Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Folgenden Nicht Zulässigen Verwendungsgebieten Kann Keine Sicherheit Garantiert Werden - Sharp LC-15L1E Bedienungsanleitung

Lcd-farbfernsehgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In folgenden nicht zulässigen Verwendungsgebieten kann keine Sicherheit garantiert werden
• Die Batterie darf nicht auseinandergebaut oder verändert
werden. Die Batterie enthält Sicherheitsmechanismen und
Schutzvorrichtungen. Werden diese Schutzvorrichtungen
beschädigt, kann sich in der Batterie Hitze oder Rauch
entwickeln, oder sie kann reißen oder sich entzünden.
• Die + und – Pole dürfen nicht mit metallischen Drähten
verbunden werden. Die Batterie darf nicht mit metallischen
Gegenständen, z. B. Halsketten oder Haarnadeln, getragen
oder gelagert werden. Wenn doch, kann die Batterie einen
Kurzschluss erleiden, d. h. sie sendet eine größere Menge
elektrischen Stromes aus, was zur Entwicklung von Hitze
oder Rauch führt. Die Batterie kann dadurch auch reißen
oder sich entzünden, oder metallische Gegenstände wie
Drähte, Halsketten oder Haarnadeln erhitzen.
• Die Batterie ist weder Feuer noch Hitze auszusetzen. Wenn
doch, so können dadurch Isoliermaterialien schmelzen, oder
Abgasventile oder Sicherheitsmechanismen beschädigt
werden. Außerdem können sich elektrolytische Lösungen
entzünden, was dazu führen kann, dass die Batterie Hitze
oder Rauch entwickelt, sie reißt oder sich entzündet.
• Die Batterie ist von Feuer, Öfen oder sonstigen Orten mit
hohem Temperaturaufkommen (Temperaturen größer 60°C
(140°F)) fernzuhalten. Wurde ein mit Harz beschichteter
Scheider durch Hitze beschädigt, kann es zu einem
Kurzschluss im Inneren der Batterie kommen. Dadurch
besteht die Gefahr, dass die Batterie Hitze oder Rauch
entwickelt, sie reißt oder sich entzündet.
• Die Batterie ist von (Salz)Wasser fernzuhalten. Sie darf
keinesfalls nass werden. Ist die Schutzvorrichtung der
Batterie beschädigt, kann dies dazu führen, dass die
Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder sich
entzündet.
• Die Batterie ist weder in der Nähe von Feuer noch unter
direkter Sonneneinstrahlung zu laden. Wird die Batterie
heiß, so wird die Schutzvorrichtung aktiviert, die den
Ladevorgang unter gefährlichen Bedingungen unterbricht.
Wird die Schutzvorrichtung der Batterie beschädigt, wird die
Batterie mit überdurchschnittlich hohem elektrischen Strom
oder Spannung geladen. Es tritt eine abnorme chemische
Reaktion im Inneren der Batterie auf, die dazu führen kann,
dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder
sich entzündet.
Downloaded from:
http://www.usersmanualguide.com/
Pflege der Batterie (Fortsetzung)
• Die Batterie ist gemäß den festgelegten Ladevorschriften zu
laden. Wird die Batterie unter Nichtbeachtung der
Ladevorschriften geladen (bei höheren als den
vorgeschriebenen Temperaturen, bei höheren Spannungen
und elektrischem Strom als vorgeschrieben, oder mit
veränderten Ladegeräten), ist es möglich, dass die Batterie
überladen oder mit überdurchschnittlich hohem elektrischem
Strom geladen wird, sodass eine im Batterieinneren eine
chemische Reaktion stattfindet, die dazu führen kann, dass
die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder sich
entzündet.
• Es ist nicht erlaubt, Nägel in die Batterie zu schlagen, die
Batterie mit einem Hammer zu schlagen oder auf die
Batterie zu treten. Bei Nichtbeachtung kann es dazu führen,
dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt, sie reißt oder
sich entzündet.
• Starke Schläge oder ein Werfen der Batterie sind zu
unterlassen. Wird die Schutzvorrichtung der Batterie
beschädigt, so wird die Batterie mit überdurchschnittlich
elektrischem Strom oder Spannung geladen. Es tritt eine
abnorme chemische Reaktion im Inneren der Batterie auf,
die dazu führen kann, dass die Batterie Hitze oder Rauch
entwickelt, sie reißt oder sich entzündet.
• Bei beträchtlicher Beschädigung oder Verformung ist die
Batterie nicht zu verwenden. Bei Nichtbeachtung kann es
dazu führen, dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt,
sie reißt oder sich entzündet.
• Lötarbeiten direkt auf der Batterie sind nicht zulässig. Bei
Nichtbeachtung können dadurch Isoliermaterialien
schmelzen, oder Abgasventile oder
Sicherheitsmechanismen beschädigt werden. Dies kann
dazu führen, dass die Batterie Hitze oder Rauch entwickelt,
sie reißt oder sich entzündet.
• Wird die Batterie getragen, ist ein Batteriekasten zu
verwenden.
• Die Batterie ist von Kindern fernzuhalten.
• Im Fall, dass Batterieflüssigkeit mit den Augen in Kontakt
kommt, ist das Auge nicht zu reiben, da dies zum Verlust
der Sehkraft führen kann. Spülen Sie das Auge mit
sauberem Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt
auf. Im Falle eines Haut- oder Kleiderkontakts mit der
Flüssigkeit, waschen Sie es sofort mit sauberem Wasser
ab, da dies sonst Verletzungen verursachen könnte.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis