Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Taster; Power Led; Backup Spannungsversorgung - STV Automation BIALON MB-3IC Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch BIALON MB-3IC
2.4
Bedienelemente des MB-3IC
2.4.1 Service-Taste (Schreibschutz)
Das Gerät verfügt über eine Schreibschutzfunktion für Daten und Konfigurations-
einstellungen. Bei aktivem Schreibschutz kann außer der Primäradresse kein
anderer Daten- oder Konfigurationswert geändert werden. Der aktive Schreibschutz
wird über die Power-LED angezeigt. Bei aktivem Schreibschutz (und anliegender M-
Bus-Spannung) leuchtet diese LED dauerhaft. Ist der Schreibschutz nicht aktiv, blinkt
die LED. Der Schreibschutz kann über das Konfigurationsprogramm „STVconf"
(siehe Pkt. 7.2 ff) gesetzt werden. Zum Deaktivieren des Schreibschutzes muss die
Service-Taste auf der Unterseite des Gerätes für mindestens 5 Sekunden gedrückt
werden, bis die Power-LED beginnt zu blinken.
2.4.2 Power-LED
Die grüne Power-LED an der Vorderseite des Gerätes zeigt die verschiedenen
Betriebszustände des Gerätes an. Ist der Impulszähler mit dem M-Bus verbunden
und die M-Bus-Spannung liegt an, leuchtet die LED dauerhaft. Zusätzlich dazu zeigt
diese LED bei anliegender M-Bus-Spannung an, ob der Schreibschutz aktiv oder
inaktiv ist. Fehlt die M-Bus-Spannung ist die LED in beiden Fällen aus, das Gerät
kann jedoch die Eingangsimpulse noch mehrere Tage mit Hilfe seiner Backup-
Spannungsversorgung weiterzählen (siehe Pkt. 2.5)
2.5 Backup-Spannungsversorgung
Der M-Bus-Impulszähler verfügt über eine Backup-Spannungsversorgung auf der
Basis von Gold-Cap (oder auch Doppelschicht-Kondensatoren genannt). Ein Gold-
Cap eignet sich in Anwendungen, in denen er selten und mit geringen Strömen
entladen wird. Bei einem Ausfall der M-Bus-Spannung kann der Impulszähler (bei
vollständig geladenen Kondensatoren) ca. 2-5 Tage die Zählfunktion
aufrechterhalten.
U
= 2,7V (maximale Ladespannung der Gold-Caps (Kondensatoren))
Lade
= 1V
(minimale Ladespannung der Kondensatoren)
Min
C = 6F (Kapazitätswert)
28μ
In der Beispielrechnung ergibt sich bei dem angenommenen Laststrom eine
Überbrückungszeit von t
Der Laststrom ist abhängig vom Leckstrom des Kondensators und der
Stromaufnahme der Applikation. Beim Anschalten eines potentialfreien Kontaktes
(z.B. des Relais) ist der geschlossene Relaiskontakt (ein kurzgeschlossener
Version 1.0
ü
= 101,2 Stunden oder 4,2Tage.
ü
8
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis