Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW710 Anweisungen Seite 19

Gehrungs- und tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Montage und Einstellung der Längsschneideführungsbacke
(Abb. D1 - D4)
Die Längsschneideführungsbacke besteht aus einer festen und einer
Gleitführungsbacke.
• Lösen Sie den Sperrknopf des Führungsbackenträgers (25), der dafür
sorgt, daß die Spannplatte in Position bleibt (Abb. D1).
• Schwenken Sie die Führungsbacke zur Vorderseite des Tisches.
Benutzen Sie dabei den u-förmigen Schlitz als Führung (Abb. D2 & D3).
• Schwenken Sie die Führungsbacke zum Blatt. Sichern Sie den
Sperrknopf. Überzeugen Sie sich davon, daß die Führungsbacke
parallel zum Blatt steht. Sollte das nicht der Fall sein, nehmen Sie
folgende Einstellung vor (Abb. D4).
• Lösen Sie den Sperrknopf der Gleitführungsbacke (26) (Abb. D1).
Schwenken Sie die Gleitführungsbacke zurück, bis die beiden
Öffnungen (27) (Abb. D4) auf der Oberseite der Führungsbacke
deutlich zu sehen sind.
• Lösen Sie mit Hilfe des Sechskantschlüssels die beiden Innensechs-
kantschrauben, welche die Führungsbacke am Führungsbackenträger
sichern. Zugang erhalten Sie durch die beiden Öffnungen auf der
Oberseite der Führungsbacke.
• Stellen Sie die Führungsbacke so ein, daß sie parallel zum Blatt steht,
indem Sie den Abstand zwischen dem Blatt und der Führungsbacke
auf der Vorder- und Rückseite des Blattes überprüfen.
• Nach Abschluß der Einstellung ziehen Sie die Innensechskant-
schrauben an. Prüfen Sie nochmals, ob die Führungsbacke parallel
zum Blatt steht.
Einstellen des Sägetisches (Abb. A1, E1 - E3)
Der Tisch wird von Hand nach oben und unten bewegt. In der gewünsch-
ten Höhe wird er mit zwei Sperrknöpfen gesichert. Die Sperrknöpfe sind
unter dem Tisch angebracht, und zwar der Hauptknopf auf der Rückseite
des Motors (28) (Abb. E1) und der Zusatzknopf links vom Sägeblatt (8)
(Abb. A1).
• Lösen Sie die Knöpfe und bewegen Sie den Tisch, bis er in der
gewünschten Höhe steht.
• Wenn die Maschine als Sägetisch verwendet wird, ist die feste untere
Schutzvorrichtung (19) grundsätzlich zu verwenden (Abb. E3).
Entfernen Sie die M10-Sechskantmutter (29). Bringen Sie die Schutz-
vorrichtung wie abgebildet an (Abb. E2). Tauschen Sie die Mutter aus
und ziehen Sie diese so an, daß die Schutzvorrichtung in der betreffen-
den Position gesichert wird. Bei der Verwendung der Maschine in der
Tischaufstellung muß diese Schutzvorrichtung immer korrekt ange-
bracht sein.
Montage des Sägeblatts (Abb. F1 - F4)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Zum Einbau eines neuen Sägeblattes muß die Tischplatte entfernt und der
Sägetisch in die höchstmögliche Position gebracht werden.
• Bringen Sie mit dem Zapfenschlüssel für Zweilochmuttern (30) zwei
Löcher auf der Außenseite des äußeren Wellenbundes (31) an (Abb. F2).
• In der Mitte steckt eine große Innensechskantschraube. Stecken Sie
das kurze Ende des 6 mm Sechskantschlüssels (32) durch die Öffnung
im Hauptrahmen der Metallschutzvorrichtung in die Innensechskant-
schraube.
• Diese Schraube ist mit einem Linksgewinde versehen. Drehen Sie also
den Sechskantschlüssel mit festem Griff im Uhrzeigersinn, um die
Schraube zu lösen.
• Nehmen Sie die Schraube ab und entfernen Sie den äußeren Wellen-
bund.
