Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Facom DT.FIAT-D Bedienungsanleitung

Werkzeugsatz für motoreinstellung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Vor Beginn der Arbeit den Minuspol der Batterie abklemmen.
Hinweis:
Vor dem Abklemmen der Batterie sicherstellen, dass der Kfz-Besitzer den Code für das Autoradio kennt.
Die Fixierdorne nicht zum Blockieren der Kurbelwelle beim Lösen oder Anziehen der Kurbelradschraube verwenden.
Den Steuerriemen nicht zum Blockieren des Nockenwellenrads beim Lösen der Muttern daran benutzen.
Die Scheiben und Zahnräder, auf denen der Steuerriemen gelegt wurde, nicht als Aufl age oder Abstützung benutzen.
Den Steuerriemen nicht knicken, umdrehen oder mit einem Radius unter 25 mm biegen.
Zum Anbringen des Steuerriemens keine Hebel verwenden und nicht gewaltsam vorgehen.
Die Spannrollen, Laufräder und die Wasserpumpe auf einwandfreie Drehung prüfen.
Scheiben und Räder auf einwandfreie Ausrichtung prüfen.
Prüfen, ob kein Öl ausläuft, anderenfalls Störung beheben.
Beim Auswechseln des Steuerriemens prüfen, ob der neue Riemen die richtige Zahnung besitzt.
Auf richtige Riemenspannung achten.
Die vorgeschriebenen Anzugsmomente beachten.
Die durch einen Pfeil angegebene Drehrichtung des Steuerriemens beachten.
Gebrauchte Steuerriemen nicht wiederverwenden, sondern immer ersetzen.
Gebrauchte Steuerriemen nicht nachspannen, sondern immer ersetzen.
Gebrauchte Steuerriemen immer ersetzen, sobald sie Anzeichen von Verschleiß zeigen: Reibstellen, Risse, beschädigte, eingeschnittene, abgeschliffene oder
abgenutzte Zähne, abgenutzte Trennwand, abgenutzte Grate, Ölverschmutzung.
Beim Feststellen von Schäden am Steuerriemen, vor dem Einsetzen eines neuen Steuerriemens intensiv nach deren Ursache suchen.
Keine Lösungsmittel (Verdünner, Benzin etc.) zum Reinigen von Ölverschmutzungen am Riemen verwenden. Im Zweifelsfall den Riemen auswechseln.
Reinigungsarbeiten sorgfältig mit einer weichen und trockenen Bürste vornehmen.
Den Steuerriemen zum Reinigen und Inspizieren nicht umdrehen.
Den Motor - außer bei speziellen Vorgaben durch den Hersteller - immer in normaler Drehrichtung drehen.
DT.FIAT-D
Sortiment zur Einstellung von FIAT & ALFA ROMEO-Dieselmotoren 1.7, 1.9 und 2.4
Abschnitt 1: Dieselmotoren 1.9JTD und 2.4JTD
Abschnitt 2: Dieselmotoren 1.7D/TD und 1.9D/TD
Abschnitt 3: Dieselmotoren 1.9D/TD und 2.4TD
Abschnitt 4: FIAT-Werkzeugnummer-Zuordnungsliste
WICHTIG: Stets die Wartungsanweisungen des Fahrzeugherstellers oder die Betriebsanleitung beachten, um die aktuellsten Daten
und Verfahren zu erfahren. Diese Produktinformationen enthalten die Details der Anwendungen und der Benutzung der Werkzeuge,
während alle allgemeinen Anweisungen nur zur Information dienen.
Abschnitt 1:
DIESELMOTOREN JTD –1.9D/TD und 2.4TD
Motorcodes:- 323.02, 325.01, 342.02, 362.02, 371.01, 182B4.000, 182B9.000, 185A6.000, 186A6.000, 188A2.000, 188A7.000, 188B2.000,
192A1.000, 192A3.000, 192A5.000, 839A6.000, 841C.000 und 937A2.000
- Siehe Anwendungstabelle für die Details der Modelle/Motoren
Die ALFA ROMEO und FIAT-Dieselmotoren 1.9JTD/2.4JTD verlangen die folgenden Einstellwerkzeuge:
- DT.4776 Nockenwellen-Einstellwerkzeuge (Paar)
- DT.4543 Kurbelwellen-Blockierwerkzeug
- DT.4528 Schwungrad-Haltewerkzeug (Ausbau der Kurbelwellenriemenscheibe)
Die Varianten der Alfa Romeo/Fiat-Dieselmotoren 1.9JTD können 8-Venil-Motoren mit einfacher Nockenwelle oder 16-Ventil-Motoren mit Doppelnockenwellen sein.
Die Dieselmotoren 2.4JTD sind 5-Zylinder-Motoren und können 10-Ventil-Motoren mit einfacher Nockenwelle oder 20-Ventil-Motoren mit Doppelnockenwellen
sein. Alle diese Motoren sind Common-Rail-Dieselmotoren – RIEMENANTRIEB.
Die Steuerriemenkonfi guration ist bei allen Motoren gleich, der Riemen treibt die Kurbelwelle, die Nockenwelle und die Hochdruckpumpe an. Bei den Motoren
mit Doppelnockenwellen treibt der Riemen nur die Auslassnockenwelle an, die ihrerseits die Einlassnockenwelle über Getriebe antreibt.
All diese Varianten verlangen das Kurbelwellen-Blockierwerkzeug DT.4543 zum «Verriegeln» der Kurbelwellenposition.
Bei den Motoren mit einfacher Nockenwelle wird die Nockenwelle mit Hilfe von Einstellmarken ausgerichtet, während bei den Motoren mit Doppelnockenwellen
die Nockenwellen-Einstellwerkzeuge DT.4776 zum Blockieren in der korrekten Position erforderlich sind.
HINWEIS: Da die Motoraufhängungen zum Aus- und Einbau des Steuerriemens entfernt werden müssen, muss der Motor von unten abgestützt werden.
NU-DT.FIAT-D_0606.indd 12
NU-DT.FIAT-D_0606.indd 12

Sicherheitsvorschriften

DE
21/06/2006 08:34:33
21/06/2006 08:34:33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

770881