Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir SYSVRF 120 AIR EVO C HP Q Installationshandbuch Seite 6

Mini vrf wärmepumpen-außenteil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
Innenteil
Kontrollpunkte
Außenteil
Kontrollpunkte
4.3 Wärmedämmung
Gas- und Flüssigkeitsleitungen müssen separat gedämmt werden.
Dämmen Sie niemals Gas- und Flüssigkeitsleitungen gemeinsam ohne
vorherige Ummantelung der Rohrleitungen. Bei Nichtbeachtung kann zu
Schwitzwasserbildung, Korrosion und Leistungsverlusten führen.
Verwenden Sie hitzebeständige Kunststoffschläuche aus Polyethylen
(PE) mit einer Temperaturbeständigkeit von mind. 120 °C für
Gasleitungen und mind. 70 °C für Flüssigkeitsleitungen. Der
Fachhandel hält entsprechendes Material bereit.
Für Rohrleitungen bis Ø 12,7 mm verwenden Sie Dämmschläuche
mit 15 mm Mindestwandstärke für Rohrleitungen ab Ø15,9 mm.
Das angebrachte Isoliermaterial für die Innengeräte darf an den
Rohrverbindung keine Lücken aufweist um die Wärmedämmung zu
gewährleisten.
Heizgürtel
Grundgerät
4.4 Anschlussvorgang
Bezeichnungen der Rohrleitungen
Tabelle 4-2
Name
Rohrleitung zwischen der Außeneinheit
Hauptleitung
und dem ersten Verteiler.
Leitung zwischen dem ersten Abzweig
Verteilerleitung
und einem weiteren Abzweig/Verteiler
Leitung zwischen einem Abzweig/
Anschlussleitung
Verteiler und einem Innengerät
Verteiler und Abzweige, die den
Verteiler
Kältemittelstrom verteilen
Erstes Rohrleitungssystem: Leiterstruktur
Außeneinheit
Der erste Verteiler
D
C
B
A
Abb.
4-2
von vorne abschneiden
bauseitige Rohrleitung
Abb. 4-3
Definition
Inneneinheiten
Abb. 4- 4
Zweites Rohrleitungssystem: Baumstruktur
Außeneinheit (Beispiel Modell 160)
Der erste Verteiler
• Beträgt die weiteste Entfernung zwischen Außen- und
Innengerät mehr als 15 m, wählen Sie die 2. Rohrleitungsstruktur
für Ihr Rohrleitungssystem.
• Die Länge der Anschlussleitungen der Innengeräte dürfen 15 m
nicht überschreiten.
4.4 Anschlussleitungen der Innengeräte
1)
R410A Innengerät Anschlussrohrdurchmesser siehe Tab.4-3,
In Abb. 4-5 beträgt die Gesamtleistung der Inneneinheiten
strangabwärts im Rohr L2 2,8kW x2=5,6 kW, sodass laut
2)
Tabelle 4.4, der Gas-/Flüssigkeitsdurchmesser von L2
15.9 (5/8") / 9.5 (3/8") ist.
Tabelle 4-3 R410A Innengerät Anschlussrohrdurchmesser
Gesamtleistung
(kW) strangbwärts
A<160
Code
160≤A≤230
4.5 Anschlussleitungen der Außengeräte
L1
R410A Außengerät Anschlussrohrdurchmesser
Tabelle 4-4
Gesamtlei
stung
der
Auß
eneinheit
Gas
eit
A,B,C,
D,E
55
(5/8")
55
(3/4")
7
ANMERKUNG
Rohr (mm)
Gas
Flüssigkeit
(5/8")
9.5 (3/8")
9.5 (3/8")
(3/4")
Gesamtrohr <90m
Gesamtrohr >=90m
Flüssigkeit
Verteiler A
Gas
9.5
JOINT IN 02 2P
(3/8")
(3/4")
9.5
JOINT IN 02 2P
(3/8")
(7/8")
ANMERKUNG
Innen-
einheiten
Abb. 4-5
Verteiler
JOINT IN 02 2P
JOINT IN 02 2P
Flüssigkeit Verteiler A
9.5
JOINT IN 02 2P
(3/8")
9.5
J
OINT IN 02 2P
(3/8")
e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis