Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTSTORAGE SMART Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMART:

Werbung

VOLTSTORAGE
SMART
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTSTORAGE SMART

  • Seite 1 VOLTSTORAGE SMART INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.8 Garantie 1.9 Konformitätserklärung 1.10 Änderungshistorie 2. SICHERHEIT 2.1 Bestimmunsgemäße Verwendung 2.2 Sicherheitshinweise 3. SPEICHERSYSTEM 3.1 Technische Daten 3.2 Aufbau des Speichersystems 3.3 Anschlüsse 3.4 Typenschild 3.5 LED-Statusmeldungen 3.6 Lagerung 3.7 Transport Seite 2 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 5.6 Verhalten bei Elektrolyt-Kontakt und -Austritt 5.7 Elektrischer Anschluss 5.8 Verkabelung 5.9 Notstrom 6. IN- & AUßERBETRIEBNAHME 6.1 Vorbereitende Schritte via VoltStorage Admin-Panel 6.2 Internetverbindung 6.3 Inbetriebnahme via VoltStorage Admin-Panel 6.4 Speicherregistrierung 6.5 Außerbetriebnahme 6.6 Entsorgung Seite 3 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7. VOLTSTORAGE APP 7.1 App-Zugang 7.2 Monitoring-Optionen 7.3 Einstellungsmöglichkeiten 7.4 Datensicherheit Seite 4 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Allgemeines

    1.2 Grundlegende Anmerkungen In diesem Dokument wird beschrieben, wie das VoltStorage SMART Speichersystem installiert und betrieben wird. Diese Anleitung ist durchzulesen, bevor Arbeiten am oder mit dem System oder dessen Peripherie durchgeführt werden. Falls Unsicherheiten in Bezug auf Handhabung, Anforderungen oder Sicherheitsvorkehr- ungen bestehen, die nachfolgend beschrieben sind, íst der VoltStorage Support zu kontaktieren.
  • Seite 6: Symbolerklärungen

    Kriterien erfüllen: ‒ Das Unternehmen, das die Installation und Inbetriebnahme des Speichersystems durchführt, verfügt über eine gültige Autorisierung durch die VoltStorage GmbH. ‒ Die Fachkraft, die die Installation und Inbetriebnahme des Speichersystems durchführt, hat erfolgreich an einer Zertifizierungsschulung der VoltStorage GmbH teilgenommen.
  • Seite 7: Garantie

    Es gelten die Garantiebestimmungen der VoltStorage GmbH, die unter folgendem Link aufrufbar sind: https://voltstorage.com/garantiebestimmungen/ 1.9 Konformitätserklärung Für das Speichersystem bestätigt die VoltStorage GmbH, dass das System in seiner Konstruktion und Ausführung folgende geltenden Richtlinien und Bestimmungen erfüllt: Sicherheit ‒ VDE-AR_N 4105EN ‒...
  • Seite 8: Sicherheit

    ‒ Die am Batteriestack befindlichen Pole (+/-) dürfen in keinem Fall kurz geschlossen werden. Wichtige Hinweise ‒ Tritt Elektrolytflüssigkeit aus dem Speichersystem aus, ist umgehend die VoltStorage GmbH oder die für die Installation verantwortliche Fachkraft zu kontaktieren. Direkter Hautkontakt mit der Elektrolytflüssigkeit ist zu vermeiden.
  • Seite 9: Speichersystem

    Sicherheit VDE-AR-N 4105EN 61000-6-1:2007EN Mechanische Daten 62477-1:2012RoHS 2011/65/EU Größe (LxBxH) 580 x 580 x 1406 mm Umweltschutz RoHS 2011/65/EUWEEE 2012/19/EU2066/66/EC Gewicht (Installation) 108 kg REACH AwSV Gewicht (Betrieb) 388 kg Seite 9 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 10: Aufbau Des Speichersystems

    3. Speichersystem 3.2 Aufbau des Speichersystems Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Frontseite Speichersystem Herausziehbares Seitenelement (rechts) Rückseite Speichersystem Anschlüsse Deckel Speichersystem Außenlüfter Herausziehbares Seitenelement (links) Seite 10 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 11 3. Speichersystem Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Redox-Flow-Batteriestack Elektrolyt-Tank (positiv) 2x magnetgekoppelte Pumpe (230V) Elektrolyt-Tank (negativ) Lüfter (12V) Batterie-Wechselrichter Absperrventil (Vorlauf) Batterie-Pole Absperrventil (Rücklauf) Wippschalter Batterie-Wechselrichter Rebalancing-Tank Seite 11 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 12 3. Speichersystem Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Batterie-Wechselrichter Tanköffnung für Elektrolyt-Befüllung (Positiv) VoltStorage Control Unit (VCU) & VoltStorage Power Tanköffnung für Elektrolyt-Befüllung (Negativ) Supply (VPS) RCBO zur Absicherung der optionalen Notstromfunktion Klemmstein Zuleitung Außenlüfter Power Supply (5-12V) Seite 12 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 13 Schalter Abschlusswiderstand für kaskadiertes Sytem Micro-USB Anschluss Anschluss Energiemessgerät WiFi-Antenne Anschluss Mehrspeichersystem (Kaskadierung) Drucksensor LAN-Anschluss Anschluss Spannungsmessung Power-Connector zur VPS Anschluss Flüssigkeitssensor Anschluss für VVI Anschluss Temperatursensor (Batteriestack + Signal-Connector zur VPS Elektrolyttank) Anschluss Temperatursensor (Pumpsystem) Seite 13 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 14 3. Speichersystem VoltStorage Power Supply (VPS) Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Ansteuerung Batterie-Wechselrichter 5V Anschluss für Power Supply Außenlüfter Nicht belegt Rebalancing-Pumpe Anschluss AC-Pumpen Pumpenlüfter Netzanschluss 230V (AC) 12V Anschluss für Power Supply Seite 14 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 15 3. Speichersystem VoltStorage Victron Interface (VVI) Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Anschluss zur VCU USB-Anschluss für Batterie-Wechelsrichter +5V Anschluss Micro-USB-Anschluss Seite 15 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Anschlüsse

    3.4 Typenschild Das Typenschild dient zur eindeutigen Identifizierung des Speichersystems und befindet sich auf der Rückseite des Speichersystems. Sofern Rückfragen an den VoltStorage Support gestellt werden, können Angaben des Typenschilds benötigt werden. Die nachfolgenden Angaben sind darauf vermerkt: ‒ Versionsnummer ‒...
  • Seite 17: Led-Statusmeldungen

    Mehrspeichersystem fehlkonfiguriert Systemtemperatur zu hoch Überspannung Leistungselektronik reagiert nicht Fehler beim Pumpendruck Energiemessgerät nicht verbunden Flüssigkeitssensor nicht verbunden Temperatursensor 1 nicht verbunden Temperatursensor 2 nicht verbunden Schwerwiegender Fehler Elektrolytaustritt ADC-Sensor nicht verbunden Tiefenentladung Seite 17 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Lagerung

    ‒ Bitte schalten Sie das Speichersystem nicht eigenmächtig über den On/Off-Schalter aus, da ansonsten keine Internetverbindung mit dem Speichersystem mehr besteht und somit auch keine Fernwartung durch den Technischen Support der VoltStorage GmbH mehr möglich ist. Schwerwiegender Fehler Sofern ein schwerwiegender Fehler (rot leuchtender LED-Zustand) vorliegt, kann das Speicher- system allein über die Fernwartung des Technischen Supports der VoltStorage GmbH reaktiviert...
  • Seite 19: Transport

