Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Betrieb - Black & Decker BDCROS18 Bersetzung Der Originalanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Wenn die Ladeprobleme bestehen bleiben, bringen Sie
u
Werkzeug, Akku und Ladegerät zu Ihrer
lokalen Vertragswerkstatt.
● Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn das Gerät
nicht mehr die volle Leistung bringt. Betreiben Sie das
Werkzeug in diesem Fall NICHT WEITER. Befolgen Sie
die Anweisungen bezüglich des Aufladens. Sie können
auch jederzeit einen teilweise entleerten Akku aufladen,
ohne dass dies nachteilige Auswirkungen auf den
Akku hat.
● Leitfähige Fremdmaterialien, z.B. unter anderem
Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte Metallpartikel,
sollten von Hohlräumen des Ladegeräts ferngehalten
werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der
Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose.
● Gerät keinem Spritzwasser aussetzen oder in Wasser
@
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Warnung! Keine Flüssigkeiten in das Ladegerät
gelangen lassen. Keinesfalls versuchen, den Akku
zu öffnen. Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkus
Brüche oder Risse aufweist, bringen Sie es zum
Recycling zu einer Vertragswerkstatt.
Ladegerätdiagnose (Abb. B)
Die Anzeigen gemäß Abbildung B geben den Ladestatus des
Akkus an.
Defekter Akku
Wenn ein Blinkmuster für einen defekten Akku zu sehen
ist, laden Sie diesen Akku nicht weiter auf. Bringen
Sie ihn zu einem Kundendienstzentrum oder einer
Recycling Sammelstelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder
zu kalt ist, startet es automatisch eine "Verzögerung heißer/
kalter Akku", bis der Akku eine angemessene Temperatur
erreicht hat. Das Ladegerät schaltet dann automatisch in den
Lademodus. Diese Funktion gewährleistet eine maximale
Lebensdauer des Akkus. Ein kalter Akku wird mit einer
geringeren Geschwindigkeit geladen als ein warmer Akku.
Der Akku wird während des gesamten Ladevorgangs mit
der geringeren Geschwindigkeit geladen, die sich auch nicht
erhöht, wenn der Akku wärmer wird.
Anbringen und Entfernen des Akkus
Anbringen des Akkus (Abb. C)
● Setzen Sie den Akku (4) in das Werkzeug ein, bis ein
Klicken zu hören ist (Abbildung C).
● Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig eingesetzt
und eingerastet ist.
Entfernen des Akkus (Abb. D)
● Drücken Sie den Akku-Löseknopf (7) wie in Abbildung D
gezeigt und ziehen Sie den Akku (4) aus dem Werkzeug.
(Übersetzung der Originalanweisung)
Anbringen von Schleifscheiben mit Klettverschluss
(Abb. E)
Um die besten Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie Zubehör
von BLACK+DECKER verwenden.
● Ihr Schleifgerät ist dazu ausgelegt, entweder mit
Hartmetall-Schleifgitter oder mit Standardschleifpapier mit
einem Spanentfernungsmuster mit 8 Löchern verwendet
zu werden.
● Zum Anbringen der Schleifscheibe (8) zentrieren Sie sie
sorgfältig so über dem Schleifteller (3), dass die Löcher
darin mit den Löchern im Schleifteller übereinstimmen,
dann drücken Sie die Scheibe gut fest.
● Dank des Klettverschlusses kann die Schleifscheibe
einfach wieder abgezogen werden. Bei Bedarf kann sie
erneut verwendet werden.
@

Verwendung

Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang
nicht mit Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
Ein- und Ausschalten
● Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) in Stellung I, um
das Gerät einzuschalten.
● Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2) nach hinten in
Stellung O, um das Gerät auszuschalten.

Betrieb

Halten Sie das Schleifgerät wie in Abbildung G gezeigt und
.
schalten Sie es ein
Bewegen Sie es in langen, schwungvollen
Bewegungen über die zu bearbeitende Oberfläche und lassen
Sie das Gerät die Arbeit erledigen. Wird das Werkzeug beim
Schleifen zu stark nach unten gedrückt, verringert sich die
Abtragungsrate und die Oberflächenqualität wird nicht wie
gewünscht. Überprüfen Sie häufig Ihre Arbeit. Besonders
wenn grobes Papier verwendet wird, entfernt das Schleifgerät
schnell große Mengen an Material.
@
Staubsammlung (Abb. H, I)
Warnung! Der Staub, der sich beim Schleifen
von Beschichtungen (Polyurethan, Leinöl usw.)
ansammelt, kann sich im Sammelbeutel des
Schleifgeräts oder an anderen Sammelstellen selbst
entzünden und zu einem Brand führen. Um Risiken
zu reduzieren, sollte der Beutel häufig geleert
werden, und alle Anweisungen aus dem Handbuch
des Schleifgeräts und alle Hinweise des Herstellers
der Beschichtungen sind strikt einzuhalten.
● Um den Behälter am Schleifgerät anzubringen, richten
Sie die Nuten im Behälter (9) an den Laschen (10) des
Staubabsauganschlusses aus.
● Schieben Sie den Behälter auf den Anschluss und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet; siehe
Abbildung H.
● Zum Abnehmen drehen Sie den Behälter gegen
den Uhrzeigersinn und schieben ihn wieder vom
Anschluss herunter.
Deutsch
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1943486731

Inhaltsverzeichnis