7.9
Stilllegung
7.9.1
Konservierung bei zeitweiser Stilllegung
Maschinenschaden
durch Lagerschäden (z. B. Korrosionsschä-
den) bei Stillstandzeiten von über drei Mona-
ten.
• Führen Sie Konservierungsmaßnahmen
durch.
Konservierungsmaßnahmen:
•
Maschine während der Lagerzeit in einem trocke-
nen und staubfreien Raum abstellen.
•
Maschine innen und außen, einschließlich An-
triebsmotor, gründlich reinigen.
•
Maschine nach Schmierplan abschmieren.
•
Alle Ölstände in den Aggregaten, wie Getriebe
usw. prüfen, ggf. ergänzen.
•
Hydraulikölstand prüfen, ggf. ergänzen.
•
Lackschäden ausbessern.
•
Dieseltank füllen, um Wandkorrosion zu verhin-
dern.
•
Kühlmittel auf Frostschutz prüfen, ggf. anpassen.
•
Alle Konservierungsmaßnahmen nach der Die-
selmotor-Betriebsanleitung durchführen.
•
Kettenspannung auf vorgeschriebenen Wert kon-
trollieren und Gummiketten vor direktem Sonnen-
licht schützen.
•
Blanke Kolbenstangen mit einem handelsübli-
chen Korrosionsschutzmittel behandeln.
•
Batterie ausbauen, reinigen und vorschriftmäßig
in einem trockenen und frostsicheren Raum auf-
bewahren. Anschlüsse mit Polfett bestreichen.
•
Luftansaugöffnung der Luftfilteranlage und Ab-
gas-Austrittsöffnung am Auspuffrohr verschlie-
ßen.
Betriebsanleitung Raupenbagger TC16
Wartung und Pflege
7.9.2
Während der Stilllegung
Führen Sie bei stillgelegten Maschinen nach einem
halben Jahr einen Warm- und Bewegungslauf aller
Aggregate von ca. 15 Minuten durch.
Vorher sind die Kolbenstangen von der Korrosions-
schutzschicht zu reinigen und die Luftansaugung
des Luftfilters und die Abgasöffnung frei zu machen.
Nach dem Bewegungslauf ist eine Nachkonservie-
rung durchzuführen.
7.9.3
Nach der Stilllegung
Führen Sie folgende Arbeiten bei der Wiederinbe-
triebnahme der Maschine durch:
•
Kolbenstangen von der Korrosionsschutzschicht
reinigen.
•
Luftansaugung des Luftfilters und der Abgasöff-
nung frei machen.
•
Luftfilter-Hauptpatrone und -Sicherheitspatrone
auf Zustand prüfen, ggf. austauschen.
•
Maschine mit einem neutralen Waschmittel reini-
gen.
•
Batterie prüfen, ggf. aufladen und einbauen.
•
Alle Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme des
Dieselmotors nach der Motor-Betriebsanleitung
durchführen.
•
Maschine nach Schmierplan abschmieren.
Nach einer Standzeit von über einem halben Jahr
– Ölwechsel bei Achsen, Getriebe usw. durchfüh-
ren.
– Hydraulikölfilter (Saug-, Rücklauf- und Belüf-
tungsfilter, soweit vorhanden) wechseln.
7
91