Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sedatelec Premio 10 Moxa Gebrauchsanleitung Seite 25

Gerät, das infrarotstrahlung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Premio 10 Moxa:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beifusskraut verhält sich während seiner Verbrennung wie ein
Schwarzkörper.
Die Spitze der Emissionskurve von Beifusskraut ist auf die Wellenlängen
2,7-3m je nach Qualität des Rohstoffs und der Verbrennung zentriert,
liegt jedoch stets innerhalb der mittleren Infrarotwellen.
Diese Kurve zeigt auch die Bedeutung der Emission innerhalb der langen
Infrarotwellen, die in das tief liegende Gewebe eindringen.
Die Energiezufuhr dieser langen Infrarotwellen ist grundlegend, da sie
durch Stimulation gleichzeitig auf die Wärmerezeptoren und die
Infrarotrezeptoren wirken, die eine multimodale, komplexe Information
transportieren.
Die Reaktion auf die Moxibustion mit Beifuss ist lokal aufgrund der
Mobilisierung in situ von Blutgefäßen, Gewebe und Nerven, sowie
generell aufgrund der Information und Reaktion
der zentralen
Nervenstrukturen.
Der
Vergleich
der
Beifusskurve
mit
der
Emissionskurve
des
Premio 10 moxa zeigt ein quasi identisches Spektrum, was die
Bezeichnung « moxa-like » rechtfertigt und für Sie vor allem die Identität
der Ergebnisse gewährleistet.
Sie beweist auch, dass die von Ihrem Patienten gefühlten Empfindungen
ähnlich sind und ermöglicht Ihnen auf diese Weise. Eine identische
Handhabung des Premio 10 moxa wie die der Beifusszigarre, die Sie
üblicherweise verwenden (Abb.1).
25/32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis