Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Darstellungsmittel; Hinweise Und Gebotszeichen; Symbolerklärung; Sonstige Darstellungen - Siegenia R04324-Serie Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

1.10 Darstellungsmittel

1.10.1 Hinweise und Gebotszeichen

Dieses Zeichen bezeichnet Gefahrenquellen,
durch die das Produkt oder etwas in der Umge-
bung beschädigt werden kann.
Dieses Zeichen weißt auf Besonderheiten hin
und kennzeichnet Sachverhalte, die erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern.
1.11 Symbolerklärung
Fräser- bzw.
Ø16
Bohrerdurchmesser
180
Nutlänge
Nuttiefe ab Bauteil
Nuttiefe ab Profil
Durchgangsbohrung
für Metall-Profile
für Holz-Profile
für Kunststoff-Profile

1.12 Sonstige Darstellungen

Diese Schriftzeichen in dieser Montageanleitung haben
folgende Bedeutung:
• Texte, die dieser Markierung folgen, sind Aufzählungen.
► Texte, die dieser Markierung folgen, sind Handlungsan-
weisungen, die in vorgegebener Reihenfolge ausgeführt
werden müssen.
„ " Texte in Anführungszeichen sind Querverweise auf andere
Kapitel oder Abschnitte.

1.13 Schraubenempfehlung

6
Montageanleitung GENIUS 2.1 A und B
2.
Sicherheit
Bevor Sie mit der Montagearbeit beginnen, lesen Sie
die nachfolgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Sie dienen Ihrer Sicherheit und sollen Gefährdungen, Verlet-
zungen und Materialschäden vermeiden.
2.1 Persönliche Schutzausrüstung
Für die Arbeiten zur Montage benötigen Sie folgende Schutz-
ausrüstung:
• Sicherheitsschuhe
• Schutzhandschuhe
• Schutzbrille

2.2 Schwere Bauteile

Beim Aushängen der Tür besteht Verletzungsgefahr für die
Füße.
• Tragen Sie stets Sicherheitsschuhe.

2.3 Scharfe Kanten

Beim Ablängen von Metallbauteilen entstehen scharfe Kan-
ten. Es besteht Gefahr von Schnittverletzungen.
• Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.
• Entgraten Sie die scharfen Kanten.
2.4 Schnell fliegende Späne
Bei Fräsarbeiten treten schnell fliegende Späne auf.
Es besteht Verletzungsgefahr der Augen.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.

2.5 Elektrische Spannung

Bei allen Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz dürfen ausschließ-
lich von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
• Vor Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz allpolige
Sicherheitstrennung herstellen und gegen Wiederein-
schalten sichern.
KFV
01.2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Genius 2.1 aGenius 2.1 b

Inhaltsverzeichnis