Stromschlag- und Verletzungsgefahren. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisungen sorgfaltig auf. Obergeben Sie die Gebrauchsanweisungen bei einem Weiterverkauf des Gerates dem neuen Besitzer. Diese Bedienungsanleitung ist ebenfalls auf der Website: www.whirlpool.eu zum Download verfugbar. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Fahigkeiten oder mit mangelnder • Aufstellung sowie Wartung und...
Seite 5
1.45 1.45 0.979 0.979 1.485 Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für welche die Unterstützung von weiterem Fachpersonal erforderlich ist, müssen unter der Überwachung der Person ausgeführt werden, die fachlich in der Nutzung entzündlicher Kältemittel ausgebildet ist.
Seite 6
Bodenfläche von Reparaturmethoden auf über 10 m2 aufweist. Die Installation der Leitungen muss in einem Raum docs.whirlpool.eu.herunter. • Benutzen Sie ausschließlich die vom erfolgen, der eine Bodenfläche von über 10 m2 aufweist. Die Leitungen Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleunigung des Auftauprozesses müssen den nationalen Gasvorschriften...
Seite 7
Schaden am Gerät in der Verpackung potenzielle entzündliche Gase/ kein Leck der Kältemittelfüllung Dämpfe sofort bemerken können. Stellen Sie sicher, dass die verwendete verursacht. Die maximal zulässige Anzahl von Geräten, die gelagert Lecksuchausrüstung für die Nutzung mit entzündlichen Kältemitteln werden dürfen, werden von den lokalen Vorschriften bestimmt.
Seite 8
Verbindung mit Wärme oder Hitze zur Korrosion von Komponenten sicher, dass sich der Arbeitsbereich führen kann, die Kältemittel enthalten, es sei denn, dass die betreffenden im Freien oder in einem gründlich belüfteten Bereich befindet. Komponenten aus Material bestehen, das eigensicher und nicht korrodierbar Während der gesamten Arbeiten ist die Belüftung laufen zu lassen.
Seite 9
Falls es unbedingt erforderlich ist, bei denen mit Strom bei Anwesenheit einer Wartungsarbeiten eine elektrische entzündlichen Atmosphäre gearbeitet werden kann. Die Testapparatur muss Versorgung der Anlage zu haben, dann muss eine kontinuierliche Form der auf den korrekten Bemessungswert eingestellt sein. Komponenten dürfen Lecksuche an den kritischsten Stellen durchgeführt werden, um jederzeit vor nur durch Teile ersetzt werden, die...
Seite 10
darstellt, und dass er für das Die Kältemittelmenge muss in vorhandene Kältemittel geeignet ist. sachgemäßen Aufnahmezylindern aufgefangen werden. Das System muss - Das Lecksuchgerät muss zu einem Prozentsatz des LFL des Kältemittels mit OFN „gespült“ werden, damit die Sicherheit der Anlage gewährleistet ist. eingestellt sein und muss auf das verwendete Kältemittel kalibriert sein, Dieser Prozess muss unter Umständen...
Seite 11
erfolgter Befüllung entsprechend (falls geltenden Normen entsprechen. nicht schon vorhanden). d. Pumpen Sie nach Möglichkeit das Kältemittelsystem leer. - Es muss unbedingt darauf geachtet werden, das Kältemittelsystem nicht e. Ist ein Vakuum nicht möglich, stellen Sie einen Verteiler her, über den das zu überfüllen.
Seite 12
sichergestellt sein, dass geeignete Mischen Sie niemals verschiedene Auffangzylinder verwendet werden. Kältemittel in Wiedergewinnungs-/ Auffangeinheiten und ganz besonders Stellen Sie sicher, dass die korrekte Anzahl von Zylindern zum Halten der keinesfalls in den Zylindern. Falls Kompressoren oder Kompressoröle Gesamtbefüllmenge des Systems verfügbar ist.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ weggeworfen, sondern mi.issen entsprechend • Dieses Gerat ist aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Ein den ortlichen Vorschriften zur Abfallbeseitigung Verschrotten und Entsorgen des Gerats muss entsorgt werden. entsprechend den ortlichen Vorschriften zur ENTSORGEN DES GERATS Abfallbeseitigung durchgefi.ihrt werden. Schneiden Sie vor dem Verschrotten das •...
BESCHREIBUNG DER ANZEIGEN DER BEDIENBLENDE Te mperaturanzeige Zeigt die Solltemperatur an. Falls die Angabe ,,FC" erscheint, muss der Filter gereinigt werden. Betriebsanzeige (2) Leuchtet, wenn das Gerat in Betrieb ist Blinkt wahrend des Abtauvorgangs der AuBeneinheit. Timer-Anzeige (3) Leuchtet wahrend der eingestellten Zeitdauer. Verloscht nach Ablauf des Timer-Modus.
Seite 16
FUNKTIONEN UNO ANZEIGEN DER FERNBEDIENUNG EIN-IAUS·TA町E Mlt dleser T tewl叫由s Ge暗t eln- u『咀 菌 aus, chaltet. 回 TA町'E MODE (Betrieb幅“} Zur Auswahl der Betrieb 回 TASTE FAN (Uifter} Zur陶hi der Lufterd耐四hi inde Reihenfolge 剧。 「 Auto, hoch, m忧恒l oder nied咆 ....
AUFBEWAHRUNG DER FERNBEDIENUNG UND TIPPS FUR DEN EINSATZ Einlegen der Batterien I . Fi.ihren Sie einen Stift ein,dri.icken Sie leicht auf den Batteriedeckel und schieben Sie ihn zum Abnehmen wie gezeigt in Pfeilrichtung. 2. Setzen Sie 2 AM Batterien ( 1,5 V) in das Fach ein.
BETRIEBSART - BESCHREIBUNG Betriebsarten: I • Auswahl der Betriebsart In verter Plus Bei jedem Drùcken der Betriebsart-Taste MODE wird der Funktionsstatus in der folgenden Reihenfolge verandert: COOLING (Kuhlen)---+ DRY(Luftentfeuchtung)---+ FAN ONLY (nur Lufter) ➔ HEATING (Heizen) Bei Klimaanlagen mit der ausschlieBlichen Funktion COOLING (Kuhlen) ist die Betriebsart HEATING (Heizen) nicht verfugbar.
RICHTUNG DES LUFTSTROMS 5. Luftstromsteuerung Der vertikale Luftstrom wird nach dem Einschalten des Gerates automatisch entsprechend der gewahlten Betriebsart geregelt. In verter Plus Durch Dri.kken der Taste "PENDELN" auf der Fernbedienung kann der Luftstrom auch manuell eingestellt werden. Betriebsart Luftstromrichtung KUHLEN, TROCKNEN horizontal HEIZUNG, NUR...
BESCHREIBUNGEN DER BETRIEBSARTEN UND FUNKTIONEN Funktion CLOCK ("Zeit einstellen") Sie konnen die aktuelle Uhrzeit durch Dri.icken der Taste T IMER ON/CLOCK (Einschaltzeit/Uhr) einstellen; benutzen Sie dann die Tasten , um die richtige Zeit zu erhalten, dri.icken Sie die Taste erneut, und nun ist die aktuelle Uhrzeit eingestellt.
Seite 21
『 - 咱 ] et• (Sc hnellldihlen 】 ” Betrieb幅盹 • Die Betriebsart J 盯(Schnellkuhlen ) dient dazu, 帽翩, . .. ”” ” 也s Schnelllc:uhlen oder Schnellheizen zu rten 归 oder到即 ppe n. Schnelllc:uhlen eriol gt bei hoherLi 油 田划时四hi und andert die ein g.. llte 骂但...
Seite 22
Funktion "Timer" Es empfiehlt sich, den Timer durch Dri.icken der Taste TIMER ON/CLOCK (Einschaltzeit/Uhr) einzustellen, um eine behagliche Raumtemperatur zu haben, wenn Sie nach Hause kommen. Die Ausschaltzeit (Timer Off) kann auch automatisch eingestellt werden, damit Sie nachts ungestort schlafen; dri.icken Sie dazu die Taste TIMER OFF. So stellen Sie die Einschaltzeit ein (TIMER ON) Die Taste TIMER ON/CLOCK kann fur die Einstellung der Timerprogrammierung benutzt...
Seite 23
Funktion Around U (Persi. Umgebung) Beim Dri.icken dieser Taste wird cEp angezeigt, die Fernbedienung i.ibertragt die aktuelle umgebende Raumtemperatur an das lnnengerat, und das Gerat funktioniert auf der Basis dieser Temperatur, damit Sie sich behaglicher fi.ihlen. Bewahren Sie bitte daher die Fernbedienung an einer Stelle auf, die zur einwandfreien Obertragung dieses Signals zum lnnengerat geeignet ist.
Seite 24
NOTBETRIEB In Notsituationen oder bei fehlender Fern bedien un g kann das Gerat durch Dri.icken der Taste Ein /Aus, die sich am lnnengerat befindet, bedient werden. • Schalten Sie das Gerät ein: Drücken Sie diese Taste, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, arbeitet es wieder im gleichen Modus wie vor seiner Abschaltung.
Seite 26
Hinweis: Sind die Probleme weiterhin vorhanden, schalten Sie bitte das Gerat aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, kontaktieren Sie dann das nachste autorisierte Whirlpool Service-Center. Versuchen Sie keinesfalls, das Gerat selbst zu transportieren, zu reparieren, zu zerlegen oder zu modifizieren.
HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG 5. Bringen Sie das Gerat so an, dass Vorbereitung I . Lesen Sie dieses Handbuch vor sich die niedrigste bewegliche Aufstellung und Anschluss des Komponente der lnneneinheit in Gerats gewissenhaft durch. mindestens 2,5 m Hohe uber dem FuBbodenniveau befindet. 2.
Seite 28
SICHERHEITSHINWEISE 4. Sicherstellen, dass die Lange des Nach der lnstallation durfen keine Anschlusskabels fur einen elektrischen Komponenten fur fachgerechten Anschluss den Benutzer zuganglich sein. ausreichend ist. Fur den Anschluss I O. Das Gerat ist sehr schwer, fur an das Stromnetz keine seine Aufstellung sind mindestens Verlangerungskabel verwenden.
Seite 29
INSTALLATIONSANLEITUNG lnstallationsplan Der Abstand zur Decke solite mindestens 150 mm betragen Der Abstand von der Wand solite mindestens 150 mm betragen Der Abstand von der Wand lnnengerat solite mindestens 150 mm betragen Der Abstand zum Boden mindestens 2500 mm betragen AuBengerat Mehr als 200 mm, wenn sich auf Mehr als 100 mm...
Aufstellung der lnneneinheit I. Anbringen der Befestigungsplatte Befestigungsplatte • Die Position der Befestigungsplatte ist passend zum Aufstellungsort der lnneneinheit und zur Richtung der Rohrleitungen zu wahlen. • Die Befestigungsplatte in der Waagerechten mit einer Wasserwaage oder einem Lot ausrichten. • 32 mm tiefe Locher in die Wand bohren. •...
Seite 32
WICHTIG: Leitungsanschlusse - thermische lsolierung: Umwickeln Sie die Leitungsanschli.isse mit lsoliermaterial und fixieren Sie es mit Klebeband. Mit Vinyl-Klebeband umwickelt Thermische lsolierung Warmeisolierung der Leitungen: a. Drainageschlauch unter die Leitung setzen. b. lsoliermaterial: Polytethenschaum uber 6 mm Starke. GroBe Leitung Thermisch HINWEIS: Drainageschlauch (vom Kunden // isolierte Leitung...
INSTALLATION DER AUSSENEINHEIT I • Ablassventil und Drainageschlauch installieren In der Betriebsart Heizen tropft Kondenswasser aus der AuBeneinheit. Aus Grunden der Sauberkeit und des Umweltschutzes sollten Sie ein Ablassventil und einen Drainageschlauch verlegen, um das Kondenswasser gezielt abzuleiten. Montieren Sie das Ablassventil direkt am Boden der AuBeneinheit und schlieBen Sie einen Ablaufschlauch an wie in der ��::;...
ABSAUGEN DER LUFT Feuchte Luft im Kaltemittelkreislauf kann zu Fehlfunktionen des Kompressors fuhren. Nach der Montage der AuBen- und lnneneinheit muss der Kaltemittelkreislauf entluftet werden. Benutzen Sie dazu eine Vakuumpumpe, wie unten gezeigt. Hinweis: Da der Systemdruck hoch ist und der Umweltschutz berucksichtigt werden muss, darf das Kaltemittel nicht direkt an die Umgebungsluft frei gesetzt werden.
KUNDENDIENST Bevor Sie den Kundendienst rufen: • lhre vollstandige Anschrift; • lhre Telefonnummer. I . Versuchen Sie bitte zunachst, das Problem selbst anhand der Beschreibungen in Abschnitt "Hinweise Mussen Reparaturen ausgefi.ihrt werden, zur Fehlersuche" ("Erst einmal selbst prufen") zu kontaktieren Sie das Kundendienst-Center (Hier losen.
Seite 251
nEPlrPA<l>H EN4El:EON 000NHI nlNAKA EAErxov 'Ev6E1(11 8EpµoKpaaiaç (1) Eµcpavi�a Tr\ pu8µ1aµÉVI'\ 0EpµoKpaaia. Eµcpavi(ETat «FC» wc; UJTEV8uµ1011 va Ka0apiOETE TO cpiÀTpo. 'Ev6E1(11 AEITOupyiaç (2) Avét�El KaTét TI'\ ÀEITOUpyia. Ava�oa��VEI KaTét Tl'\V an6lj.Ju�ri Trtc; E�WTEplK�c; µovétoac;. 'Ev6E1(11 xpovo61aK6m11 (3) Avét�El KaTét TI'\ ùtétpKEta Tl'\c; pu8µ1011c; TOU XPOVOU. L��VEI 6mv M�El Il ÀEtToupyia Tou xpovoùtaK6mri.
Seite 255
EAErXOI KATEY0YNIHI POHI AEPA 5. 'EAqxoc; KaTEu8uvaf1<; poti<; aipa H op1(6vna po� atpa rrpooapµ6(uat auT6µma oE µia op1oµtv11 ywvia avaÀoya µE Tov Tp6rro ÀEtToupyiac; µua Tl")V EVEpyorroiriori TI")<; µova6ac;. In verter Plus H KaTEU0UVOI") TI")<; po�c; atpa µrropEi ETTioric; va rrpooapµoOTEi ouµcpwva µE TI") 61K�...
Seite 256
nEPlrPA<DH TPonnN J\EITOYPrlAI KAI J\EITOYPrlnN /\E1Toupyia p0Aoy1ou MnopEiTE va pu0µ[aETE n1v npayµanK� wpa Eciv nm�aETE CLOCK (PoM1). nm�OTE aut6 to Kouµn[ napmETaµtva yIa nEptaa6tEpa an6 3 OEUTEpÒÀEma yta va EVEpyonot�OETE Tfl pu8µ1a11 p0Àoy1ou. 0a avapoaBriaa to ll m cp[o tau p0Àoy1ou. METci, µE Ta Kouµmci pu0µ[0TE Tfl µETci an6 Àmoupy[a Tfl<;...
Seite 257
Tponoç At1Toupyiaç JET (TaxEia "1u�11/8ipµava11) • O 1p6noc; Àmoupyiac; JET (TaxEia ljJuçri/8Épµavari) In verter Plus xpri m µoTIOIEITat yIa Évapçri � ùtaKOTI� uIc; mxEiac; ljJuçric; � 8Épµavaric;. H yp�yopri ljJuçri ÀmoupyEi µE Ulj}f'IM mxu-rrim avEµta-r�pa Kat ri 8EpµoKpaaia pu8µi(ETat au16µam °...
Seite 258
AEITOupyia Around U 'Omv nmém: auT6 TO Kouµni, Eµcpavi(ETat Tr]ÀEXEIPIOT�pto µETaòiòEI OTl']V EOWTEplK� µovétòa Tl']V npayµmtK� 0EpµoKpaoia 6wµmiou yupw an6 auT6 Kat I'] OUOKEU� ÀmoupyEi avétÀoya µE OUT� TI'] 0EpµoKpaoia y1a va v1w0ETE mo étvETa. (l)uÀétOOETE TO Tl']ÀEXEIPIOT�pto OE xwpo OTOV onoio EiVat ÒUVaT�...
Seite 263
ErKATAITAIH-IYNTHPHIH np1v 5. Torro0ET�OTE Ta KlVOUµEva T"IV EyKQTGOTaaq 1. �ta�aon: To rrap6v EVXEtpiéto E�apT�µaTa OTO KClTW µÉpoç Tr)<; rrpOOEKTlKCl rrptv arr6 Tr)V EOWTEplK�ç µovaéaç OE arr60Taori EyKaTaOTaor,. TouÀéIXtOTov 2,Sm rravw arr6 To 2. H OUOKEU� rrpÉTTEl va EyKaTaOTa0Ei ÙClTTEÙO. ouµcpwva µE TOUç E0VtKOUç 6.
Seite 264
nPO<l>YAA:EII AI<l>AAEIAI 4. BE�atW0EiTE OTI TO KaÀWÒIO 9. '01av OÀOKÀf1pW0Ei '1 EyKaT60Tao11, Tpocpoòooiac; ÉXEI ETTapKÉc; µ�Koc;, ÒEV npÉTTEI va EIVat òuvaT� '1 WOTE va ElVat òuvaT� '1 OWOT� np6o�ao11 1wv XPf10TWV 01a OUVÒEOf1. M11 XP'lOlµOTTOIElTE f1ÀEKTplK6 E�ap1�µa1a. KaÀWòla ETTÉKTao11c; yia 1 0.
Seite 265
04HrlEI ErKATAITAIHI 41aypaµµa EyKQTQOTQO''l<; H an6crraori an6 TllV opocp� H an6crraori an6 rnixo npfoa va Eivai µEyaÀÙTEPll an6 npÉTTEI va Eivai µE)'aÀUTEPll an6 XIÀIOCITét XIÀIOCITét H an6crraori an6 Tov rnixo Eawup1Kr\ µova6a npÉTTEI va Eiva1 µEyaÀÙTEPll XIÀtocrrét H an6crraori an6 TO <'iétnaSo npfoa va Eivai 2500 µE)'aÀUTEPll an6 XIÀtocrrét...
Seite 420
COBETbl no XPAHEHHIO H HCnO/lb30BAHHIO nY/lbTA .QHCTAHUHOHHOro YnPAB/lEHHR KaK BCTaBnRTb 6aTapeM 1. BcTaBbT9 WTIIIQ)T III cnerKa HaAaBIIITe Ha KpblWKY OTCeKa lii CABIIIHbTe ee B HanpaBneHIIIIII, 0603Ha'-leHHOM CTpenKoi:;, Ha Kopnyce, KaK noKa3aHo Ha p111cyHKe. 2. YcTaH00111rn B OTCeK ABe 6arnpe111 Tlllna AAA (1,5 B).
Seite 426
<l>yHK41>1R Around U ("TeMnepaTypa OKPY>K8I01.1.18lfl CP8Ab1 np1t1 Ha)l(aTlt1lt1 AaHHOIII KH0nKlt1, Ha A1t1Cn11ee cEp, 0T06pa31t1TCR C1t1MB0J1 1,1 nynbT AY Ha41t1HaeT nepeAaBaTb Ha BHyTpeHHl,11/1 6110K cj)aKTlt14eCKYIO TeMnepaTypy HenocpeACTBeHH0 B0Kpyr n0Jlb30BaTeJlR, np1,1 3TOM pe)l(lt1M pa60Tbl K0HA1t11..11t10Hepa 6yAeT onpeAeJlRTbCR 1t1MeHH0 3TOIII TeMnepaTypo111, 4TO n03B0Jllt1T BaM 4YBCTB0BaTb ce6R 6011ee KOMcj)OpTHO.
