Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Diesem Dokument; Allgemeine Sicherheitshinweise - STEINEL IS 180 digi HD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE

1. Zu diesem Dokument

Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
– Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
– Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, vorbehalten.

2. Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahr durch Nichtbeachtung der
!
Gebrauchsanleitung!
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für
den sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche
Gefahren wird besonders hingewiesen. Die Nicht-
beachtung kann zu Tod oder schweren Verletzun-
gen führen.
• Anleitung sorgfältig lesen.
• Sicherheitshinweise befolgen.
• Zugänglich aufbewahren.
– Der Umgang mit elektrischem Strom kann zu
gefährlichen Situationen führen. Die Berührung
von strom führenden Teilen kann zu elektrischem
Schock, Verbrennungen oder Tod führen.
– Arbeit an Netzspannung ist durch qualifiziertes
Fachpersonal durchzuführen.
– Landesübliche Installationsvorschriften und
Anschlussbedingungen sind zu beachten
(z. B. DE: VDE 0100, AT: ÖVE-ÖNORM E8001-1,
CH: SEV 1000).
– Nur Original-Ersatzteile verwenden.
– Reparaturen sind durch Fachwerkstätten durch-
zuführen.
3. IS 180 digi HD
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Sensor zur Wandmontage im Innen- und Außen-
bereich geeignet.
– Als Einzelsensor oder mit Connect Bluetooth
Mesh vernetzt verwendbar.
Ausstattung
– Bedienung über Steinel Connect App.
Funktionsprinzip
– Der Infrarot-Sensor erfasst die Wärme strahlung
von sich bewegenden Körpern (z. B. Menschen,
Tieren).
– Die Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt
und schaltet einen angeschlossenen Verbraucher
(z. B. eine Leuchte) automatisch ein.
– Sicherste Bewegungserfassung durch Montage
des Geräts seitlich zur Gehrichtung.
– Die Reichweite ist leicht eingeschränkt, wenn
direkt auf das Gerät zugegangen wird.
– Hindernisse (z. B. Bäume, Mauern) behindern die
Sicht des Sensors.
– Durch Hindernisse (z. B. Mauern oder Glasschei-
ben) wird keine Wärmestrahlung erkannt, es
erfolgt keine Schaltung.
– Plötzliche Temperaturschwankungen durch
Wettereinflüsse werden nicht von Wärmequellen
unterschieden.
Lieferumfang (Abb. 3.1)
Produktmaße (Abb. 3.2)
Geräteübersicht (Abb. 3.3)
A
Sensoreinheit
B
Stecker Sensoranschluss
C
Wandhalter
D
Aufputzrahmen
E
Anschlussklemme
F
LED
Technische Daten
– Abmessungen (H × B × T): 116 × 116 × 42 mm
– Netzanschluss:
– Leistungsaufnahme Stand-by:
– Zeiteinstellung:
– Dämmerungs einstellung:
– Reichweite:
– Montagehöhe:
– Sensorik:
– Erfassungswinkel:
– Temperaturbereich:
– Frequenz Bluetooth:
– Sendeleistung Bluetooth
– Schutzart
Schaltleistung:
– Glüh-/Halogenlampenlast:
– Niedervolt-Halogenlampen:
– Leuchtstofflampen unkompensiert:
– Leuchtstofflampen reihenkompensiert:
– Leuchtstofflampen parallelkompensiert:
– Leuchtstofflampen EVG:
– LED-Lampen < 2 W:
– 2 W < LED-Lampen < 8 W:
– LED-Lampen > 8 W:
– Kapazitive Belastung:
– LED gemäß
IEC 60669-2-1:2002/AMD2: 2015:
*
VDE geprüft
– 5 –
220-240 V, 50/60 Hz
< 0,6 W
5 s - 60 min
2-2.000 Lux, Tagbetrieb
9 m tangential, 6 m radial
bei 2,0 m Montagehöhe
1,8 -2,5 m
Passiv Infrarot
180°
-20 °C bis +40 °C
2,4 bis 2,48 GHz
5 dBm/3 mW
IP 54
2.000 W *
2.000 VA
1.000 VA
400 VA
400 VA
1.500 W
100 W
300 W
600 W
176 μF
400 W *
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis