Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW390 Anweisungen Seite 16

Spezialsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW390:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Montieren der Sägeblätter (Abb. D)
• Schieben Sie eines der Sägeblätter in das
Schwert (6). Sorgen Sie dafür, daß der Schlitz (16)
in die Befestigungsklammer (15) einrastet.
• Stecken Sie das hintere Ende des Sägeblatts in
das Gehäuse (10), bis das Gewindeloch (14) sich
in der richtigen Position befindet.
• Wiederholen Sie diese Prozedur für das andere
Sägeblatt.
• Drücken Sie mit einem Stück Holz auf die
Zahnseite der Sägeblätter, um sie genau parallel
zum Schwert (6) auszurichten.
• Ziehen Sie die beiden Sägeblatt-Befestigungs-
schrauben (8) fest, indem Sie mit dem kurzen
Ende Innensechskantschlüssel (9) gleichzeitig
drücken und drehen.
Lassen Sie die Sägeblätter vor dem Ein-
satz etwa 20 Sekunden lang frei laufen.
Sägeblätter
Material
Hartholz, Weichholz, Sperrholz,
Gipskarton, trockene Stämme
Sperrholz, Spanplatte und MDF
Gasbetonsteine
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshin-
weise und die gültigen Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu
sägende Material gesichert wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur
leicht an und üben Sie nie seitlichen
Druck auf die Sägeblätter aus.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.
Vor der Inbetriebnahme (Abb. A):
• Entfernen Sie den Sägeblattschutz (7).
• Montieren Sie ein geeignetes Sägeblatt.
• Stellen Sie sicher, daß die Säge einwandfrei läuft
und voll funktionsfähig ist. Vergewissern Sie sich,
daß das Schwert (6) noch gerade ist und daß die
Sägeblätter (5) und das Gehäuse (10) nicht
beschädigt sind.
11
empfohlenes Sägeblatt
Universal-Sägeblatt
aus HSS-Stahl
Hartmetall-Sägeblatt
Hartmetall-Sägeblatt
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
DW390
Aus Gründen der Sicherheit ist der EIN-/AUS-Schal-
ter (1) mit einer Einschaltsperre (2) versehen.
• Drücken Sie zuerst die Einschaltsperre (2),
um den Schalter zu entriegeln.
• Betätigen Sie dann zum Einschalten des
Werkzeuges den EIN-/AUS-Schalter (1). Beim
Loslassen des EIN-/AUS-Schalters wird die
Einschaltsperre automatisch wieder aktiviert,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Werk-
zeuges zu verhindern.
• Schalten Sie immer das Werkzeug vor dem
Ziehen des Netzsteckers aus.
DW391
Aus Gründen der Sicherheit ist der Drehzahlregel-
schalter (1) mit einer Einschaltsperre (2) versehen.
• Drücken Sie zuerst die Einschaltsperre (2), um
den Schalter zu entriegeln.
• Betätigen Sie dann zum Einschalten des Werk-
zeuges den Drehzahlregelschalter (1). Je tiefer
der Schalter eingedrückt wird, um so höher ist
die Drehzahl des Antriebsmotors. Beim Loslassen
des Drehzahlregelschalters wird die Einschaltsperre
automatisch wieder aktiviert, um ein unbeabsichtig-
tes Einschalten des Werkzeuges zu verhindern.
• Schalten Sie immer das Werkzeug vor dem
Ziehen des Netzsteckers aus.
Sägen (Abb. A, E & F)
• Spannen Sie das Werkstück nur an einer Seite
ein, um ein Festfahren des Schwertes im
Werkstück zu vermeiden. Passiert dies doch,
so öffnen Sie den Schnitt mit Keilen, um den
Druck von den Blättern zu nehmen. Versuchen
Sie nicht, die Säge durch Rütteln zu lösen.
• Halten Sie Ihre Säge am vorderen Handgriff (3)
und am Seitenhandgriff (4), um die Säge richtig
zu führen.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Sägen von
Kurven und nicht für Einsatzarbeiten. Vergewis-
sern Sie sich, daß das Ende des Schwertes aus
dem Werkstück steckt.
• Um einen langen, geraden Schnitt auszuführen,
zeichnen Sie eine Linie auf dem Werkstück,
der Sie beim Sägen folgen.
D E U T S C H
de - 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw391

Inhaltsverzeichnis