4. Installation
5. Inbetriebnahme
6. Betrieb / Bedienung
WARNUNG!
Elektrischer Schlag!
Spannungsführende Teile können einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
Berühren Sie niemals spannungsführende Teile.
Elektrische Leitungen entsprechend Schaltplan anschließen, dabei
die Angaben über Querschnitt und Abschirmung beachten.
Anschlusskabel des Bandkraftsensors getrennt von störenden
oder starkstromführenden Leitungen (z. B. Netz- oder Motorlei-
tungen) direkt an den Bahnkraft-Messverstärker /-Regler führen.
Maximale Kabellänge 50 m, mit maximal einer Zwischenklem-
mung. Längere Kabel nur nach Rücksprache mit E+L.
Darauf achten, dass die Abschirmung des Anschlusskabels nur auf
der Seite des Bandkraft-Messverstärkers /-Reglers an Massepo-
tential angeschlossen wird.
Am Bandkraftsensor selbst werden keine Einstellungen vorgenom-
men. Die Kalibriereinstellungen sind am Bandkraftregler DC oder am
Messverstärker vorzunehmen.
Siehe Betriebsanleitung des Bandkraft-Regelsystems ELSTRET-
CHER bzw. des Bandkraft-Mess-Systems ELTENS, Kapitel Inbe-
triebnahme.
Siehe Betriebsanleitung des Bandkraft-Regelsystems ELSTRET-
CHER bzw. des Bandkraft-Mess-Systems ELTENS, Kapitel Inbe-
triebnahme.
Bandkraftsensor EM 10..
BEA--251105-DE-01
B Seite 7