Seite 430
YCnYrlll MOHTA>KA nepeA MOHTa>KOM y6e,QIIITbCfl B OTCYJCTBI/II/I nepe,Q BblnOJlHeHllleM MOHTa}Ka nospe}K.QeH111111. BH I/IMaTeJl bHO n p041/1Ta Vile np111 MOHTa}Ke caMble Hl/l}KHl/le HaCTOf1L.4ee P YKOBO,QCTBO. .QBlll*YL4111ecH ,qe1a11111 KOH.Qlll41110Hep yc1aHaBJ11/1Bae1O1 BHyrpeHHero 6110Ka ,QOJl}KHbl KBaJl 111cp1114111 posa H H bi Mlii HaXO,QI/ITbCfl Ha pacCTOflHI/II/I TeXH llllleCKI/IMI/I cne4111a11 I/ICTaMI/I M OT nona 11111111 n11aHV1pOBOllHOl/l B COOTBeTCTBI/II/I...
Seite 432
l'IHCTPYKUllllll MOHTA>KY CxeMa ycTaHOBKl,1 o6opyAOB8Hl>1R PaCCTOAHl-1e OT nOTOnKa A0fl)KH0 6b1Tb He MeHee PacCTOAHl-1e AO CTeH 150 MM A0fl)KH0 6b1Tb He MeHee 150 MM PacCTOAHl-1e AO CTeH AOfl)KHQ 6b1Tb He MeHee BHyTpeHH1>1M 6110K 150 MM BblCOTa OT nona AOfl)KHa 6b1Tb He MeHee 2500 MM �...
Seite 434
YCTAHOBKA BHYTPEHHEro snOKA 1. YCTaHOBKa MOHTa>KHOM nnMTbl • Bb16ep1, 1 Te MeCTO ,QIH1 yCTaHOBKI/I MOHTa>KHOIII nlll/lTbl B COOTBeTCTBI/II/I C Mecrono110>1<eHV1eM BHyrpeHHero 6110Ka III Hanpae11eH111eM rpy6onposo,Qa. • Orpery11111py111re MOHTa>KHYIO n11111ry no rop11130Hra11111 e noMOll.\blO rpa,QI/IOMerpa 11111111 lll/lHI/II/I OTBeca. • npoceep11111re B CTeHe OTBepCTIIIH my6111HOIII 32 •...
Seite 435
BA>KHOE 3AMELIAHHE: TepMOM30flAI..\MA M8CT nOAC08A1>1H8Hl>1A Tpy6: O6MOTalllTe MeCTa Tpy6HblX coe,D,IIIH8HIIIIII TenJl0lll30JllllPYIOl..l.llllM MaTep111anoM, a 3aTeM BIIIHIIIJlOBOIII JleHTOIII. J J J J J F'''�l J J J J I cno� B11Hl1fl0B0� neHTbl T8pM01130flAL.111A TepMOl>130flAl..\1>1A Tpy6onpOBOAa: a. Pa3Me1..1.1a111Te ,D,peHa)l(Hbllll wnaHr nosepx Tpy6onp0B0,D,a. b. l/1cno11b3YIIITe B Ka4ecrne TepM0lll30J1Rl.lllllll Tpy6a B BcneHeHHbllll n0J11113TI/IJleH TOJll..l.llllHOIII He MeHee 6 MM.
Seite 454
CbXPAHJIBAHE lii CbBETLII 3A lll3non3BAHE HA ALIICTAH'-'LIIOHHOTO YnPABnEHLIIE noCTaBRHe Ha 6aTepHHTe 1. nbxHere Kapq>V14a VI JleKO HaTI/ICHeTe Ha,QOllY Kana4ero Ha or,Qe11eH111ero 3a 6arepV1V1, rne,Q Koero ro V136yra111re no nocoKa Ha crpe11Kara, 3a ,Qa ro Vl3Ba,Q111re, KaKTo e noKa3aHo. 2. nocrasere B or,Qe11eH111ero 2 6arep111V1 AAA (1,5 V) .
Seite 455
onMCAHMEHAPA60THMRPE�MM Pa60THl,1 pe>KMMM: 1. l,136op Ha pe>KMM In verter Plus np1-1 BCRK0 HarncKaHe Ha 6y,-oHa MODE (PEìKI/IM) pe}Kl-1MbT Ha pa6ora ce npoMeHR B norne,Q0 BaTe/1 H0CT: oxnA>K.D,AHE---+ 1/13CYWABAHE---+ CAMO BEHTl/lnATOP---+ oronnEHI/IE Pe}Kl-1M "Oron11eH1-1e" He e Ha111-14eH np1-1 K111-1Marn41-1re, npe,QHa3Ha4eH1-1 caMo 3a 0XJla}K,QaHe.
Seite 458
Pe>KMM JET (TYP60) • Pe>KVIM TYP6O ce vi3nomBa 3a BKJll04BaHe 1/1111/1 In verter Plus 1/13KJll04BaHe Ha <l>YHKL\VIRTa 3a 6bp30 0XJla}K,[\aHe 1/1111/1 0TOn11RBaHe. npvi 6bp3o oXJla}K,[laHe BeHrn11aropbT pa6orn Ha BVICOKa cKopocr vi reMneparypara ce 3a,QaBa ° aBTOMaTVl4H0 Ha 16 npvi 6bp30TO 0TOn11RBaHe BeHrn11aTOpbT pa6orn Ha aBTOMaTVl4Ha CK0p0CT 1/1 3a,Qa,QeHaTa °...
Seite 460
<DyHKI.IIIIR "Around U" (OKono eac) fs. , KoraTo HaT111cHeTe T03111 6yi-oH, ce noKa3Ba ,QIIICTaH4III0HH0TO ynpas11eH111e npe,QaBa ,QeVICTBIIITe/1 HaTa TeMnepaTypa B CTaRTa 0K0/10 Hero KbM BbTpeWHOTO Tfl/10 lii ype,QbT 111e pa6orn B 3aBIIICIIIM0CT 0T Ta3111 TeMnepaTypa, 3a ,Qa M0W.e ,Qa ce 4YBCTBaTe no-KOMq>OpTHO. Apbw.Te .QIIICTaH41110HH0TO ynpas11eH111e Ha MHCTO, 0TKb,QeT0 T0 M0>Ke ,Qa npe,QaBa npaBl/lllH0 c111rHa11a KbM BbTpeWH0T0 TH/10.
Seite 463
IIIH.QI/IKaTOpbT yracsa III ype.QbT ce Bpbl.l.\a B pe>1<111M Ha ornn11eH111e. BeHrn11arnp cn111pa 3a6ene>KKa: AKo npo6neM111Te npOAbn>KaeaT, lll3Kmo11eTe ypeAa, 1113KnlO'leTe ro OT eneKTp11111ecKaTa Mpe>Ka cneA Toea ce CBbp>KeTe c Halil-6nM3KMH ynbnHoM0111eH cepBM3eH 1.,1eHTbp Ha Whirlpool. He ce onMTBalilTe Aa npeMeCTeaTe, nonpaeHTe, pa3rno6HeaTe 111n111 MOAMcl>MLIMPaTe ypeAa caMIII.
Seite 464
MOHTA>KHIII YCnYrlll npeAl'I MOHTa>K MOHTV1pav11e Hal/1-HVICKVITe npo4eTeTe BHVIMaTeJlHO TOBa ,QBVl}Kel..4VI ce 4aCTVI Ha pbKOBO,QCTBO, npe,QVI ,Qa BbTpeWHOTO Tfl/10 Ha noHe npVICTbnVITe KbM MOHTa}Ka. m Ha,Q HVIBOTO Ha no,qa VIJlVI Ha,Q Ype,QbT TpH6Ba ,Qa ce MOHTVlpa 3eMHaTa nOBbpXHOCT. Cne,Q OT KBaJ1V1cpV14V1paH TeXHVIK B MOHTa}Ka Vl3nOJ13BaVITe CbOTBeTCTBVle C Ha4V10HaJ1HV1Te ype,qa npaBVIJlHO, cnope.Q...
