Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VOLTSTORAGE
SMART
HANDBUCH FÜR SPEICHERBESITZER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTSTORAGE SMART

  • Seite 1 VOLTSTORAGE SMART HANDBUCH FÜR SPEICHERBESITZER...
  • Seite 2 VIEL FREUDE MIT IHRER HEIMSPEICHERLÖSUNG! Von Beginn treibt uns bei VoltStorage ein großes Ziel an: Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass unsere Gesellschaft künftig zu 100% auf klimafreundliche Energieformen setzen kann – und das rund um die Uhr. Nur so kann es uns gelingen, die globale Erderwärmung zu stoppen und die Welt sauberer und fairer für die kommenden...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.2 Aufbau des Speichersystems 2.3 Anschlüsse 2.4 Typenschild 2.5 Elektrischer Anschluss 2.6 Aufstellbedingungen 2.7 LED-Statusmeldungen 2.8 Internetverbindung 2.9 Datensicherheit 2.10 Außerbetriebnahme 2.11 Entsorgung 3. FUNKTIONSWEISE 3.1 Batterietechnologie 3.2 Lade- und Entladeprinzip 3.3 Software-Updates Seite 3 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4. SICHERHEIT 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.3 Herstellerseitige Sicherheitsvorkehrungen 4.4 Verhalten bei Elektrolyt-Austritt 4.5 Verhalten bei Elektrolyt-Kontakt 5. VOLTSTORAGE APP 5.1 App-Zugang 5.2 Monitoring-Optionen 5.3 Einstellmöglichkeiten Seite 4 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 5: Allgemeines

    Das vorliegende Handbuch für Speicherbesitzer bezieht sich ausschließlich auf das Stromspeichersystem VoltStorage SMART der VoltStorage GmbH ab der Seriennummer AD-XXXXXX. 1.4 Zielgruppe Das vorliegende Handbuch richtet sich an Besitzer eines VoltStorage SMART Stromspeichersystems. Sofern darin beschriebene Vorgänge und Anweisungen nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden dürfen, ist dies entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf. Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf. 1.7 Konformitätserklärung Für das Speichersystem bestätigt die VoltStorage GmbH, dass das System in seiner Konstruktion und Ausführung folgende geltenden Richtlinien und Bestimmungen erfüllt: Sicherheit ‒ VDE-AR_N 4105EN ‒...
  • Seite 7: Speichersystem

    Normen, Anschlussregeln & Zertifzierungen Sicherheit VDE-AR-N 4105EN Mechanische Daten 61000-6-1:2007EN 62477-1:2012RoHS Größe (LxBxH) 580 x 580 x 1406 mm 2011/65/EU Gewicht (Installation) 108 kg Umweltschutz RoHS 2011/65/EUWEEE 2012/19/EU2066/66/EC Gewicht (Betrieb) 388 kg REACH AwSV Seite 7 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 8: Aufbau Des Speichersystems

    2. Speichersystem 2.2 Aufbau des Speichersystems Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Frontseite Speichersystem Herausziehbares Seitenelement (links) Rückseite Speichersystem Herausziehbares Seitenelement (rechts) Deckel Speichersystem Anschlüsse & Außenlüfter Seite 8 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 9 2. Speichersystem Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Redox-Flow-Batteriestack Elektrolyt-Tank (positiv) 2x magnetgekoppelte Pumpe (230V) Elektrolyt-Tank (negativ) Lüfter (12V) Batterie-Wechselrichter Absperrventil (Vorlauf) Batterie-Pole Absperrventil (Rücklauf) Wippschalter Batterie-Wechselrichter Rebalancing-Tank Seite 9 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 10 2. Speichersystem Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Batterie-Wechselrichter Tanköffnung für Elektrolyt-Befüllung (Positiv) VoltStorage Control Unit (VCU) & VoltStorage Power Tanköffnung für Elektrolyt-Befüllung (Negativ) Supply (VPS) RCBO zur Absicherung der optionalen Notstromfunktion Klemmstein Zuleitung Außenlüfter Power Supply (5-12V) Seite 10 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 11: Anschlüsse

    2.4 Typenschild Das Typenschild dient zur eindeutigen Identifizierung des Speichersystems und befindet sich auf der rechten Seitenwand im unteren Bereich. Sofern Rückfragen an den VoltStorage Support gestellt werden, können die Angaben des Typenschilds benötigt werden. Die nachfolgenden Angaben sind darauf vermerkt: ‒...
  • Seite 12 VoltStorage Mitarbeiter und Fachpartner mit entsprechendem Zugang aufrufbar. Durch Scannen des QR-Codes wird im Admin-Panel die Übersichtsseite des entsprechend hinterlegten Speichersystems aufgerufen. Je nach Anwendungs- rechten können so Einstellungen am Speichersys- tem vorgenommen werden. Seite 12 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Kommunikationsleitung Speichersystem - Energiemessgerät Hauptsicherung (63 A) Energiemessgerät (Haushaltsstrom) Sicherungen Haushalt Energiemessgerät (Erzeugungsanlage) Sicherung PV-Anlage Abschlusswiderstand PV-Wechselrichter Internetverbindung (LAN oder WLAN) Sicherung Speichersystem (C16) Kommunikationsleitung Schutzleiter (PE) Neutralleiter (N) Energiemessgerät - Energiemessgerät Seite 13 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 14 Speichersystem (Master) Sicherung Speichersystem (C16) Internetverbindung (LAN oder WLAN) Kommunikationsleitung Speichersystem (Slave) Energiemessgerät - Energiemessgerät Kommunikationsleitung Schutzleiter (PE) Neutralleiter (N) Speichersystem - Energiemessgerät ¹ In der obigen Abbildung ohne notwendige Anschlüsse dargestellt. Seite 14 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 15: Aufstellbedingungen

    ‒ Die Seitenabstände links und rechts sollten mindestens 30 cm aufweisen, um ein Herausziehen der Seitenwände sowie (Service)Arbeiten im Systeminneren ermöglichen zu können. ‒ Der Abstand nach hinten sollte mindestens 10 cm aufweisen, damit ausreichend Zugang zu den auf der Rückwand befindlichen Anschlüssen besteht. Seite 15 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 16 Raumhöhe mind. 200 cm Vogelperspektive Abstand nach hinten Abstand nach hinten mind. 10 cm mind. 10 cm Abstand Mitte Abstand Mitte Abstand rechts mind. 30 cm mind. 30 cm mind. 30 cm Seite 16 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 17: Internetverbindung Wichtige Information

    Aus Fernwartungsgründen muss das Speichersystem mit dem Internet verbunden werden. Dies Mit diesem Kennzeichen versehene Informationen sind zu berücksichtigen. Im Falle einer kann über ein lokales WLAN-Netzwerk oder ein LAN-Netzwerk via Ethernet-Kabel erfolgen. Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf. Seite 17 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 18: Led-Statusmeldungen

    ‒ Bitte schalten Sie das Speichersystem nicht eigenmächtig über den On/Off-Schalter aus, da ansonsten keine Internetverbindung mit dem Speichersystem mehr besteht und somit auch keine Fernwartung durch den Technischen Support der VoltStorage GmbH mehr möglich ist. Schwerwiegender Fehler Sofern ein schwerwiegender Fehler (rot leuchtender LED-Zustand) vorliegt, kann das Speicher- system allein über die Fernwartung des Technischen Supports der VoltStorage GmbH reaktiviert...
  • Seite 19: Internetverbindung

    Stromverbrauch mit Hilfe der VoltStorage App (s. Kapitel 5) dargestellt werden. ‒ Ohne Internetverbindung können keine Telemetrie-Daten zu Fernwartungszwecken genutzt werden. Dadurch ist der Technische Support der VoltStorage GmbH nicht mehr in der Lage, die Funktionsfähigkeit der einzelnen Speicherkomponenten zu überwachen.
  • Seite 20: Datensicherheit

    Das Speichersystem ist dafür konzipiert, kontinuerlich mit dem Internet verbunden zu sein. Dies ermöglicht es, alle wichtigten Kenndaten des Speichersystems sowie der PV-Anlage und des Stromverbrauchs im Haushalt über die VoltStorage App (s. Kapitel 5) zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können dank Internetverbindung Telemetriedaten des Speichersystems erhoben und automatisch analysiert werden.
  • Seite 21 Diese Betriebssysteme haben zwar viele Vorteile, doch aufgrund ihrer Größe und Komplexität ist es schwer, Sicherheitsgarantien für jeden Teil des Systems abzugeben. Daher basiert die Kontrolleinheit auf einem leistungsstarken Microcontroller, dessen Firmware von VoltStorage ohne klassisches Betriebssystem entwickelt wurde. Dadurch dass jedes Teil des Systems auf Eigenentwicklung beruht, können sehr genaue Aussagen über die Sicherheit jeder Komponente getroffen werden.
  • Seite 22 Teil einer Datenbank gespeichert. Dank eines umfangreichen Berechtigungssystems wird sichergestellt, dass nur befugte Personen Zugriff erhalten: ‒ Der Speicherbesitzer hat stets vollen Zugriff auf seine Daten und kann diese mit Hilfe der VoltStorage App (s. Kapitel 5) einsehen. ‒ Im Fehlerfall haben ausgewählte Ingenieure Zugriff, um das Problem zu analysieren und schnell eine Lösung erarbeiten zu können.
  • Seite 23: Außerbetriebnahme

    Um das Speichersystem transportfähig abzubauen, sind die nachfolgenden Schritte zu beachten: Ist das Speichersystem abgeschaltet, können keine automatischen Software-Updates mehr empfangen werden. Darüber hinaus können weder über das VoltStorage Admin-Panel noch über die VoltStorage App (s. Kapitel 7) Daten des Speichersystems abgerufen werden.
  • Seite 24 Abpumpschlauch mit der Pumpe verbinden. Das andere Ende der Pumpe anschließend mit einem leeren Elektrolytbehälter verbinden.  Schritt 8 Inbetriebnahme der Pumpe, um den Elektrolyt aus den beiden Elektrolyttanks in die dafür vorgesehenen Elektrolytbehälter abzupumpen. Für jeden vorzunehmenden Pumpvorgang sind die vorangegangenen Schritte zu beachten. Seite 24 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 25: Entsorgung

    2.11 Entsorgung Speicherbesitzer haben die Möglichkeit, ihr VoltStorage Speichersystem an die VoltStorage GmbH zurückzugeben. Die VoltStorage GmbH kümmert sich um Abbau, Abtransport und das Recycling aller Speicherkomponenten. Im Gegenzug erhalten Speicherbesitzer eine Recycling-Prämie von 100 Euro. Sofern Speicherbesitzer von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, ist der VoltStorage Support (support@voltstorage.com) zu kontaktieren, der alle notwendigen Schritte koordinieren und in die Wege leiten...
  • Seite 26: Funktionsweise

    Vanadium 2 im negativ geladenen Elektrolyttank. Der Elektrolyt weist dann eine lilane Färbung auf. Schlüsselkomponenten der VRF-Technologie am Beispiel des VoltStorage SMART 1. Elektrolyttanks Der Vanadium-Elektrolyt befindet sich in zwei getrennten Elektrolyttanks, die in der Summe 220 Liter Elektrolytflüssigkeit beinhalten.
  • Seite 27: Lade- Und Entladelogik

    Überschussleistung im Speichersystem gespeichert. Überschüssiger PV-Strom wird erst dann ins Stromnetz eingespeist, wenn das Speichersystem voll geladen ist oder die PV-Überschussleistung den Maximalwert des kontinuierlichen Ladeleistungsbereichs (Werkseinstellung: 1.500 Watt) überschreitet. Die Ladelogik folgt somit dem Prinzip der Eigenverbrauchsoptimierung. Ladeleistung PV-Produktion Verbrauch Einspeisung Seite 27 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 28 Änderung des kontinuierlichen Ladeleistungsbereichs Der kontinuierliche Ladeleistungsbereich des Speichersystems liegt in der Werkeinstellung bei min. 50 Watt und max. 1.500 Watt. Über die VoltStorage App kann der kontinuierliche Ladeleistungs- bereich des Speichersystems verändert werden (s. Kapitel 5). Hinweis zum Maximalwert des kontinuierlichen Ladeleistungsbereichs In höheren Ladestandsbereichen kann der eingestellte Maximalwert des kontinuierlichen Ladel-...
  • Seite 29 PV-Produktion Verbrauch Netzbezug Änderung der minimalen Entladeleistung Die minimale Entladeleistung des Speichersystems liegt in der Werkeinstellung bei 50 Watt. Über die VoltStorage App kann die minimale Entladeleistung verändert werden (s. Kapitel 5). Seite 29 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 30: Software-Updates

    3. Funktionsweise 3.3 Software-Updates Durch die Verbindung zum Internet ist das Speichersystem mit dem VoltStorage Server verbunden und kann somit Software-Updates empfangen. Sämtliche Software-Upates werden kostenfrei von VoltStorage bereitgestellt und dienen der Optimierung des Batterie- und Energiemangements. Eine Update-Benachrichtung findet nicht statt.
  • Seite 31: Sicherheit

    ‒ Die am Batteriestack befindlichen Pole (+/-) dürfen in keinem Fall kurz geschlossen werden. Wichtige Hinweise ‒ Tritt Elektrolytflüssigkeit aus dem Speichersystem aus, ist umgehend die VoltStorage GmbH oder die für die Installation verantwortliche Fachkraft zu kontaktieren. Direkter Hautkontakt mit der Elektrolytflüssigkeit ist zu vermeiden.
  • Seite 32: Herstellerseitige Sicherheitsvorkehrungen

    Speichersystems stattfinden kann und somit nicht für den Speicherbesitzer sichtbar sein wird. ‒ Am Boden des Auffangbeckens sind Flüssgikeitssensoren integriert, die einen Elektrolyt-Austritt detektieren. Durch Verbindung des Speichersystems mit dem Internet wird der Elektrolyt-Austritt an das VoltStorage Fernwartungssystem gemeldet. Sobald die Flüssigkeitssensoren einen Elektrolyt-Austritt detektiert haben, schaltet sich das Speichersystem automatisch ab und ändert entsprechend die LED-Statusmeldung.
  • Seite 33: Verhalten Bei Elektrolyt-Austritt

    Elektrolyt-Kontakt vermeiden + VoltStorage Support informieren ‒ Jegliche Versuche ausgetretenes Elektrolyt aufzufangen oder aufzuwischen sind zu unterlassen. ‒ Umgehend den VoltStorage Support kontaktieren (s. Kontaktangaben auf Seite 2). Dieser wird die nötigen Notfallschritte in die Wege leiten. Bei Elektrolyt-Austritt ins Ab- oder Grundwasser Sofern das austretende Elektrolyt ins Ab- und Grundwasser gelangen sollte, ist umgehend der Notruf 112 zu kontaktieren.
  • Seite 34 Stelle ausschließlich unter fließendes Wasser zu halten. ‒ Im Anschluss sind keine weiteren Maßnahmen mehr zu treffen. Falls jedoch Verbrennungen auf der betreffende Stelle auftreten sollten, wird empfohlen, die Notaufnahme aufzusuchen. Seite 34 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 35: Voltstorage App

    Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf. Einrichten der VoltStorage App Ein Einrichten der VoltStorage App durch den Besitzer des Speichersystems ist nicht notwendig. Das Speichersystem wird im Zuge der Installation mit dem App-Account des Besitzers verknüpft. Nach erfolgreichem App-Login können die zur Verfügung stehenden Monitoring-Daten unmittelbar eingesehen werden.
  • Seite 36: Monitoring-Optionen

    5. VoltStorage App 5.2 Monitoring-Optionen Mit der VoltStorage App lassen sich Monitoring-Daten für eine Vielzahl an Parametern abrufen: Hinweis Alle nachfolgend aufgeführten und erläuterten Parameter werden in Echtzeit aktualisiert. Live-Übersicht a) Aktuelle Leistungsparameter Zeigt die aktuellen Leistungsparameter für Speichersystem, PV-Anlage, Stromnetz und Stromverbrauch im Haushalt an und ermöglicht so...
  • Seite 37 Sofern ein kaskadiertes Speichersystem vorliegt, werden die speicherbezogenen Daten kummuliert Mit diesem Kennzeichen versehene Informationen sind zu berücksichtigen. Im Falle einer in der VoltStorage App angezeigt. Eine Datendarstellung für die kaskadierten Einzelsystemen ist Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf.
  • Seite 38 Zeigt die produzierte PV-Energie in kWh an und erlaubt eine zeitliche Verlaufsdarstellung.  Die zeitliche Verlaufsdarstellung kann auf Smartphones über das blaue Bedienfeld rechts oben aufgerufen werden.  Durch Auswählen der Datenbalken können dazugehörige Werte angezeigt werden. Seite 38 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 39 Zeigt den aktuellen Autarkiegrad an. Der Autar- kiegrad gibt an, wie Prozent des Strombedarfs über die PV-Anlage und das Speichersystem abgedeckt wird.  Durch Anklicken des Plus-Zeichens kann die Parameteranzeige aufgerufen werden. Seite 39 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 40 Zeigt an, wie viel CO2-Emissionen durch Nutzung des Speichersystems reduziert werden konnten. b) Anzahl benötigter Bäume Zeigt an, wie viel Bäume gepflanzt werden müssen, um dieselbe Menge an CO2-Emissionen reduzieren zu können. Seite 40 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 41: Einstellmöglichkeiten

    Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf. unter: http://voltstorage.com/dokumente Internetverbindung notwendig Das Abrufen von Daten über die VoltStorage App ist nur möglich, solange das verwendete Endgerät und das Speichersystem mit dem Internet verbunden sind. 5.3 Einstellmöglichkeiten Unter dem Menüpunkt Einstellungen lassen sich folgenden Einstellungen vornehmen: An- und Ausschalten des Speichersystems Durch Ausschalten des Speichersystems über die...
  • Seite 42 Speichersystems bestimmt. Liegt die PV-Überschuss- leistung über diesem Maximalwert, wird der darüber liegende PV-Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Hinweis zur Werkeinstellung Die maximale Ladeleistung des Speichersystems liegt in der Werkeinstellung bei 1.500 Watt. Seite 42 VoltStorage SMART – Handbuch für Speicherbesitzer...
  • Seite 43 you power your home.

Inhaltsverzeichnis