    ‒ Die Umverpackung ist erst nach Transport zum Aufstellort zu entfernen, um Schäden an der Außenhülle während des Transports zu vermeiden.  Transportmöglichkeit: Tragegurt Der Tragegurt ist von zwei Personen so anzulegen, dass der Tragegurt am Rücken in einer X-Form anliegt. Seite 19 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 20 Tragegurt auf der Seite der tiefer stehenden Personen länger ist. Auf diese Weise bleibt das Speichersystem beim Anheben im Gleichgewicht. Hinweis Der Tragegurt ist Bestandteil des VoltStorage Installationssets (s. Kapitel 4.2). Seite 20 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Installation Einzelsystem

    Im Vorfeld der Installation ist zu überprüfen, ob alle oben aufgeführten Komponenten vollständig Mit diesem Kennzeichen versehene Informationen sind zu berücksichtigen. Im Falle einer vorliegen. Sofern Komponenten fehlen, ist das VoltStorage Support-Team zu kontaktieren. Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf.
  • Seite 22: Umfang Des Voltstorage Installationssets

    Auffangwanne 111.007.00 Packung Saugstarke Tücher 111.004.00 Einfüllstutzen Öl- und Chemikalien- 111.008.00 Bindemittel Green Stuff Erwerb des VoltStorage Installationssets Das VoltStorage Installationsset (Materialnummer: 100.004.00) kann über den VoltStorage Support bestellt und erworben werden. Seite 22 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Zusätzlich Benötigtes Installationsmaterial

    N 4100 und VDE-AR-N 4105 zu beachten, die das Vorhandensein eines NA-Schutzs und je nach Fall auch Anpassungen / Erneuerungen am Zählerschrank erforderlich machen. Dies kann dazu führen, dass für die Installation und Inbetriebnahme des Speichersystems gemäß VDE zusätzliche Materialien durch die verantwortliche Fachkraft bereitzustellen sind. Seite 23 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Aufstellort

    ‒ Die Seitenabstände links und rechts sollten mindestens 30 cm aufweisen, um ein Herausziehen der Seitenwände sowie (Service)Arbeiten im Systeminneren ermöglichen zu können. ‒ Der Abstand nach hinten sollte mindestens 10 cm aufweisen, damit ausreichend Zugang zu den auf der Rückwand befindlichen Anschlüssen besteht. Seite 24 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Elektrolyt-Befüllung

    Alle in Kapitel 4 nachfolgend aufgeführten Schritte sind ausschließlich geerdet vorzunehmen. Sofern der gewählte Aufstellort den Vorgaben aus Kapitel 4.2 entspricht und die im VoltStorage Installationsset enthaltene Kunststoffunterlage (s. Kapitel 4.1 - BH-113-001) vor die linke Seitewand gelegt wurde, kann die Elektrolyt-Befüllung vorgenommen werden.
  • Seite 26  Schritt 4 Schwarze Verschlusskappen der beiden Tanköffnungen abschrauben (Vorsicht: im abgeschraubten Zustand kann die innenliegende Dichtung verloren gehen). Beim Abschrauben des Deckels auf der Plus-Seite den hineinführenden Schlauch festhalten und gegen Verdrehen sichern. Seite 26 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 27 Hinweis Nach Herausnahme des Kunststofftrichters aus dem zu befüllenden Elektrolyttank ist das Ende des Kunststofftrichters mit einem saugfähigen Tuch aus dem VoltStorage Installationsset einzuwickeln, um einen ungewollten Austritt von restlichen Elektrolyt-Tropfen zu vermeiden. Im Nachgang der Installation des Speichersystem sind Trichter und Einfüllstutzen mit reichlich fließenden Wasser auszuspülen.
  • Seite 28 ‒ In den Elektrolyt-Tank (positiv) darf in keinem Fall Parafinöl hinzugegeben werden. Hinweis Nach Herausnahme des Kunststofftrichter aus dem zu befüllenden Elektrolyttank ist das Ende des Kunststofftrichters mit einem saugfähigen Tuch aus dem VoltStorage Installationsset einzuwickeln, um einen ungewollten Austritt von restlichen Elektrolyt-Tropfen zu vermeiden. Seite 28...
  • Seite 29: Verhalten Bei Elektrolytkontakt Und -Austritt

    Speichersystems stattfinden kann und somit nicht für den Speicherbesitzer sichtbar sein wird. ‒ Am Boden des Auffangbeckens sind Flüssgikeitssensoren integriert, die einen Elektrolyt-Austritt detektieren. Durch Verbindung des Speichersystems mit dem Internet wird der Elektrolyt-Austritt an das VoltStorage Fernwartungssystem gemeldet. Sobald die Flüssigkeitssensoren einen Elektrolyt-Austritt detektiert haben, schaltet sich das Speichersystem automatisch ab und ändert entsprechend die LED-Statusmeldung.
  • Seite 30: Verhalten Bei Elektrolyt-Kontakt

    Stelle mit der Hand, einem Tuch oder ähnlichem abzuwischen. Daher wird empfohlen die Stelle ausschließlich unter fließendes Wasser zu halten. ‒ Im Anschluss sind keine weiteren Maßnahmen mehr zu treffen. Seite 30 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    Internetverbindung (LAN oder WLAN) Kommunikationsleitung Energiemessgerät - Energiemessgerät Schutzleiter (PE) Neutralleiter (N) Wichtiger Hinweis Das Energiemessgerät (Haushaltsstrom) misst den kompletten Haushaltsverbrauch. Es muss so angeschlossen sein, dass das Speichersystem nicht Bestandteil des Haushaltsverbrauchs ist. Seite 31 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 32 Kommunikationsleitung Energiemessgerät - Energiemessgerät Schutzleiter (PE) Neutralleiter (N) Wichtiger Hinweis Sofern die alternative Anschlussvariante gewählt wird, ist durch den VoltStorage Support eine soft- wareseitige Einstellungsänderung notwendig, um eine korrekte Verbrauchmessung zu gewährleisten.. Seite 32 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Verkabelung

    Um die Zählrichtung zu befolgen, muss die PV-Anlage oben, der Haushalt unten auf dem jeweiligen Energiemessgerät aufgelegt werden. Sollte dies nicht möglich sein muss sichergestellt werden, dass diese Umkehrung dem VoltStorage Support mitgeteilt wird, damit dieser die Zählrichtung in der Software korrigieren kann.
  • Seite 34 ‒ Als Passwort 1000 eingeben. Mit der E-Taste können die Ziffern ausgewählt werden. Mit der M- und P-Taste wird zwischen den Zahlen 0 bis 9 gewählt. ‒ E-Taste lange drücken, um Eingabe zu bestätigen. Seite 34 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 35 ‒ Als Wert „EVEN“ einstellen. Mit der M- und P- Taste kann zwischen verschiedenen Parametner ausgewählt werden. ‒ E-Taste lange drücken, um Eingabe zu bestätigen. ‒ U/I-Taste drücken ‒ E-Taste solange drücken bis rechtsstehender Bildschirm angezeigt wird. Seite 35 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 36 Fehlerekennung eingestellt wird. ‒ E-Taste lange drücken. ‒ Als Wert „EVEN“ einstellen. Mit der M- und P- Taste kann zwischen verschiedenen Parametner ausgewählt werden. ‒ E-Taste lange drücken, um Eingabe zu bestätigen. Seite 36 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 37 L1 → X1.6 → X1.9 PE → X1.13  Schritt 10 Zuleitungsdurchführung am Speichersystem anziehen.  Schritt 11 Wippschalter des Batterie-Wechselrichters (s. Kap. 3.2 Seite 11, Punkt 11) nach oben schalten. Seite 37 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Notstrom

    4. Installation Einzelsystem 4.10 Notstrom  Empfohlene Anschlussvariante ⁓ Erzeugungsanlage Stromnetz Haushalt Internet- Stromspeicher Router Steckdose Notstrom Nummer Beschreibung Nummer Beschreibung Systemerder 4mm² NYM-J 3 x 1,5mm² Schutzleiter (PE) Neutralleiter (N) Seite 38 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 39  Schritt 5 Der Schutzleiter muss auf der Potentialausgleichsschiene aufgelegt werden..  Schritt 6 RCBO C16 einschalten. Wichtiger Hinweis An der Steckdose liegt dauerhaft Spannung an, sobald er RCBO C16 freigeschalten ist. Seite 39 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Installation Kaskadiertes System