Seite 465
MEPKll1 3A 6E30nACHOCT 9. CneA 3aBbpWBaHe Ha MOHTa>Ka 4. nposepere Aam1 3axpaHBal.l.lV1HT Ka6en eneKTpV14eCKVITe KOMnOHeHTVI He e AOCTaTb4HO Abnbr, 3a Aa nO3BOnHBa npasV1nHo BKnl04BaHe. He Vl3nomsa�re TpH6Ba Aa ca AOCTbnHVI 3a YAbn>KVITenVI 3a 3axpaHBalJ..IV1H Ka6en. norpe6V1ren VITe. 5. AKo 3axpaHBalJ..IV1HT Ka6en e nospeAeH, 1 O.
Seite 466
lllHCTPYK�l/1111 3A MOHTA>K CxeMa 3a MOHTa>K Pa3CTORHl/leTO OT TaBaHa TpR6Ba ,qa e Ha,q Pa3CTORHl/leTO OT CTeHaTaTpR6Ba ,qa e Ha,q Pa3CTORHllleTO OT CTeHaTa 8bTp@WHO TSlnO TpR6Ba ,qa e Ha.Q Pa3CTORHllleTO OT no,qa 2500 TpR6Ba ,qa e Ha.Q � 8bHWHO TSlnO � noo�, I oo "...
Seite 472
MOHTA>K HA BbHWHOTO Tflno 1. MOHTaJK Ha KaHana 3a 1,13TO'l&aHe 1,1 MapK)f'la 3a 1,13TO'l&aHe KOH,[leH3aTbT ce 1'13T04Ba OT BbHWHOTO rnno, Koraro ype,[lbT pa6orn B pe>1<1-1M Ha oronneH1-1e. 3a ,(la He npe41-1re Ha CbCe,[11-1Te 1-1 ,(la ce norp1-1>1<1-1re 3a ona3saHeTO Ha OKOJ1Hara cpe,[la, MOHrnpaHTe KaHan 1-1 MapKY4 3a 1'13T04BaHe, no KOl'1TO ,(la ce OTTl'14a BO,[IHl'1HT KOH,[leH3aT.
Seite 473
06E3Bb3AYWABAHE OeraTo4eH BJla)KeH Bb3,QYX B 4111Kblla Ha Xlla,QlllllHlllfl ra3 M0)Ke ,Qa np1114111HIII nospe,QIII Ha K0Mnpecopa. C11e,Q Karo ere eBbp3a11111 BbTpeWH0T0 lii BbHWH0T0 Tflll0, 1113Ternere Bb3,Qyxa lii B11arara 0T e111ereMara 3a X11a,Q11111eH ra3 e noM0IJ..ITa Ha BaKYYMHa noMna, KaKTo e noKa3aHo no-,Qo11y. 3a6ene>KKa: Tb111 Karo Ha11RraHero B e111ereMara e s111e0Ko III e 4e11 ona3BaHe Ha 0Ko11Hara epe,Qa, He 1113nyeKa111re X11a,Q11111H111R ra3 Hanpaso BbB Bb3,Qyxa.
Seite 474
nonYl.lABAHE HA nOAAPb>KKA npeAM Aa ce cebp>KeTe c 1,1eHTbpa 3a AKO TpH6Ba ,Qa ce Vl3BbpWV1 peM0HT, ce CBbp}KeTe 06cny>1<BaHe Ha KIIMeHTM: C 1,1eHTbpa 3a 06cny>1<BaHe Ha KIIMeHTM (TOBa BVI rapaHrnpa Vl3nomsaHe Ha opV1rnHa11HV1 1. OnVlravire ce ,Qa orcrpaHVITe npo611eMa caM111 c pe3epBHVI 4acrn lii npaBVlllH0 1/13BbpWeH peMOHT).