1. SICHERHEITSHINWEISE Allgemeines Lesen Sie alle diesbezüglichen Produktinformationen sorgfältig durch, und machen Sie sich vor der Verwendung des Produktes mit den Sicherheitshinweisen und den Anleitungen vertraut. Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit entsprechenden internationalen Normen und Standards entwickelt und erprobt. Nutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Anwendungsbereich.
HINWEIS: Dieses Handbuch ist für Produkte mit der Firmware xxxx400 oder höher gedacht (wobei x jede Zahl sein kann). Die Firmware-Nummer befindet sich auf dem Mikroprozessor, nachdem zunächst die Frontplatte entfernt wurde. Es ist möglich, ältere Geräte zu aktualisieren solange dieselbe siebenstellige Firmware-Nummer entweder mit 26 oder 27 beginnt. Beginnt diese Nummer mit 19 oder 20, dann haben Sie einen veralteten Mikroprozessor und eine Aktualisierung auf 400 oder höher ist nicht möglich.
Solarenergie Der MultiPlus ist auch bei Nutzung von Solarenergie sehr wertvoll. Dies gilt sowohl für autonome als auch für Netz-unterstützte Systeme. Autonomer Betrieb bei Netzausfall Häuser und auch größere Gebäude mit Solar-Modulen oder kleinen kombinierten Kraft-Wärme Anlagen erzeugen oft genügend Energie, um während eines Stromausfalls zusätzlich wichtige Geräte zu versorgen (Heizungs-Umlauf-Pumpen, Kühlschrank, Tiefkühltruhe, Internet PC etc.).
2.3 Eigenverbrauch – Speichersysteme für Solarenergie Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Informationsbroschüre: Self Consumption or Grid Independence with the Victron Energy Storage Hub (Eigenverbrauch oder Netzunabhängigkeit mit dem Speicherhub von Victron). Die entsprechende Software kann auf unserer Website heruntergeladen werden. Wenn der Multi/Quattro in einer Konfiguration verwendet wird, die Energie zurück in das Netz einspeist, ist es notwendig, für die Einhaltung der Anschlussbedingungen zu sorgen.
3. BETRIEB 3.1 On/off/Charger Only-Schalter Nach dem Einschalten (Schalter “on”) ist das Gerät betriebsbereit. Der Wechselrichter arbeitet und die LED-Anzeige „inverter on“ leuchtet auf. Spannung, die am "AC-in"-Anschluss, dem Wechselstromanschluss anliegt, wird zunächst überprüft und, wenn innerhalb der Spezifikation befunden, zum "AC-out"-Anschluss, dem Wechselstromverbraucheranschluss durchgeschaltet. Der Wechselrichter wird ausgeschaltet, die LED-Anzeige „mains on“...
Seite 80
Einstellung: 1. Achten Sie darauf, dass alle Schalter (also Frontschalter, Fernbedienungsschalter oder Remote Control-Schalter, sofern vorhanden) auf „on" stehen. 2. Die Ausgleichsladung oder dir erzwungene Konstantstromphase sind nur dann sinnvoll, wenn die vorausgegangene Normalladung vollständig abgeschlossen wurde (die „float“ Anzeige ist aktiv). 3.
3.4 LED Anzeigen LED aus LED blinkt LED leuchtet Wechselrichter Charger Inverter mains on inverter on Bulk overload Der Wechselrichter ist in Betrieb und Strom fließt zu den Verbrauchern. Absorption low battery charger only Float temperature Charger Inverter mains on inverter on Die Nennleistung des Gerätes ist Bulk...
Seite 82
Charger Inverter mains on inverter on Der Wechselrichter hat sich wegen Bulk overload erhöhter Gerätetemperatur abgeschaltet. absorption low battery charger only Float temperature Charger Inverter - Wenn die LEDs abwechselnd mains on inverter on blinken, ist die Batterie fast leer und die Nennleistung ist überschritten.
Seite 83
Charger Inverter mains on inverter on Die Netzspannung ist Bulk overload durchgeschaltet und das Ladegerät befindet sich im Ladeerhaltungsmodus ("float"). absorption low battery charger only Float temperature Charger Inverter mains on inverter on Die Netzspannung ist Bulk overload durchgeschaltet und das Ladegerät befindet sich im Ausgleichsmodus.
4. INSTALLATION Dieses Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal eingebaut werden. 4.1 Einbauort Das Gerät soll an einem trockenen und gut belüfteten Platz möglichst nahe zur Batterie installiert werden. Ein Abstand von ca.10 cm sollte aus Kühlungsgründen um das Gerät herum frei bleiben. Übermäßig hohe Umgebungstemperatur führt zu: - Verkürzter Lebensdauer.
4.3 Anschluss der Wechselstromkabel Der MultiPlus entspricht der Sicherheitsklasse I (mit Sicherungserdung). Eine unterbrechungsfreie Schutzerdung muss an den Klemmen des Wechselstromein- und/oder -ausgangs und/oder dem Erdungspunkt an der Gehäuseaußenseite angebracht werden. Der MultiPlus ist mit einem Erdungsrelais ausgestattet (Relais H, siehe Anhang B), das den Null-Ausgang automatisch mit dem Gehäuse verbindet, wenn keine externe Wechselstromversorgung verfügbar ist.
4.4 Weitere Anschlussmöglichkeiten Es gibt eine Anzahl weiterer Anschlussmöglichkeiten: 4.4.1 Starterbatterie Der MultiPlus hat einen Anschluss zum Laden einer Starterbatterie. Zum Anschließen siehe Anhang A. 4.4.2 Spannungsmessung Es können zwei Lesedrähte angeschlossen werden, um mögliche Batteriekabelverluste während des Ladevorgangs zu kompensieren. Der Querschnitt sollte 0,75 mm²...
5. Konfiguration • Veränderungen von Einstellungen sollen nur durch qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden. Lesen Sie vor Einstellungsänderungen sorgfältig die Anweisungen. • Während der Einstellarbeiten am Ladegerät muss der • Wechselstromeingang unterbrochen sein. 5.1 Standardeinstellung: betriebsbereit Der MultiPlus wird mit Standardeinstellungen geliefert. Diese sind üblicherweise für Einzelgerätbetrieb ausgelegt. Achtung: Möglicherweise stimmt die Standard-Ladespannung nicht mit der Ihrer Batterien überein! Lesen Sie deshalb sorgfältig die Batteriedokumentation und fragen Sie diesbezüglich Ihren Lieferanten.
Seite 88
Einzelbetrieb / Parallelbetrieb / 2 oder 3-Phasenbetrieb Mit mehreren Einzelgeräten kann: - Erhöhung der Gesamtleistung (mehrere Wechselrichter parallel) - ein Spaltphasensystems durch Überlagerung (nur bei MultiPlus-Geräten mit 120 V Ausgangsspannung) konfiguriert werden - ein Spaltphasensystems mit einem separaten Spartransformator konfiguriert werden: Siehe hierzu das VE Datenblatt über Spartransformatoren und das Handbuch.
Seite 89
Anmerkung: Ist die Einstellung „WeakAC" eingeschaltet, wird der maximale Ladestrom um ca. 20 % verringert. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. BoostFactor Diese Einstellung darf nur nach Rücksprache mit Victron Energy oder einem bei Victron geschulten Spezialisten verändert werden. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden. Drei programmierbare Relais Der MultiPlus verfügt über drei programmierbare Relais.
5.3 Konfiguration mit dem PC Alle Einstellungen können mit dem PC oder über das VE.Net-Paneel vorgenommen werden. (ausgenommen sind das Multifunktionsrelais und der Virtuelle Schalter mit VE.Net). Die Mehrzahl der Einstellungen kann mit den DIP-Schaltern vorgenommen werden (Siehe auch Abschnitt 5.5) HINWEIS: Dieses Handbuch ist für Produkte mit der Firmware xxxx400 oder höher gedacht (wobei x jede Zahl sein kann).
5.5 Konfiguration mit DIP-Schaltern Eine Anzahl von Einstellungen kann mit DIP-Schaltern verändert werden (siehe Anhang A, Position M) Hinweis: Bei der Änderung von Einstellungen über DIP-Schalter in einem Parallel- oder Spaltphasen-/Drei-Phasen-System muss beachtet werden, dass nicht alle Einstellungen für alle Multis relevant sind. Dem ist so, da einige Einstellungen durch das Master- oder Leader-Gerät vorgegeben werden.
Vorgehensweise Die AC-Eingangsstrombegrenzung kann mit den DIP Schaltern ds8, ds7 und ds6 eingestellt werden (Standardeinstellung: 50A). Vorgehensweise: Setzen Sie die DIP Schalter auf die gewünschten Werte: ds8 ds7 ds6 off = 6,3A (1,4 kVA bei 230 V) on = 10 A (2,3 kVA bei 230 V) off = 12 A (2,8 kVA bei 230 V) on = 16 A (3,7 kVA bei 230 V) off = 20 A (4,6 kVA bei 230 V)
Schritt 2: Beispieleinstellungen Beispiel 1 zeigt die Werkseinstellung (bei einem neuen Gerät stehen hier alle DIP-Schalter auf "off". Die Einstellung wird von einem Computer vorgenommen und spiegelt nicht die tatsächlichen Einstellungen im Mikroprozessor wieder). DS-8 Ladespannung DS-8 DS-8 DS-8 DS-7 Ladespannung DS-7 DS-7 DS-7...
Feuchtigkeit sowie Staub, Öl- und sonstige Dämpfe sollten vermieden werden. Halten Sie die Geräte sauber. 7. FEHLERANZEIGEN Mit nachstehenden Angaben können Sie eventuelle Fehler schnell identifizieren. Falls Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Victron Energy Händler. 7.1 Allgemeine Fehleranzeigen Problem Grund Lösung...
Seite 96
Eine Alarm LED Der Wechselrichter hat sich wegen Überprüfen Sie diese Liste um das brennt und eine des Fehlers der permanent aktuelle Problem zu identifizieren zweite blinkt. leuchtenden LED abgeschaltet. Die blinkende LED zeigt ein bevorstehendes Abschalten wegen des angezeigten Alarms an. Das Ladegerät Netzspannung und/oder Netzfrequenz Sorgen Sie für den richtigen...
Seite 97
7.2 Besondere LED Anzeigen (Bezüglich der normalen LED Anzeigen siehe Absatz 3.4) Die LEDs der Konstantstrom und der Konstant- Fehler in der Spannungsmessung Spannungsphase blinken gleichzeitig. (Voltage Sense). Die gemessene Spannung am Voltage Sense Anschluss weicht um mehr als sieben Volt (7 V) von den Spannungswerten am Plus und Minus-Anschluss des Gerätes ab.
Seite 98
4) Sorgen Sie für ein Update der Firmware in dem Gerät, das zuletzt eingeschaltet wurde. Dieser Fehler tritt normalerweise nicht auf. Schalten Sie alle Geräte aus und Interner Fehler dann wieder an. Falls das Problem weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit Victron Energy auf.
Seite 151
A Entrée CA M6 AC-IN-1. De gauche à droite : L (phase), N (neutre). B 2 connecteurs RJ45 pour tableau de commande et/ou fonctionnement en parallèle / triphasé. C Sortie CA M6 AC-OUT-1. De gauche à droite : L (phase), N (neutre). D Sortie CA M6 AC-OUT-2.
Seite 157
Charge en 4 étapes : Bulk Entré quand le chargeur est démarré. Un courant continu est appliqué jusqu'à ce que la tension nominale de la batterie soit atteinte, en fonction de la température et de la tension d'entrée, après quoi une puissance constante est appliquée jusqu'au point où un gazage excessif débute (14,4 V resp. 28,8 V, température corrigée).