9
• Der Bund (31) ist mit zwei Verriegelungsüberständen (33) versehen, die
durch das Blatt in den inneren Wellenbund reichen. Bringen Sie einen
auf jeder Seite der Welle an den vorhandenen Andruckscheiben in
Position (Abb. F3 & F4).
• Die Bohrung des Blattes mißt 30 mm. Sie liegt auf einem Stufenflansch
auf dem inneren Wellenbund.
• Die bewegliche Messerschutzvorrichtung (9) muß zurückgezogen werden.
Nehmen Sie zu diesem Zweck die Innensechskantschraube (34) auf der
rechten Seite des festen Nasenstücks heraus und schieben Sie die
Schutzvorrichtung zurück. Belassen Sie sie in diesem Zustand (Abb. F1).
• Entfernen Sie das Blatt (35) (Abb. F2).
• Beim Einbau eines neuen Blattes gehen Sie in umgekehrter Reihenfol-
ge vor. Achten Sie darauf, daß das Blatt auf dem Innenflansch liegt und
die Zähne nach unten zum Tisch zeigen.
• Überzeugen Sie sich davon, daß die beiden Überstände im äußeren
Wellenbund korrekt durch den Innenbund bis zu den Andruckscheiben
der Welle reichen.
• Ziehen Sie die Schraube sicher an.
• Bewegen Sie die Schutzvorrichtung zurück. Setzen Sie die Innen-
sechskantschraube (34) wieder ein (Abb. F1).
Es können Blätter bis zu einem Durchmesser von höchstens
240 mm eingesetzt werden.
Einstellen des Sägeblattes (Abb. F2)
Falls das Sägeblatt beim Ein- und Ausschalten flattert, nehmen Sie
folgende Einstellung vor.
• Lösen Sie die Schraube für den Wellenbund (31). Führen Sie mit dem
Blatt (35) eine Vierteldrehung durch.
• Ziehen Sie die Schraube wieder an. Prüfen Sie, ob das Blatt noch
flattert.
• Wiederholen Sie das, bis das Blatt nicht mehr flattert.
Prüfen und Justieren des rechten Winkels zwischen dem Sägeblatt
und dem Drehteller (Abb. G1 & G2)
• Stellen Sie einen Winkel auf den Drehteller und gegen das Sägeblatt
(35). Der Kopf sollte sich hierbei in vertikaler Stellung befinden, der
Neigungsfeststellhebel (1) sollte fest angezogen sein (er läßt sich
verstellen, indem Sie ihn herausziehen und aus der verriegelten Position
herausdrehen) (Abb. G1).
• Falls der Winkel nicht 90° beträgt, lockern Sie den Neigungsfeststell-
hebel (1) und heben Sie den Kopf leicht an.
• Lockern Sie die Sicherungsmutter (36) der Einstellschraube (37), die
sich links unten am Schwenkteil befindet (Abb. G2).
• Verstellen Sie nun die Schraube, um den Winkel auf 90° einzustellen
(Abb. G2).
• Ziehen Sie die Sicherungsmutter wieder an.
Prüfen und Einstellen des Neigungswinkels (Abb. H)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (1) und stellen Sie den Kopf so
weit wie möglich nach links.
• Prüfen Sie den Winkel zwischen dem Tisch und dem Sägeblatt mit
Hilfe eines geeigneten Gradbogens. Der Winkel sollte 45° betragen.
• Falls der Winkel abweicht, lockern Sie die Sicherungsmutter (38) der
Schraube (39) und verstellen Sie die Schraube, bis der Winkel 45° beträgt.
• Ziehen Sie die Sicherungsmutter wieder an.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen dem Sägeblatt und dem
Gehrungsanschlag (Abb. J1 - J3)
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den
Sägeschlitz in der Tischplatte reicht. Der Kopf befindet sich hierbei in
der vertikalen Stellung, der Neigungsfeststellhebel (1) ist angezogen,
der Drehteller befindet sich in der 0°-Stellung und die Gehrungs-
verriegelung (13) ist eingerastet (Abb. J2).
D E U T S C H
de - 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis