurföffnung auf gewünschter Seite öffnen, B: Absaugstutzen (1) anbringen, C: und mit Flügelschraube (2) befestigen. Chip extraction (A-D) A: Open chip ejection opening on side desired. B: Insert suction piece (1) C: and fix with wing screw (2). Extraction des sciures (A-D) A: Ouvrir l’orifice d’éjection des sciures du côté...
  • Seite 31 Staubsauger (Saugschlauch mit Anschlußstück ø 35 mm) an den Absaugstutzen anschließen. D: To suck off chips, connect a Metabo all-purpose vacuum cleaner or any household vacuum cleaner suitable for the purpose (suction hose fitted with ø 35 mm connector) to the extraction nozzle.
  • Seite 32 Hobeltiefe A: Die stufenlose Verstellung der Hobeltiefe wird durch das Drehen am Knaufgriff (1) ermöglicht. Bei Hobeltiefe 3 mm max. 40 mm Hobelbreite. Bei Hobelbreite 82 mm max. 2,5 mm Hobeltiefe einstellen. Planing depth A: The knob (1) permits infinitely variable setting of planing depth.
  • Seite 33 Ein- und Ausschalten A: Sperrknopf (1) drücken und halten. B: Schalterdrücker (2) drücken und halten. C: Sperrknopf loslassen. Zum Ausschalten Schalterdrücker loslassen. Switching ON/OFF A: Press locking button (1) and hold. B: Press operating switch (2) and hold. C: Release locking button. To switch off, release operating switch.
  • Seite 34 Hobeln von Flächen (A-C) A: Gewünschte Hobeltiefe (Spandicke) einstellen, vorderen Teil der Hobelsohle eben auf das Werkstück aufsetzen. B: Den Hobel gleichmäßig vorschieben. Planing surfaces (A-C) A: Set desired planing depth (depth of cut), place front part of planer shoe level on workpiece. B: Push planer forward evenly.
  • Seite 35 C: Die Werkstückkante drückt den Abstellbügel nach hinten. C: The edge of the workpiece pushes the rest backwards. C: Le bord de la pièce repousse en arrière le support destiné à déposer le rabot. C: De kant van het werkstuk drukt de steunnok naar achteren.
  • Seite 36 Anfasen von Kanten A: V-Nut (1) erleichtert das Anfasen. B: Hobel mit V-Nut auf Werkstückkante aufsetzen. C: Hobel auf der Kante langsam und gleichmäßig vor- schieben. Chamfering edges A: V-groove (1) facilitates chamfering B: Place planer with V-groove on edge of workpiece C: Push planer slowly and evenly along edge.
  • Seite 37 Bestoßen von Kanten (A-C) A: Führungsanschlag (1) mit Flügelschraube (2) befestigen. B: Führungsanschlag (1) einstellen und mit Flügelschraube (3) festziehen. Bevelling edges (A-C) A: Fix guide stop (1) with wing screw (2). B: Set guide stop (1) and tighten with wing screw (3) Chanfrein (A-C) A: Fixer la butée de guidage (1) avec la vis à...
  • Seite 38 C: Führungsanschlag muß beim Bestoßen von Kanten am Werkstück anliegen. C: Guide stop must rest on workpiece when bevelling edges. C: Lors du chanfrein, la butée de guidage doit reposer contre la pièce. C: De breedtegeleider moet bij het strijken tegen het werkstuk liggen.
  • Seite 39 Fälzen (A-D) A: Falztiefe (a) am Falztiefenanschlag (1) einstellen. B: Flügelmutter (2) festziehen. C: Falzbreite (b) mit Führungsanschlag einstellen. Flügelschraube (3) festziehen. Rabbeting (A-D) A: Set rabbet depth (a) using rabbet depth stop (1). B: Tighten wing nut (2). C: Set rabbet width (b) with guide stop. Tighten wing screw (3).
  • Seite 40 D: Beim Fälzen drückt die Werkstückoberkante die Abdeckklappe (4) nach oben. D: When rabbeting upper edge, workpiece will push cover flap (4) upwards. D: Pendant la feuillure, le bord supérieur de la pièce pousse la trappe de protection (4) vers le haut. D: Bij het sponningschaven drukt de bovenkant van het werkstuk de afdekklep (4) naar boven.
  • Seite 41 Hobelmesser aus-, einbauen (A-J) Netzstecker ziehen! B-C: Mit Sechskantschlüssel Spannschrauben der Messerwelle (2) lösen: Schrauben (1) - 1 Um - drehung; Schraube (3) - 3 Umdrehungen. Removing and inserting cutter blades (A-J) Disconnect machine from mains! B-C: Loosen clamping screws of cutter drum with Allen key: screw (1) 1 turn;...
  • Seite 42 D: Abdeckklappe herunterdrücken. E: Druckleiste (4) und Hobelmesser mit einem Holzstück aus der Hobelwellennut schieben. Achtung! Verletzungsgefahr! D: Press down cover flap. E: Push clamping bar (4) and cutter blade out of cutter drum groove with a piece of wood. Caution! Risk of injury D: Rabattre la trappe de protection.
  • Seite 43 F: Hobelmesser (5) mit einem Holzstück aus der Druckleiste herausschieben. Vor dem Wiedereinbau Staub und Harzrückstände von Hobelmesser und Druckleiste entfernen. F: Push cutter blade (5) out of clamping bar with a piece of wood. Remove dust and resin residue from cutter blade and clamping bar before reinserting.
  • Seite 44 G: Hobelmesser wenden und mit der noch unbenutzten Schneide (5) nach oben in Druckleiste einsetzen (nicht nachschleifen). Schon gewendete Hobelmesser austauschen (Sie sind nicht mehr verwendbar). G: Reverse cutter blade and insert in clamping bar with unused edge (5) facing upwards (never resharpen). Replace cutter blades which have already been reversed (they can no longer be used).
  • Seite 45 H: Druckleisten so einsetzen, wie ursprünglich montiert (So wird Unwucht der Hobelwelle vermieden). Eine Druckleiste und die Messerwelle sind an ihrer Stirnseite durch einen Körnerschlag markiert (Pfeile). H: Reinsert clamping bar as before (prevents unbalance of cutter drum). One clamping bar and the cutter drum are marked on face with a punch mark (arrows).
  • Seite 46 I: Die seitlichen Schneiden der Hobelmesser (5) sollen mit den seitlichen Flächen der Hobelsohle (6) in einer Ebene liegen. Prüfung durch auflegen einer Holzleiste (7). J: Alle Spannschrauben wieder festziehen. I: The end cutting edges (5) should be flush with the side of the planer shoe (6).
  • Seite 47 Höheneinstellung der Hobelmesser prüfen (A-C) A: Gerade Holzleiste (1) mit Markierungen Abstand 3 mm auf den festen Teil der Hobelsohle (2) legen. B: Messerwelle (3) so drehen, daß die Holzleiste von der Messerschneide mitgenommen wird. Checking height setting of cutter blades (A-C) A: Place straight wooden slat (1) marked in 3 mm intervals on fixed part of planer shoe (2).
  • Seite 48 C: Die Holzleiste muß auf beiden Seiten der Messerwelle um ca. 3 mm mitgenommen werden. Überprüfung bei beiden Messern durchführen. 3 mm Stimmt das Maß nicht, muß die Höhenverstellung der Messer durchgeführt werden. C: The wooden slat must be transported about 3 mm on both sides of the cutter drum.
  • Seite 49 Höhenverstellung der Hobelmesser (A-J) Netzstecker ziehen ! B-C: Mit Sechskantschlüssel Spannschrauben der Messerwelle (2) lösen: Schrauben (1) - 1 Umdrehung; Schraube (3) - 3 Umdrehungen. Height adjustment of cutter blades (A-J) Disconnect machine from mains! B-C: Loosen clamping screws (2) of cutter drum with Allen key: screw (1) 1 turn: screw (3) 3 turns.
  • Seite 50 D: Abdeckklappe herunterdrücken. E: Druckleiste (4) (mit Hobelmesser) herausschieben. Druckleiste erwärmen, z. B. mit Heißluftföhn (um Schrau bensicherung Loctite zu lösen). Alle Einzelteile vor dem Wiedereinbau reinigen. D: Press down cover flap E: Push out clamping bar (4) (with cutter blades). Heat up, e.g.
  • Seite 51 F: Gewindestifte (5) mit Sechskantschlüssel (2 mm) lösen. G: Durch Drehen der Gewindestifte (5) wird die Höhenverstellung des Hobelmessers erreicht. H: Hobelmesser (6) in Druckleiste (4) einsetzen. F: Loosen set screws (5) with Allen key. G: By turning the set screws (5) cutter blades can be adjusted in height.
  • Seite 52 I: Druckleisten so einsetzen wie ursprünglich montiert. Eine Druckleiste und die Messerwelle sind an ihrer Stirnseite durch einen Körnerschlag markiert (Pfeile). J: Alle Spannschrauben wieder festziehen. I: Insert clamping bar as before. One clamping bar and the cutter drum are marked on face with punch mark (arrows).
  • Seite 53 Wenn die Höhenverstellung der Messer (mit Hilfe der Gewindestifte der Druckleisten) verändert worden ist, müssen die Gewindestifte wieder (mit Loctite oder dgl.) gesichert werden. Überzeugen Sie sich vor der Wiederinbetriebnahme des Hobels, daß alle sechs Spannschrauben der Messerwelle fest angezogen sind. When the height setting of the cutter blades (using set screws of clamping bars) has been altered, the set screws must be secured again (with Loctite or equivalent).
  • Seite 54 Reinigen A: Gelegentliches Ausblasen durch die Luftschlitze. B: Nach Hobeln von harzhaltigem Holz Hobelsohle und Späneauswurföffnung mit Spiritus reinigen. Cleaning A: Occasionally blow out through air slits. B: After planing resinous wood, clean planer shoe and chip ejection with spirit. Nettoyage A: De temps en temps, souffler à...
  • Seite 55 A: Hartmetall-Wende-Hobelmesser im Fachhandel erhältlich, Best.-Nr. 30 282 (2 Stck.) B: Rustikal-Umrüstsatz, Best.-Nr. 30 565 (2 HSS- Wende -Hobelmesser mit Wellenschliff, 2 Druckleisten, 2 mm Sechskantschlüssel) A: Carbide-tipped reversible cutter blades available from specialist stores, Order no. 30 282 (2 pcs) B: Rustic surface conversion kit, Order no.
  • Seite 56 A: HSS-Wende-Hobelmesser, Best.-Nr. 30 566 (2 Stck.) B: Neigbarer Führungsanschlag kann zum Schräghobeln bis 45° nach außen geneigt werden, Best.-Nr. 30 991 C: Spänesack, Best.-Nr. 30 888 A: HSS reversible cutter blades, Order no. 30 566 ( 2 pcs). B: Adjustable guide stop, can be bent outwards for planing at slanted angles up to 45°, Order no.
  • Seite 57 A: Untergestell zur ortsfesten Verwendung des Hobels, Best.-Nr. 31 598 B: Abricht- und Dickenhobeleinrichtung, Best.-Nr. 31 510 A: Base for stationary use of planer, Order no. 31 598 B: Planing and thicknessing device, Order no. 31 510 A: Support pour emploi stationnaire du rabot, code article 31 598.
  • Seite 58 Umweltschutz: Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müs- sen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Environmental Protection: Only for EU countries: Never dispose of power tools in your household waste! In accordance with European Guideline 2002/96/EC on used electronic and electric equipment and its implementation in national legal systems, used power tools must be collected separately and handed in for environmentally compatible recycling.
  • Seite 60 P2 = 430 W max. 12000 min -1 (rpm) b ≤ 82mm 3,3 kg (7,3 lbs) t ≤ 23mm Ho 0882; *1) 00882 . . *2) 2006/42 EC, 2011/65 EU, 2004/108 EC ( 19.04.2016), 2014/30/EU (20.04.2016 ) Metabowerke GmbH *3) EN 60745-1-2009+A11:2010,...