Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Einstellungen; Bedieneinheit; Betriebsarten - AEG KLE 1002 Anleitung

Konvektorleiste
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
WARNUNG Verletzung
!
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät fern,
wenn keine ständige Beaufsichtigung gewährleistet
ist.
Das Gerät kann von 3- bis 8-jährigen Kindern ein- und
ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Voraussetzung hierfür
ist, dass das Gerät wie beschrieben montiert wurde.
3- bis 8-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in
die Steckdose stecken und das Gerät nicht regu-
lieren.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
VORSICHT Verbrennung
Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutz-
bedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
Sachschaden
!
Decken Sie das Gerät nicht ab.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Aufstieghilfe.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grund-
legenden Anforderungen erfüllt:
◦ Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
◦ Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein wandhängendes Elektro-Direktheizge-
rät.
Das Gerät eignet sich z. B. als Vollheizung oder als Über-
gangs- und Ergänzungsheizung für kleinere Räume, wie
Hobbyraum und Gästezimmer.
Die Luft im Gerät wird durch einen Heizkörper erwärmt
und tritt über natürliche Konvektion nach oben durch das
Luftaustrittsgitter aus. Durch Öffnungen an der Geräteun-
terseite strömt kühlere Raumluft nach.
Das Außengehäuse des Gerätes besteht aus einbrenn-
lackiertem Stahlblech.
An der Geräterückseite befinden sich der Temperaturfüh-
ler und die Bedieneinheit.
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitstemperaturbe-
grenzer, der das Gerät bei Überhitzungsgefahr ausschal-
tet.
4

4. Einstellungen

4.1

Bedieneinheit

Die Bedieneinheit befindet sich an der Geräterückseite
oben rechts und kann von oben bedient werden.
1
2
1 Heizanzeige
2 Schiebeschalter
3 Temperatureinstellknopf
Mit dem Schiebeschalter wählen Sie die gewünschte Be-
triebsart oder schalten das Gerät aus.
Mit dem Temperatureinstellknopf stellen Sie die Raumtem-
peratur (10- 30 °C) ein.
Die Heizanzeige leuchtet, wenn das Gerät heizt. Wenn
die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, erlischt die
Heizanzeige.

4.2 Betriebsarten

Symbol Betriebsart
Gerät ausgeschaltet
Komfortbetrieb
Absenkbetrieb
Programmbetrieb
Frostschutz
4.2.1 Komfortbetrieb
Im Komfortbetrieb schaltet das Gerät automatisch ab, so-
bald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Durch
intermittierendes Heizen hält das Gerät die Raumtempe-
ratur konstant.
Um den Komfortbetrieb einzustellen, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
» Stellen Sie den Schiebeschalter auf Komfortbetrieb.
» Um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen,
drehen Sie den Temperatureinstellknopf nach links.
Hinweis
Um in zwei verschiedenen Räumen die gleiche Tem-
peratur zu erreichen, kann die Einstellung am Tem-
peratureinstellknopf an jedem Gerät unterschiedlich
sein.
Gleiches gilt, wenn mehrere Geräte in einem Raum
vorhanden sind.
Hinweis
Bei geöffnetem Fenster schaltet der Raumtempera-
turregler das Gerät möglicherweise nicht aus.
» Schalten Sie das Gerät während des Lüftens
aus, um einen zu hohen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kle 502

Inhaltsverzeichnis