03. HERSTELLERSEITIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Temperaturüberwachung
Innerhalb des Speichersystems sind fünf Temperatursensoren integriert, mit denen die Tem-
peraturentwicklung verschiedener Komponenten gemessen werden. Sobald eine deutliche
Überschreitung der empfohlenen Betriebstemperatur
schaltet sich das Speichersystem automatisch ab und ist bis zur Absenkung der Temperatur
nicht mehr funktionsfähig. Diese Maßnahme ist erforderlich, um Sachschäden am Speicher-
system zu verhindern.
Hilfreiche Information
Die Temperaturüberwachung und damit verbundene Sicher-
heitsvorkehrungen funktionieren unabhängig davon, ob
eine stabile Verbindung zum Internet besteht oder nicht.
Vorkehrungen gegen Elektrolytaustritt
Der positive und negative Elektrolytkreislauf sind in sich geschlossene Kreisläufe, sodass ein
Austritt der Elektrolytflüssigkeit ausgeschlossen ist. Sollte es zu Schäden am Elektrolyt-
kreislauf kommen und Elektrolytflüssigkeit austreten, greifen zwei Sicherheitsvorkehrungen:
Die beiden Elektrolyttanks des Speichersystem werden von einem Auffangbecken umfasst.
Aus dem Elektrolytkreislauf austretetender Elektrolyt wird somit aufgefangen und kann daher
nicht aus dem Speichersystem austreten. Dies bedeutet, dass ein Elektrolytaustritt ausschließ-
lich innerhalb des Speichersystems stattfinden kann und somit nicht für den Speicherbesitzer
sichtbar sein wird.
Am Boden des Auffangbeckens sind Flüssigkeitssensoren integriert, die einen Elektrolytaustritt
detektieren. Durch Verbindung des Speichersystems mit dem Internet wird der Elektrolyt-
austritt an das VoltStorage Fernwartungssystem gemeldet. Sobald die Flüssigkeitssensoren
einen Elektrolytaustritt detektiert haben, schaltet sich das Speichersystem automatisch ab
und ändert entsprechend die LED-Statusmeldung
VoltStorage Fernwartungssystem
Durch Verbindung des Speichersystems mit dem Internet werden die Telemetriedaten des Spei-
chersystems an das VoltStorage Fernwartungssystem gesendet. Auf diese Weise kann die
Funktionsfähigkeit von Schlüsselkomponenten kontinuierlich überwacht und, im Falle von Auf-
fälligkeiten, entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet werden.
Eine Fernüberwachung des Speichersystems ist nur möglich, wenn eine stabile Verbindung
des Speichersystems zum Internet vorliegt.
SICHERHEIT
gemessen wird,
(s. Aufstellbedingungen S.23
)
←
.
(s. LED-Statusmeldungen S.27
←
)
48
Angesichts der zuvor beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen ist ein Austritt des Elektrolyts
als sehr gering einzuschätzen. Sollte es trotz der genannten Vorkehrungen zum Elektrolyt-
04. VERHALTEN BEI ELEKTROLYTKONTAKT UND -AUSTRITT
austritt kommen, sind folgende Verhaltensregeln zu beachten.
Elektrolytkontakt vermeiden und
VoltStorage Support informieren
Jegliche Versuche ausgetretenes Elektrolyt aufzufangen oder
aufzuwischen sind zu unterlassen.
Umgehend den VoltStorage Support kontaktieren
angaben auf Seite 2 ←)
. Dieser wird die nötigen Notfallschritte in
die Wege leiten.
Elektrolytkontakt mit Haut
Sofern es zu Hautkontakt mit dem Elektrolyt kommen sollte,
ist die betreffende Stelle für mindestens 10 Minuten unter
fließendes Wasser zu halten. Im Anschluss sind keine weite-
ren Maßnahmen mehr zu treffen.
Elektrolytkontakt mit Mund oder Augen
Sofern es zu Mund- oder Augenkontakt mit dem Elektrolyt
kommen sollte, ist die betroffene Stelle 15 Minuten mit
fließendem Wasser auszuspülen. Um Folgeschäden auszu-
schließen, ist umgehend die Notaufnahme aufzusuchen.
Verschlucken von Elektrolyt
Sofern Elektrolyt verschluckt werden sollte, ist der Mund
zunächst 15 Minuten lang mit fließendem Wasser auszuspü-
len. Es sollte kein Erbrechen erzwungen werden. Es ist im
Abstand von jeweils 10 Min. ein Glas Wasser zu trinken. Es
kann zu Verbrennungen an den Lippen sowie zu Mund- und
Nasenbluten kommen. Um Folgeschäden auszuschließen,
ist umgehend die Notaufnahme aufzusuchen.
Elektrolytaustritt ins Ab- oder Grundwasser
Die Entsorgung oder das Ablassen von Elektrolyten in das
Ab- oder Grundwasser ist grundsätzlich verboten. Falls
!
(s. Kontakt-
41
!
!
49