Aufstellung
Sehr tiefe Frequenzen, wie sie der B100 abstrahlt, sind für das menschliche Gehör kaum zu lokalisieren. Ziel ist es, den B100 so
einzubinden, dass er nicht vordergründig wahrgenommen wird, sondern vielmehr das Klangbild positiv in Richtung tieferer
Frequenzen erweitert.
Um dies zu erreichen, empfiehlt Revox folgende Punkte zu beachten:
•
Aus Erfahrung stellt sich ein homogeneres Klangbild ein, wenn der Subwoofer im Bereich der Hauptlautsprecher bzw.
zwischen ihnen platziert wird.
•
Die Aufstellung in einer Raumecke kann zu einer unerwünschten Überhöhung einzelner Tiefbassfrequenzen führen. Je näher
der B100 in Richtung Wand bzw. Raumecke verschoben wird, desto kräftiger wird die Tieftonwiedergabe. Durch einen
größeren Abstand verschiebt sich die Tieftonwiedergabe in Richtung „schlanker, trockener" Bass.
•
Der STUDIOART B100 muss keinen Sichtkontakt zum Hörer/ Hörplatz haben.
Das Tieftonverhalten lässt sich, nachdem ein guter Aufstellungsort gefunden wurde, mit Hilfe der Lautstärke und der Phasenlage noch
feintunen. Bei einer kabelgebundenen Verbindung kann zudem die Übernahmefrequenz angepasst werden.
Belastbarkeit
Das Tieftonchassis ist auf die Ausgangsleistung des eingebauten Verstärkers abgestimmt. Trotzdem kann es in extremen Situationen
bei sehr lange andauernden, abnormen Signalen, also keinen Musiksignalen (Generator oder andere Testsignale) und bei voller
Lautstärke zu einer Überlastung kommen. Allgemein muss beachtet werden, dass die Lautstärke nur so weit erhöht wird, bis das Ohr -
meistens zuverlässig- eine Überlastung meldet. Dieses Anzeichen äußert sich recht-zeitig durch ein sehr starkes An-wachsen von
Verzerrungen im Klangbild. Durch eine Kurzzeitüberlastung (30 sec.) nimmt Ihr REVOX-Lautsprecher keinen Schaden. Sollte das
Lautsprecherchassis durch Überlastung beschädigt worden sein, so ist dies von dem zuständigen Servicetechniker zweifelsfrei
feststellbar. Eine Garantieleistung durch Revox ist dann nicht gegeben.
Pflege
Die Echtglasoberfläche des B100 kann mit einem milden Fensterreinigungsmittel gereinigt werden. Dagegen sollten die lackierten
Gehäuseflächen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend mit einem weichen Tuch trockengerieben werden.
Verwenden Sie in keinem Fall Reinigungssubstanzen mit Schleifzusätzen.
9