    Im Vorfeld der Installation ist zu überprüfen, ob alle oben aufgeführten Komponenten vollständig Mit diesem Kennzeichen versehene Informationen sind zu berücksichtigen. Im Falle einer vorliegen. Sofern Komponenten fehlen, ist das VoltStorage Support-Team zu kontaktieren. Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf.
  • Seite 41: Umfang Des Voltstorage Installationssets

    Die zulässige Bodenlast des Aufstellorts muss mindestens 400kg/m² betragen, um das Gewicht des Speichersystems nach Inbetriebnahme (388 kg) tragen zu können. 5.2 Umfang des VoltStorage Installationssets Der Umfang des VoltStorage Installationssets entspricht den Angaben in Kapitel 4.2. 5.3 Zusätzlich benötiges Installationsmaterial Das zusätzlich benötigte Installationsmaterial entspricht den Angaben in Kapitel 4.3.
  • Seite 42: Elektrolyt-Befüllung X

    5.5 Elektrolyt-Befüllung Die Elektrolyt-Befüllung der zu kaskadierenden Speichersysteme entspricht den Angaben in Kapitel 4.5. 5.6 Verhalten bei Elektrolyt-Kontakt und -Austritt Die Verhaltensregeln bei Elektrolyt-Kontakt und -Austritt entsprechen den Vorgaben in Kapitel 4.6. Seite 42 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Elektrischer Anschluss X

    Sicherung Speichersystem (C16) Speichersystem (Master) Kommunikationsleitung Internetverbindung (LAN oder WLAN) Energiemessgerät - Energiemessgerät Speichersystem (Slave) Kommunikationsleitung Speichersystem - Energiemessgerät Schutzleiter (PE) Neutralleiter (N) ¹ In der obigen Abbildung ohne notwendige Anschlüsse dargestellt. Seite 43 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 44 Sicherung Speichersystem (C16) Speichersystem (Master) Kommunikationsleitung Internetverbindung (LAN oder WLAN) Energiemessgerät - Energiemessgerät Speichersystem (Slave) Kommunikationsleitung Speichersystem - Energiemessgerät Schutzleiter (PE) Neutralleiter (N) ¹ In der obigen Abbildung ohne notwendige Anschlüsse dargestellt. Seite 44 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Verkabelung

    5. Installation kaskadiertes System Wichtiger Hinweis Sofern die alternative Anschlussvariante gewählt wird, ist durch den VoltStorage Support eine soft- wareseitige Einstellungsänderung notwendig, um eine korrekte Verbrauchmessung zu gewährleisten.. 5.8 Verkabelung Wichtiger Hinweis zum Anschluss der Energiemessgeräte Um die Zählrichtung zu befolgen, muss die PV-Anlage oben, der Haushalt unten auf dem jeweiligen Energiemessgerät aufgelegt werden.
  • Seite 46 Hierfür ist der dafür vorgesehene Anschluss zu verwenden (s. Kapitel 3.3). Sofern kein fertig konfiguriertes Netzwerkkabel verwendet wird, gilt folgende Pin-Belegung für die Konfigurierung: A+ auf 4 B- auf 5 auf 7 Seite 46 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 Fehlerekennung eingestellt wird. ‒ E-Taste lange drücken. ‒ Als Wert „EVEN“ einstellen. Mit der M- und P- Taste kann zwischen verschiedenen Parametner ausgewählt werden. ‒ E-Taste lange drücken, um Eingabe zu bestätigen. Seite 47 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 48 ‒ Als Wert 38.4 eingeben. Mit der E-Taste können die Ziffern ausgewählt werden. Mit der M- und P- Taste wird zwischen den Zahlen 0 bis 9 gewählt. ‒ E-Taste lange drücken, um Eingabe zu bestätigen. Seite 48 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 49 Speichersystem (Slave) zu verbinden. Hierfür wird ein weiteres Netzwerkkabel am bereits kaskadierten Speichersystem (Slave) am Anschluss Energiemessgerät angeschlossen (s. Kapitel 3.3). Am zu kaskadierenden Speichersystem (Slave) wird das Netzwerkkabel am Anschluss Mehrspeichersytem (Kaskadierung) angeschlossen (s. Kapitel 3.3). Seite 49 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 50  Schritt 11 Beim letzten in der Reihe geschalteten Speicher- system (Slave) ist der Abschlusswiderstand einzuschalten. Hierfür ist auf der VoltStorage Control Unit (VCU) (s. Kapitel 3.2) der entsprechende Schalter auf „ON“ zu stellen. Bei allen anderen Speichersystemen ist der Abschlusswiderstand auf „OFF“...
  • Seite 51: Notstrom

    Wippschalter des Batterie-Wechselrichters (s. Kap. 3.2 Seite 11, Punkt 9) bei allein Einzelsystemen nach oben schalten. 5.9 Notstrom Um die zu kaskadierenden Einzelsysteme für die Notstromnutzung vorzubereiten, sind die in Kap. 4.9 beschriebenen Schritte für jedes notstromfähige Einzelsystem auszuführen. Seite 51 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: In- & Außerbetriebnahme

    6.1 Vorbereitende Schritte via VoltStorage Admin-Panel Hinweis zu VoltStorage Admin-Panel Das VoltStorage Admin-Panel ist nur für ausgewählte VoltStorage Mitarbeiter und Fachpartner mit entsprechendem Zugang aufrufbar. Sofern kein Zugang zum VoltStorage Admin-Panel möglich ist, sind alle nachfolgenden Schritte der Inbetriebnahme nur unter Anleitung des VoltStorage Support ausführbar.
  • Seite 53: Internetverbindung

    Unmittelbar nachdem der Ein/Aus-Taster am Speichersystem auf „Ein“ geschaltet wurde, öffnet das Speichersys- tem ein eigenes WLAN-Netz mit den Namen „VoltStorage“. Um das Speichersystem über das lokale WLAN- Netzwerk mit dem Internet zu verbinden, sind die nachfolgenden Schritte zu beachten: ...
  • Seite 54: Inbetriebnahme Via Voltstorage Admin-Panel

    6.3 Inbetriebnahme via VoltStorage Admin-Panel Sofern ein Zugang zumVoltStorage Admin-Panel möglich ist, erfolgen die weiteren Schritte der Inbetriebnahme ab diesem Zeitpunkt über das VoltStorage Admin-Panel, das eine angeleitete Inbetriebnahme vorsieht.  Um die angeleitete Inbebetriebnahme des Speichersystems im VoltStorage Admin-Panel zu starten, ist in den Stammdaten des Speichersystems auf „Installationsprozedur“...
  • Seite 55: Speicherregistrierung

    Um das Speichersystem transportfähig abzubauen, sind die nachfolgenden Schritte zu beachten: Ist das Speichersystem abgeschaltet, können keine automatischen Software-Updates mehr empfangen werden. Darüber hinaus können weder über das VoltStorage Admin-Panel noch über die VoltStorage App (s. Kapitel 7) Daten des Speichersystems abgerufen werden.
  • Seite 56 Nichtberücksichtigung treten keine Sach- oder Personenschäden auf. Speichersystem beim VoltStorage Support anzufordern. Wichtiger Hinweis Ab Schritt 4 sind bis zum Ende des Abpumpvorgangs Kunststoffhandschuhe und Schutzbrille aus dem VoltStorage Installationsset zu tragen. Seite 56 VoltStorage SMART – Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 57: Entsorgung

    6.6 Entsorgung Speicherbesitzer haben die Möglichkeit ihr VoltStorage Speichersystem an die VoltStorage GmbH zurückzugeben. Die VoltStorage GmbH kümmert sich um Abbau, Abtransport und das Recycling aller Speicherkomponenten. Im Gegenzug erhalten Speicherbesitzer eine Recycling-Prämie von 100 Euro. Sofern Speicherbesitzer von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, ist der VoltStorage Support (support@voltstorage.com) zu kontaktieren.
  • Seite 58: Voltstorage App

    Mit der VoltStorage App können Monitoring-Daten zum Speichersystem, zur PV-Anlage und zum Haushaltsverbrauch abgerufen werden. Die VoltStorage App kann als WebApp aufrufbar via WebBrowser über https://app.voltstorage.com aufgerufen werden. Damit der Speicherbesitzer einen Zugang zur VoltStorage App erhält, sind die nachfolgenden Schritte zu beachten:  Schritt 1 Login in das VoltStorage Admin-Panel, das unter admin.voltstorage.com aufrufbar ist.
  • Seite 59 7. VoltStorage App Hinweis zu VoltStorage Admin-Panel Das VoltStorage Admin-Panel ist nur für ausgewählte VoltStorage Mitarbeiter und Fachpartner mit entsprechendem Zugang aufrufbar.  Schritt 2 Im seitlichen Menü ist der Menüpunkt „Users“ auszuwählen.  Schritt 3 Den Speicherbesitzer als neuen „User“ anlegen.
  • Seite 60 Nachdem der Speicherbesitzer als User im VoltStorage Admin-Panel hinterlegt und Zugangsdaten zur VoltStorage App erhalten, ist das in Betrieb genommene Speichersystem mit dem User zu verknüpfen. Nur so kann der Speicherbesitzer in der VoltStorage App Daten zum Speichersystem, zur PV-Anlage und zum Stromverbrauch angezeigt bekommen.
  • Seite 61: Monitoring-Optionen

    VoltStorage App über die hinterlegten Login-Daten aufgerufen werden. Die VoltStorage App ist via WebBrowser über https://app.voltstorage.com aufrufbar. 7.2 Monitoring-Optionen Mit der VoltStorage App lassen sich Monitoring-Daten für die nachfolgenden Parameter abrufen: ‒ Speichersystem ‒ PV-Anlage ‒ Stromverbrauch im Haushalt ‒ Netzeinspeisung ‒...
  • Seite 62: Einstellungsmöglichkeiten

    Das Speichersystem ist dafür konzipiert, kontinuerlich mit dem Internet verbunden zu sein. Dies ermöglicht es, alle wichtigten Kenndaten des Speichersystems sowie der PV-Anlage und des Stromverbrauchs im Haushalt über die VoltStorage App (s. Kapitel 5) zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können dank Internetverbindung Telemetriedaten des Speichersystems erhoben und automatisch analysiert werden.
  • Seite 63 Diese Betriebssysteme haben zwar viele Vorteile, doch aufgrund ihrer Größe und Komplexität ist es schwer, Sicherheitsgarantien für jeden Teil des Systems abzugeben. Daher basiert die Kontrolleinheit auf einem leistungsstarken Microcontroller, dessen Firmware von VoltStorage ohne klassisches Betriebssystem entwickelt wurde. Dadurch dass jedes Teil des Systems auf Eigenentwicklung beruht, können sehr genaue Aussagen über die Sicherheit jeder Komponente getroffen werden.
  • Seite 64 Teil einer Datenbank gespeichert. Dank eines umfangreichen Berechtigungssystems wird sichergestellt, dass nur befugte Personen Zugriff erhalten: ‒ Der Speicherbesitzer hat stets vollen Zugriff auf seine Daten und kann diese mit Hilfe der VoltStorage App (s. Kapitel 5) einsehen. ‒ Im Fehlerfall haben ausgewählte Ingenieure Zugriff, um das Problem zu analysieren und schnell eine Lösung erarbeiten zu können.
  • Seite 65 you power your home.

Inhaltsverzeichnis