Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Victron energy Phoenix Inverter Smart Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LED-
LED-Paneel
Verhalten
Die grüne
LED des
Wechselrichte
rs blinkt mit
einem
schnellen
Doppelpuls.
Die rote
Alarm-LED
leuchtet.
Die grüne
LED des
Wechselrichte
rs leuchtet.
Die rote
Alarm-LED
blinkt
langsam.
Die grüne
LED des
Wechselrichte
rs leuchtet.
Die rote
Alarm-LED
blinkt schnell.
Die grüne
LED des
Wechselrichte
rs leuchtet.
Die rote
Alarm-LED
blinkt mit
einem
Doppelimpuls.
Die grüne
LED des
Wechselrichte
rs leuchtet.
Die Alarm-
LED blinkt mit
einem
schnellen
Einzelimpuls.
Die grüne
LED des
Wechselrichte
rs blinkt mit
einem
schnellen
Doppelpuls.
Die rote
Alarm-LED
blinkt
langsam.
Seite 14
Phoenix Inverter Smart Handbuch
Betriebsmodus
Überlastungsalarm.
Der Wechselrichter hat sich aufgrund
einer anhaltenden Überlastung
abgeschaltet und startet nicht mehr
automatisch neu.
Warnung bei niedriger
Batteriespannung.
Die Batteriespannung ist unter den
Wert für „Low battery alarm" (Alarm
bei schwacher Batterie) gesunken.
Sollte die Batteriespannung noch
weiter sinken, schaltet sich der
Wechselrichter bei einem „Alarm für
niedrige Batteriespannung" ab.
Warnung bei hoher Batteriespannung.
Die Batteriespannung ist zu hoch.
Sollte die Batteriespannung noch
weiter ansteigen, schaltet sich der
Wechselrichter bei einem „Alarm für
hohe Batteriespannung" ab.
Warnung bei hoher Temperatur.
Die Innentemperatur ist zu hoch. Wenn
die Temperatur weiter ansteigt, schaltet
sich der Wechselrichter bei einem
„Hochtemperaturalarm" ab.
Warnung bei hoher
Gleichstrombrummspannung.
Die Gleichspannung hat eine zu
hohe Brummspannung. Wenn die
Brummspannung weiter ansteigt,
schaltet sich der Wechselrichter
bei einem „Alarm für hohe
Gleichstrombrummspannung" ab.
Alarm niedrige Batteriespannung.
Der Wechselrichter hat sich aufgrund
einer niedrigen Batteriespannung
abgeschaltet.
Fehlerbehebung
Beheben Sie die Ursache der
Überlastung und starten Sie dann den
Wechselrichter neu, indem Sie ihn aus-
und wieder einschalten.
Laden Sie die Batterie auf und/oder
schalten Sie die Wechselstromlasten
aus. Prüfen Sie auch, ob alle
Kabelverbindungen der Batterie fest
angezogen sind. Sind die Batteriekabel
ausreichend dick, ist die Batterie voll
geladen und funktioniert die Batterie
noch einwandfrei?
Verringern Sie die
Gleichstromeingangsspannung, prüfen
Sie die korrekte Batteriespannung
und die korrekte Verkabelung der
Batteriebank. Prüfen Sie außerdem,
ob vielleicht defekte oder falsche
Ladegeräte oder Geräte mit einem
fehlerhaften Laderegler vorhanden sind.
Reduzieren Sie die Wechselstromlast
und/oder verlegen Sie den
Wechselrichter an einen besser
belüfteten Ort.
Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen
der Batterie fest angezogen sind. Haben
die Batteriekabel eine ausreichende
Dicke? Die Gleichstrombrummspannung
hängt mit einem Spannungsabfall
über die Batteriekabel zusammen.
Für weitere Informationen zu
Gleichstrombrummspannung und ihrer
Vermeidung lesen Sie bitte das
Buch
„Wiring
Unlimited".
Um den Wechselrichter neu zu starten,
laden Sie die Batterie oder schalten Sie
den Wechselrichter aus und wieder ein.
Prüfen Sie die Batteriespannung
an den Batterieanschlüssen des
Wechselrichters. Prüfen Sie auch die
Gleichstromsicherungen, Kabel und
Kabelverbindungen
Für weitere Informationen siehe
Kapitel
Schutz und automatische
Neustarts
[15].
Betrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis