5.16. Zugangsart einstellen
Bei Mehrfach-Zugangsversuchen mit gleichen Fingerabdrücken/PINs darf eine Zeit von
5 Sekunden nicht überschritten werden, sonst geht das Gerät ohne Reaktion wieder in den
Bereitschaftsmodus zurück.
Funktion
Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Nur Zugang per PIN
42 - #
oder
Nur Zugang per Finger-
40 - #
abdruck
oder
Nur Zugang per RFID-Karte
41 - #
oder
Zugang per PIN und
RFID-Karte
43 - #
oder
Zugang nur nach
Eingabe durch mehrere
43 - (2...9) - #
Benutzer (2 bis 9);
höhere Sicherheit)
oder
Zugang für Fingerab-
druck oder PIN oder
44 - # (Werkseinstellung)
RFID-Karte
Programmieren beenden
*
5.17. Alarm/Sperre bei Manipulations-/Fehlversuchen, Alarm beenden
Nach mehr als 10 Falscheingaben kann das Gerät den Zugang 10 Minuten lang für weitere
Eingaben sperren oder einen Alarm auslösen. Auch bei einer Sperre kann die Tür noch mit
der Türöffner-Taste im Gebäude geöffnet werden.
Funktion
Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten
* - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Alarm/Sperre deaktivieren
60 - # (Werkseinstellung)
oder
Alarm/Sperre aktivieren
61 - # (Zugang nach Fehlversuchen 10 Minuten gesperrt)
oder
Alarm aktivieren mit
5 (0-3) - # (Werkseinstellung 1 Minute; 0=inaktiv)
Alarmzeitbegrenzung
(Alarm beenden per Master-Code - #
Programmieren beenden
*
5.18. Registrierung/Alarmierung bei Tür-offen-Erkennung
1. Erkennung einer zu lange geöffneten Tür (DOTL)
Wenn man einen externen magnetischen Türkontakt an der Tür oder einen solchen Türkontakt
innerhalb eines Türschlosses zur Überwachung einsetzt, kann ein Alarm ausgelöst werden,
wenn die Tür nach einer ordnungsgemäßen Türschlossauslösung nach Ablauf einer Minute
nicht wieder geschlossen wurde. Dann ertönt der integrierte Alarmgeber zur Erinnerung an
das Verschließen der Tür. Der Alarm kann gelöscht werden durch Schließen der Tür, Mas-
ter-Benutzer oder normale berechtigte Nutzer (Fingerabdruck/PIN/RFID-Karte). Ansonsten
dauert der Alarm entsprechend der unter Kapitel 5.17 eingestellten Alarmdauer an.
2. Erkennung eines Aufbruchs
Wenn der externe Türkontakt ausgelöst wird, ohne dass zuvor ein autorisiertes Öffnen durch
Fingerprint/PIN/RFID-Karte erfolgt ist, wird dies als Aufbruchsversuch registriert, und der
Alarm wird im Gerät, und, wenn angeschlossen, durch den externen Alarmgeber ausgelöst.
Der Alarm kann gelöscht werden durch Schließen der Tür, Master-Benutzer oder normale
berechtigte Nutzer (Fingerabdruck/PIN/RFID-Karte). Ansonsten dauert der Alarm entspre-
chend der unter Kapitel 5.17 eingestellten Alarmdauer an. Dies gilt auch für Auslösen der
Sabotagefunktion bei einem Demontageversuch des Gerätes.
Funktion
Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten
* - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Erkennung deaktivieren
63 - # (Werkseinstellung)
oder
Erkennung aktivieren
64 - #
Programmieren beenden
*
oder registriertem Fingerabdruck - #
oder registrierter PIN - #)
5.19. Akustische Signale und optische Anzeigen programmieren
Bei aktivierter automatischer Tastaturbeleuchtung schaltet sich diese automatisch bei
Betätigen irgendeiner Taste ein. Erst danach wird eine reguläre Eingabe registriert.
Funktion
Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten
* - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Akustisches Quittungssignal
70 - #
deaktivieren
aktivieren
71 - # (Werkseinstellung)
oder
Betriebsanzeige immer aus
72 - #
Betriebsanzeige immer an
73 - # (Werkseinstellung)
oder
Tastaturbeleuchtung immer aus
74 - #
Tastaturbeleuchtung immer an
75 - #
Tastaturbeleuchtung nach 20 s
76 - # (Werkseinstellung)
automatisch abschalten
Programmieren beenden
*
6. Bedienung
Tür öffnen nur mit Fingerabdruck/RFID-Karte
• Registrierte RFID-Karte oder registrierten Finger auflegen
Tür öffnen nur mit PIN
• Registrierte PIN eingeben, mit # bestätigen
Tür öffnen mit Multi-PIN/Fingerabdruck/RFID-Karte
• Registrierten Multi-Zugang (2–9 Nutzer, siehe Kapitel 5.16) auflegen/eingeben
Tür öffnen mit PIN oder Fingerabdruck oder RFID-Karte
• Registrierten Zugang (siehe Kapitel 5.16) auflegen/eingeben
Alarm löschen
• Registrierte PIN eingeben oder registrierten Finger auflegen oder Master-Fingerabdruck
eingeben oder Master-Code #
7. Wiegand-Interface
Wiegand ist ein genormtes Interface für den Datenaustausch zwischen Zugangskontrollgerä-
ten und Kontroll-Panels. Es wird für den Datentransfer vom Lesegerät zu einem Kontrollgerät
benutzt. So entsteht ein besonders sicheres System, da keine Zugangsdaten im Lesegerät
gespeichert werden müssen.
Beim Zusammenwirken mit einem Kontroll-Panel/RFID-Controller muss das
Gerät mit 12 V Gleichspannung versorgt werden! Die schwarze Leitung wird
hier nicht angeschlossen!
Das Interface benötigt vier Leitungen:
• +12 V (rote Leitung, bei Versorgung über das Interface)
• Ground (GND, pinke Leitung)
• Datenleitung DATA 0 (grüne Leitung)
• Datenleitung DATA 1 (weiße Leitung)
Bei Controllern, die über Ausgänge für eine Quittungs-LED und einen Signalgeber im Türgerät
verfügen, kommen zusätzlich die Leitungen D-IN (Braun) und OPEN (Gelb) zum Einsatz.