Inhaltszusammenfassung für Austroflamm KE Klapp flach + II
Seite 1
45x / 45x51 KII 55x / 65x 75x / 75x39 KII Betriebsanleitung KE Klapp flach + II www.austroflamm.com...
Seite 2
Tel: +43 (0) 7249 / 46 443 www.austroflamm.com info@austroflamm.com Redaktion: Olivera Stojanovic Abbildungen: Konstruktion Text: Technische Abteilung (Austroflamm) Copyright Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung darf nur mit Genehmigung des Herausgebers ver- vielfältigt oder verbreitet werden! Druck-, Rechtschreib- und Satzfehler vorbehalten.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen ..........................Copyright.............................. Zu beachtende Vorschriften....................... Zweck der Anleitung ............................Aufbewahrung der Anleitung ......................Aufbau der Anleitung.......................... Verwendete Darstellungen ........................ Versionierung............................Abkürzungen............................Sicherheit ................................10 Bedeutung der Sicherheitshinweise ....................10 Warnung vor Gefahrenquellen ......................10 3.2.1...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Verbrennungsluftleitung........................62 Anforderungen an den Schornstein....................62 Mehrfachbelegung..........................63 Verbindungsstücke Abgasrohr ......................63 Brennstoffmaterial/-menge..........................64 Brennstoffmaterial ..........................64 Brennstoffmenge ..........................66 Einbauvorschrift ..............................67 Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand ..............67 Konvektionsmäntel ..........................
Seite 5
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Inhaltsverzeichnis 14 Bedienung................................105 14.1 Bedienelemente ..........................105 14.2 Vor dem Anheizen ..........................106 14.3 Anfeuern ...............................106 14.4 Heizen ..............................107 14.5 Holz nachlegen ............................107 14.6 Heizen in der Übergangszeit......................108 14.7 Heizen mit keramischem Zug (Nachheizfläche)................108 14.8 Betriebsweise ............................108...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Allgemeine Informationen Sie haben sich für einen Austroflamm Kamineinsatz entschieden. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl und vielen Dank für Ihr Vertrauen. Richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer unerlässlich.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 1 | Allgemeine Informationen Zu beachtende Vorschriften • EN 13229 • DIN 18896 • DIN EN 13384 Teil 1 und Teil 2 • DIN 18160-1 Abgasanlagen - Teil 1 • EN 12831 • Landesbauordnung der einzelnen Bundesländer oder Länder •...
2 | Zweck der Anleitung Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Zweck der Anleitung Diese Anleitung ist Bestandteil des Kamineinsatzes und trägt dazu bei, dass der Kamineinsatze sicher eingebaut und gewartet werden kann. TIPP Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme bzw. Montage.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 2 | Zweck der Anleitung Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Heat Memory System Kamineinsatz Keramischer Zug Konvektionsmantel...
3 | Sicherheit Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Sicherheit In dieser Anleitung geben wir Ihnen zum sicheren Betrieb Ihres Kamineinsatzes zahlreiche Sicherheits- hinweise. Diese Hinweise sind abhängig von ihrer Bedeutung wie folgt unterschiedlich gekennzeich- net: Bedeutung der Sicherheitshinweise HINWEIS Besondere Verhaltensweise und/oder Tätigkeiten, die für ein sicheres Arbeiten erforderlich sind.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 3 | Sicherheit 3.2.2 Sicherheitsabstand Im Strahlungsbereich des Kamineinsatzes dürfen bis zu ei- nem bestimmten Abstand siehe Technische Daten [} auf Seite 15] gemessen ab Vorderkante Feuerraumöffnung, keine brennbaren Gegenstände aufgestellt werden (a Si- cherheitsabstand in den technischen Daten).
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Produktübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Die in dieser Anleitung beschriebenen Austroflamm Kamineinsätze sind mit selbstschließender und verriegelnder Tür der Bauart A1 nach der EN Prüfung EN 13229 gefertigt und geprüft. HINWEIS Der Betrieb ist nur mit geschlossener Tür zulässig.
Seite 13
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 4 | Produktübersicht 65x45/51/57 K 2.0 - flach x45 K x51 K x57 K Breite (Einbaumaß Korpus) [mm] Türrahmen Höhe [mm] Scheibenkrümmung gerade gerade gerade Breite [mm] Tiefe [mm] Höhe [mm] 1183- 1245- 1305-...
4 | Produktübersicht Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 4.2.2 Platzierung der Typenschilder Hier zeigen wir, wo Sie das Typenschild finden. Ein Duplikat haben Sie mit dem Kamineinsatz erhalten. Das Duplikat befindet sich auf der Rückseite der Anleitung, die Ihrem Kamineinsatz beigelegt wurde.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Technische Daten Technische Daten nach Verordnung (EU) 2015/1185 und del. Verordnung (EU) 2015/1186 5.1.1 45x51-K-2.0 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät...
Seite 16
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 17
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,9 ηth,nom...
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5.1.2 45x51-K-rund Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 45x51-Kr Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2306...
Seite 19
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 20
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,9 ηth,nom...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten 5.1.3 45x51-KII Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 45x51-KII Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 12 3075...
Seite 22
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 23
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,2 ηth,nom...
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5.1.4 45x57-K-2.0 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 45x57-K-2.0 Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2450...
Seite 25
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 26
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,9 ηth,nom...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten 5.1.5 45x68-K-2.0 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 45x68-K-2.0 Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2296...
Seite 28
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 29
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,8 ηth,nom...
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5.1.6 55x45-K-2.0 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 55x45-K-2.0 Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2297...
Seite 31
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 32
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- ηth,nom tung grad (Brennstoffwirkungs- grad) bei Nennwärmeleis-...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten 5.1.7 55x51-K-2.0 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 55x51-K-2.0 Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2451...
Seite 34
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 35
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- ηth,nom tung grad (Brennstoffwirkungs- grad) bei Nennwärmeleis-...
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5.1.8 55x57-K-2.0 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 55x57-K-2.0 Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2298...
Seite 37
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 38
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,1 ηth,nom...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten 5.1.9 65x45-K Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 65x45-K Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2300...
Seite 40
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 41
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,6 ηth,nom...
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5.1.10 65x51-K Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 65x51-K Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2452...
Seite 43
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 44
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,5 ηth,nom...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten 5.1.11 65x57-K Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 65x57-K Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF – 29 10 2299...
Seite 46
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 47
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 80,0 ηth,nom...
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5.1.12 75x39-K Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 75x39-K Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2301...
Seite 49
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 50
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 81,9 ηth,nom...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten 5.1.13 75x39-KII Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 75x39-KII Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 15 3852...
Seite 52
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 53
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- ηth,nom tung grad (Brennstoffwirkungs- grad) bei Nennwärmeleis-...
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5.1.14 75x57-K Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): 75x57-K Gleichwertige Modelle: Prüfberichte: RRF - 29 10 2302...
Seite 55
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung (*) (**) (nur einer) stoff(e) PM OGC CO PM OGC CO NOx [x] mg/Nm³...
Seite 56
5 | Technische Daten Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- ηth,nom tung grad (Brennstoffwirkungs- grad) bei Nennwärmeleis-...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Allgemeine technische Daten Modell 45x K 45x51 KII 55x K 65x K 75x K 75x39 KII EN Prüfung EN 13229 CE-Kennzeichnung Nennwärmeleistung in [kW] Heizleistung Maximal [kW] Max. Holzscheitlänge zul. Brennstoff-Füllmenge [kg]...
Hypokauste**) Geeignet gemäß Fachregeln *) in Prüfung **) Die mit „geeignet gemäß Fachregel“ gekennzeichneten Austroflamm-Geräte sind für den Betrieb in geschlossenen Anlagen (Hypokauste) geeignet ***) am Gerätestutzen bei Nennwärmeleistung Die Ausführung der Hypokauste muss den Wärmetransport und die gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb der Verkleidung sicherstellen, so dass es an keiner Stelle zu einer Überhitzung der Heizkam-...
Seite 59
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 5 | Technische Daten Bei Außenluftquerschnitten sind folgende Punkte zu beachten: • keinen Knick erzeugen, da sich der Querschnitt verringert • konstanten Querschnitt beibehalten • der freie Luftdurchlass beim Luftgitter darf den tatsächlichen Querschnitt der empfohlenen Außen- luftleitung nicht unterschreiten •...
6 | Transport, Handhabung und Lagerung Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Transport, Handhabung und Lagerung Transport Überprüfen Sie die angelieferte Ware umgehend auf Voll- ständigkeit und Transportschäden. Überprüfen Sie vor der Montage des Kamineinsatzes die Funktion aller beweglichen Teile. Grundsätzlich sind alle Mängel vor der Montage des Kamineinsatzes zu melden.
Die Vorgaben zum Brandschutz, wie Wärmedämmung und Luftgittergrößen beachten. GEFAHR Brandgefahr Bei Betrieb Ihres Austroflamm-Kamineinsatzes mit zu hoher Brennstoffaufgabe besteht Überhitzungs- gefahr des Schornsteins und angrenzender Bauteile oder Möbel. Verbrennungsluftversorgung Bei Feuerstätten, die ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, ist für eine ausreichen- de Verbrennungsluftzufuhr in den Raum zu sorgen.
Geschosse oder Brandabschnitte übertragen werden können (siehe Landesbauordnung). Anforderungen an den Schornstein Vor Aufstellung oder Einbau des Austroflamm-Kamineinsatzes ist der Schornstein auf seine Größe und Güte nach den bestehenden örtlichen Vorschriften zu prüfen (jeweilige Landesbauordnung, Feue- rungsverordnung sowie DIN 18160, Teil 1). Der rechnerische Nachweis der ausreichenden Funktion des Schornsteins ist nach DIN EN 13384 zu erbringen.
Schornsteins, im Betrieb geschlossen sind. Mehrfachbelegung Alle Austroflamm-Kamineinsätze in dieser Anleitung sind nach DIN EN 13229 mit selbstschließender und verriegelnder Tür (Bezeichnung BA1) geprüft und zugelassen. Geräte, die BA1 betrieben werden sollen, können an einen mehrfach belegten Schornstein (wenn Mehrfachbelegung möglich ist) ange- schlossen werden.
8 | Brennstoffmaterial/-menge Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Brennstoffmaterial/-menge Brennstoffmaterial Holz Viele unserer heimischen Holzsorten können - nach entsprechender Trocknung - in Feuerstätten CO2- neutral verbrannt werden. Holz zeichnet sich aus, weil es nachwächst, nachhaltig bewirtschaftet wer- den kann, keine oder nur geringe zusätzliche Fremdenergie in den Brennstoff investiert werden muss - und kurze Wege vom Erzeuger zum Verbraucher sorgen für eine optimale Klimabilanz.
Seite 65
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 8 | Brennstoffmaterial/-menge Bitte beachten Sie jederzeit - auch beim Nachlegen - die maximal vorgegebene Auflagemenge laut Angaben in dieser Anleitung!!! Ihre Feuerstelle bringt sonst nicht die gewünschte Effizienz - vor allem aber können erhebliche Schäden an ihrem Gerät, an Dichtungen und Material und an der Rauchgas- führung entstehen.
8 | Brennstoffmaterial/-menge Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Auch Holzbriketts müssen trocken gelagert werden. Allgemein lässt sich sagen, dass Presslinge mit Loch in der Mitte meist besser Brennen. Weichholzbriketts sind vorzuziehen und eignen sich oft besser als Hartholzbriketts. Zugelassener Brennstoff Trockenes, gut abgelagertes, naturbelassenes Scheitholz (bevorzugt Hartholz) und/oder Holzbriketts.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 9 | Einbauvorschrift Einbauvorschrift HINWEIS Schaden am Gerät Der Kamineinsatz darf keine Verbindung zur Einhausung haben (Spaltmaß min. 3 mm), da es sonst zu Schäden am Gerät kommen kann. Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand 9 10 Abb. 5: Aufbau vor/neben einer schützenden Wand...
Seite 68
9 | Einbauvorschrift Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Abb. 6: Aufbau vor/neben einer schützenden Wand Wand / Gebäudewand Wärmedämmschicht (Abgasrohr) Verbindungsstück Wärmedämmschicht (Rückwand) Konvektionsraum Außenlufteintritt Betonplatte mind. 6 cm (nur bei Aufbau auf ei- Gebäudedecke ner zu schützenden Decke) Wärmedämmschicht (Beton)
9 | Einbauvorschrift Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Konvektionsraum • Ohne Verwendung des Konvektionsmantels (Zubehör- teil) ist ein mindestens 6 cm tiefer Konvektionsraum zwi- schen Kamineinsatz (4) und Dämmschicht (16) nach hin- ten und auf beiden Seiten zu berücksichtigen.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 9 | Einbauvorschrift Geschlossene Heizkaminanlage (Hypokauste) Die Konvektionsluft zirkuliert innerhalb der geschlossenen Verkleidung. Die Wärme wird durch Strah- lung über die Verkleidung abgegeben. Schutz des Aufstellbodens Aufstellböden (8) mit brennbaren Baustoffen durch eine mindestens 6 cm (Maß E) dicke Betonplatte (7), die über Aufstellböden ohne ausreichende Querverteilung bewehrt...
9 | Einbauvorschrift Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 9.11 Decke über dem Kamineinsatz Reicht der Hohlraum über dem Kamineinsatz bis zur Zim- merdecke (8), so muss diese geschützt werden, wenn: • sie aus brennbaren Bauteilen besteht • sie als tragendes Element dient Die Wärmedämmschicht (11) (Maß...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 9 | Einbauvorschrift 9.14 Wärmedämmschichten und Stoffe Dämmschichten sind aus Wärmedämmplatten der Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 Teil 1 mit einer Anwendungsgrenztemperatur von mindestens 700 °C und einer Rohdichte von mehr als 80 kg/m³ zu errichten. Der Dämmstoff muss mit der entsprechenden Dämmstoffkennziffer gem. AGI-Q 132 ge- kennzeichnet sein.
9 | Einbauvorschrift Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 9.15 Elektrische Leitungen In Wänden und Decken im Einbaubereich des Kamineinsatzes dürfen keine elektrischen Leitungen vorhanden sein. 9.16 Raumluftunabhängig geprüfte Kamineinsätze Rauchrohranschluss: • Der Rauchrohranschluss muss dauerhaft dicht sein • Die verwendeten Rauchrohre müssen nach DIN EN 1856-2 geprüft sein Verbrennungsluftanschluss: •...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 10 | Anschluss an keramische Züge Anschluss an keramische Züge Die im Vorfeld gemachten Angaben bezüglich Montageanweisungen und Einbauvorschriften haben weiterhin ihre Gültigkeit (siehe Abstände, Wärmedämmung, Abgasrohranschluss). Die Geräte sind speziell für den Einbau mit keramischen Zügen geeignet. Die einwandfreie Funktion des Heizsystems ist jedoch nur unter Beachtung der folgenden Punkte gewährleistet:...
10 | Anschluss an keramische Züge Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 10.1 Heizkamin mit keramischem Zug Beispiel mit KMS-System Beispiel mit KMS-Zugmodul Steine Wärmedämmung Anbauwand Boden 125 (Verbrennungsluftstutzen) individuell individuell Abb. 14: KMS System...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 10 | Anschluss an keramische Züge 10.2 Anschluss an metallische Nachheizflächen Die im Vorfeld gemachten Angaben bezüglich Montageanweisungen und Einbauvorschriften haben weiterhin ihre Gültigkeit (siehe Abstände, Wärmedämmung, Abgasrohranschluss). Die metallische Nachheizfläche kann seitlich links oder rechts oder hinter dem Kamineinsatz platziert werden.
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Montage Die Montage darf ausschließlich vom autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Überprüfen Sie vor der Montage des Kamineinsatzes die Funktion aller beweglichen Teile. Grundsätz- lich sind alle Mängel vor der Montage des Kamineinsatzes zu melden.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 11.2.2 Keramott -Transportsicherung demontieren / Umlenkplatte einbauen Die Demontage der Keramott Sicherung und der Einbau der Umlenkplatte gestaltet sich für alle 45x bis 75x Kameineinsätze gleich. 1) Türe öffnen. 2) Schrauben lösen (2x).
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11.2.3 Umlenkplatten einbauen Die Keramott Elemente des Kamineinsatztes sind bereits vormontiert. Es müssen lediglich die Kera- mott Umlenkungen montiert werden. 45x51 KII / 75x39 KII 1) Die oberen Umlenkplatten (1) einsetzen. – Diese sollen ohne Abstand zueinander eingebaut werden.
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Reihenfolge 75x39 KII Nummerierung = Einbaureihenfolge Abb. 21: Keramott 75x39 KII 11.2.5 Feuerraumtür montieren VORSICHT Quetschgefahr Beim Ausbau der Tür darauf achten, dass Sie ihre Finger/Hand nicht beim Entspannen der Feder ein- quetschen.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 11.2.5.2 Tür einbauen 1) Tür leicht schräg ansetzen. 2) Den oberen Bolzen einführen. 3) Tür senkrecht stellen. 4) Den unteren Bolzen einführen. 5) Tür absenken bis die Tür sitzt. 6) Die Feder spannen bis sie hinter dem Scharnierlager einrastet.
Seite 84
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 4) Alle Schrauben und Scharnierlager auf der anderen Seite montieren. Abb. 22: Schrauben und Schranierlager um- bauen...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 5) Feder und Anschlag auf der anderen Seite einbauen. 6) Feder einhaken und bis auf Anschlag des Bolzens spannen. ð 9 mm Überstand! 7) Tür um 180° drehen und wie im Schritt Tür einbauen [} auf Seite 83] beschrieben einbauen.
Seite 86
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 2) Alle Laschen mit Schlitzschraubendrehen aufbiegen. 3) Das Strahlungsblech auf der rechten Seite einbauen und die Laschen mit der Zange zum Rahmen biegen. 4) Alle Teile wieder montieren.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 11.2.7 Verbrennungsluftstutzen umbauen Die Verbrennungsluft wird durch einen Stutzen zugeführt. Die Verbrennungslufteinstellung und Um- bau des Stutzen erfolgt durch den Betreiber. 11.2.8 Abgasrohranschluss ausrichten Ausrichten des Abgasstutzens: 1) Durch Drehen des Abgassammlers um bis zu 360° lässt sich dieser in jeder beliebigen Position arretieren.
Seite 88
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 2) HMS-Halter (3) mit den Schrauben (2) montieren. Abb. 25: HMS-Halter montieren 3) HMS-Stein (4) an die HMS-Halterung anbringen. 4) Schritte 1 bis 3 für die restlichen HMS-Steine wieder- holen. 5) Seitenverkleidung wieder montieren.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 11.2.10 Designrahmen montieren HINWEIS Designrahmen dürfen weder angeputzt noch verputzt noch eingemauert werden. 11.2.10.1 Designrahmen Klapp flach 1) Tür öffnen. Abb. 27: Tür öffnen...
Seite 90
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 2) Die vier Bolzen (oben und unten) rausdrehen. Abb. 28: Bolzen oben rausdrehen Abb. 29: Bolzen unten rausdrehen 3) Tür schließen. 4) Designrahmen anbringen. Abb. 30: Designrahmen anbringen 5) Tür öffnen. 6) Die Schrauben von Innen (oben und unten) montieren und Designrahmen befestigen.
Seite 91
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 11.2.10.2 Designrahmen 45x 51 Kr 1) Tür öffnen. Abb. 32: Tür öffnen...
Seite 92
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 2) Designrahmen wie abgebildet einsetzen. Abb. 33: Designrahmen einsetzten 3) Designrahmen von Innen (oben und unten) befesti- gen. Abb. 34: Designrahmen befestigen...
Seite 93
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 11.2.10.3 Designrahmen 75x39 KII / 45x51 KII Designrahmen vorne Designrahmen hinten Anleitung ist anhand 75x39 KII dargestellt. Für 45x51 KII er- folgt die Montage analog dazu. 1) Designrahmen an der Tür positionieren.
Seite 94
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 2) Tür öffnen. 3) Designrahmen Innen (oben und unten) befestigen. Abb. 36: Designrahmen oben befestigen Abb. 37: Designrahmen unten befestigen 4) Auf der Rückseite den Designrahmen positionieren. Abb. 38: Designrahmen auf Rückseite posi- tionieren 5) Die abgebildete Feder aufmachen.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 6) Designrahmen von Innen (oben und unten) befesti- gen. Abb. 40: Designrahmen oben befestigen Abb. 41: Designrahmen unten befestigen 11.2.11 Konvektionsmantel montieren 11.2.11.1 KV Mantel flach 1) Halterung links und rechts am Kamineinsatz montie- ren.
Seite 96
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Abb. 43: KVM x51 Abb. 44: KVM x57 Abb. 45: KVM x68...
Seite 97
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 2) Die KV-Wand vorne montieren. Abb. 46: KV-Wand vorne montieren 3) KV-Deckel montieren. ð Falls notwendig, den perforierten Ausschnitt am Deckel mit einer Säge entfernen. Abb. 47: KV-Deckel montieren...
Seite 98
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 4) KV-Wand rechts und links an die Halterungen anbrin- gen und einrasten. Abb. 48: KV-Wand rechts und links anbrin- Abb. 49: KV-Wand rechts und links einrasten...
Seite 99
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 5) KV-Wand hinten montieren. Abb. 50: KV-Wand hinten montieren Abb. 51: KVM montiert...
Seite 100
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11.2.11.2 KV Mantel KII 1) Halterung links und rechts am Kamineinsatz montie- ren. Abb. 52: Halterung links und rechts montie- 2) KV-Wand oben (vorne + hinten) montieren. Abb. 53: KV-Wand oben (vorne + hinten)
Seite 101
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 11 | Montage 3) KV-Wand links und rechts an die Halterung anbringen und einrasten. Abb. 54: KV-Wand links und rechts anbrin- Abb. 55: KV-Wand links und rechts einrasten...
Seite 102
11 | Montage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 4) KV-Deckeln montieren. ð Falls notwendig, den perforierten Ausschnitt am Deckel mit einer Säge entfernen. Abb. 56: KV-Deckel montieren Abb. 57: KVM montiert...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 12 | Einstellungen Einstellungen Lassen Sie die Instandhaltung von einem Austroflamm-Fachhändler durchführen. 12.1 Tür einstellen 1) Schrauben lockern und den Bolzen seitlich verschie- ben um den Türneigungswinkle einzustellen. 2) Auch der Dichtungsandruck kann verstellt werden.
13 | Inbetriebnahme Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Inbetriebnahme 13.1 Erste Inbetriebnahme ü Die erste Inbetriebnahme Ihres Kamineinsatzes sollte frühestens 4 Wochen nach Fertigstellung der Verkleidung erfolgen, damit alle Verkleidungsteile vollständig austrocknen können. 1) Alle beigelegten Dokumente und Zubehörteile aus der Feuerstelle entnehmen.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 14 | Bedienung Bedienung 14.1 Bedienelemente Die Geräteserien zeichnen sich durch eine äußerst einfache Bedienung aus. Funktionsweise Konvektionsaustritt Türverschluss Konvektionseintritt Verbrennungsluftregler Abb. 59: Funktionsweise Bedienung am Ge- rät Verbrennungsluftregler + Maximale Luftzufuhr für schnelles Anbrennen...
14 | Bedienung Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 14.2 Vor dem Anheizen Der Heizkamin kann nur ordnungsgemäß funktionieren, wenn dem Aufstellraum (dem Gerät) ausrei- chend Verbrennungsluft zuströmt, insbesondere beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Feuerstätten. Sorgen Sie bereits vor dem Anheizen für ausreichende Luftzufuhr. Die Verbrennungsluftklappe am Ge- rät öffnen und über den gesamten Abbrandzeitraum offenhalten.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 14 | Bedienung 6) Sobald nach einigen Minuten die Holzscheite rund- herum gut angebrannt sind, Verbrennungsluftregler um ca. 50 % schließen (Regler auf Mittelstellung brin- gen) bzw. die Drosselklappe, sofern vorhanden, um 50 % schließen (Griff nach links).
Dies darf nur bei geschlossener Feuerraumtür erfol- gen. 14.8 Betriebsweise Wir möchten an dieser Stelle gesondert darauf hinweisen, dass die Austroflamm-Kamineinsätze nur mit geschlossenen Türen zu betreiben sind. Bei geschlossener Betriebsweise wird der beste Wirkungs- grad und damit einhergehend die optimale Brennstoffausnutzung erreicht.
16 | Reinigung Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Reinigung 16.1 Kamineinsatz, Heizgaszüge reinigen Kamineinsatz & Heizgaszüge (wenn vorhanden) müssen mind. 1 x pro Jahr gereinigt werden, um einen wirtschaftlichen und einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Keramische und metallische Heizgaszü- ge werden über die dafür vorgesehenen Reinigungsöffnungen gesäubert. Die notwendigen Arbeiten sollten durch den Ersteller der Anlage oder einen entsprechenden Fachbetrieb erledigt werden.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 16 | Reinigung 3) Nehmen Sie den mitgelieferten Deckel und decken Sie die Aschebox zu. 4) Drehen Sie den Griff des Deckels bis der Griff einras- tet. Abb. 62: Deckel auf Aschebox geben Abb. 63: Deckel zumachen 5) Entnehmen Sie die Aschebox aus dem Kamineinsatz und entleeren Sie diese.
Seite 112
16 | Reinigung Betriebsanleitung KE Klapp flach + II • Wir empfehlen das Glas mit unserem Austroflamm Glasreiniger oder handelsüblichem Fenster- glasreiniger zu reinigen. • Vermeiden Sie, dass Tür- oder Glasdichtungen mit Wasser oder Reiniger in Kontakt kommen, da diese sonst aushärten und dadurch ihre Funktion verlieren. Nur intakte Dichtungen gewährleisten...
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 17 | Hilfe Hilfe Problem Grund Lösung Die Glasscheibe verrußt Kaminzug unzureichend von Zeit zu Zeit (je nach Gebrauch) muss die Glasscheibe mit Glasreini- ger gereinigt werden Klärung mit Schornsteinfeger (ev. Schornstein verlängern/Zugmes- sung) falsche Bedienung des Luftreglers Unbedingt gemäß...
17 | Hilfe Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Problem Grund Lösung Betriebstemperatur nicht erreicht Kamineinsatz auf die Betriebstempe- ratur bringen Verrußen der Scheibe nach 8-10 Stunden Feuern ist normal Schornsteinzug zu gering Schornsteinfeger kontaktieren 17.1 Feuerraumauskleidung Die Ausmauerung Ihres Kamineinsatzes besteht aus Keramott, einem hochwertigen Material mit be- sonderen verbrennungstechnischen Eigenschaften und ansprechender Optik.
19 | Demontage Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Demontage Für eine fachgerechte Demontage bzw. Zerlegung des Kamineinsatzes wenden Sie sich an Ihren Aus- troflamm-Fachhändler.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 20 | Entsorgung Entsorgung HINWEIS Um den Kamineinsatz ordnungsgemäß zu entsorgen, nehmen Sie Kontakt mit dem lokalen (ggfs. städtischen) Entsorgungsunternehmen auf. HINWEIS Wir empfehlen, die feuerberührten Komponenten des Kamineinsatz wie Glas, Brennkammer, Roste, Feuerraumauskleidung (Keramott), Keramik, Sensoren, Umlenkplatten herauszunehmen und im Haus- müll zu entsorgen.
Seite 118
20 | Entsorgung Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Griffe und Deko-Elemente aus Metall Falls vorhanden, Griffe und Deko-Elemente aus Metall ab- bzw. ausbauen und als Metallschrott entsor- gen. Lokale Entsorgungsmöglichkeiten müssen beachtet werden.
Frankreich. Für alle übrigen Länder gelten gesonderte Bedingungen des Importeurs im jeweiligen Land. Kein Garantiefall tritt ein, wenn sich Ihr Austroflamm Kamineinsatz nicht im räumlichen Geltungsbe- reich befindet, woran auch eine Beförderung oder Versendung durch Austroflamm nichts ändert.“ 3) Voraussetzungen: Ein Garantiefall ist nur dann ersatzfähig, wenn Ihr Austroflamm Kamineinsatz ge- mäß...
Sind Sie mit der entsprechenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu den nachfolgen- den Nutzungszwecken einverstanden, so kreuzen Sie dies bitte an. o Hiermit stimme ich zu, dass mir die Austroflamm GmbH sowie die AUSTROFLAMM Service GmbH & Co KG per E-Mail/ SMS/ Telefon Service-Reminder und Angebote zu weiteren Produkten der Austro- flamm GmbH zu Werbezwecken übersenden darf.
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 23 | Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Betreiber / Kunde Händler / Techniker Name Firma Straße Straße PLZ Ort PLZ Ort Telefon Telefon E-Mail E-Mail Kamineinsatz In Ordnung Bemerkungen Modell Seriennummer Technik Optik Zubehör Bauseitige Bedingungen Kaminart...
24 | Serviceprotokoll Betriebsanleitung KE Klapp flach + II Serviceprotokoll Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
Seite 123
Betriebsanleitung KE Klapp flach + II 24 | Serviceprotokoll Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
Seite 124
Notizen / notes / appunti / remarques...
Seite 125
Notizen / notes / appunti / remarques...
Seite 126
Vollständigkeit / completeness / completo / complet Geprüft von / checked by / controlled da / contrôlé par ____________________________________________________ Datum / date / data / date ____________________________________________________ AUSTROFLAMM GMBH Austroflamm-Platz 1 A- 4631 Krenglbach Tel: +43 (0) 7249 / 46 443 www.austroflamm.com info@austroflamm.com...