Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Heizraum Und Aufstellung; Montage Und Aufbau Des Kessels - MHG EcoStar 100 Montage-Betrieb-Wartung

Guss-heizkessel fuer oel- und gasbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Montage

3
Montage
3.1

Heizraum und Aufstellung

Die Montage, der Brennstoff- und Abgasanschluss, die Erstinbe-
triebnahme, der Stromanschluss sowie die Wartung und In-
standhaltung dürfen nur durch eine Fachfirma ausgeführt wer-
den.
Der Installateur hat den Anlagenbetreiber mit der Funktion und
der Bedienung der Heizungsanlage vertraut zu machen und ihm
die technischen Unterlagen zu übergeben.
Die Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht verkleinert oder ver-
schlossen werden.
Entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten dürfen nicht in der
Nähe des Heizkessels gelagert oder verwendet werden.
Die EcoStar Kessel 100 dürfen in Räumen, in denen
mit Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwas-
serstoffe zu rechnen ist, wie z. B. Friseurbetrieben, Drucke-
reien, chemischen Reinigungen, Labors etc. nur betrieben
werden, wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen werden,
die für die Heranführung unbelasteter Verbrennungsluft sor-
gen.
Im Zweifelsfall sollte eine Rücksprache mit MHG Heiztechnik er-
folgen.
Die EcoStar Kessel 100 dürfen nicht in Räumen mit
starkem Staubanfall oder hoher Luftfeuchtigkeit (z. B.
Waschküchen) betrieben werden. Der Heizraum muss frostsi-
cher und gut belüftet sein.
Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt für auftre-
tende Schäden, die auf einer dieser Ursachen beruhen, die
Gewährleistung.
Stellen Sie den Kesselkörper auf einem festen Untergrund, z.B.
MHG Kesselpodest, MHG Speicher-Wassererwärmer oder einem
geeigneten Fundament auf.
Bei der Aufstellung des Kessels empfehlen wir die zur optimalen
Montage und Wartung nötigen Wandabstände von seitlich
200 mm und hinten 500 mm einzuhalten. Eine Verringerung
der Wandabstände im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ist
zulässig. Die Abstände zu Wänden oder brennbaren Materialen
dürfen 200 mm nicht unterschreiten und müssen den örtlichen
feuerpolizeilichen Bestimmungen entsprechen.
6
3.2

Montage und Aufbau des Kessels

Nachfolgend werden alle flachdichtenden Schraubverbin-
dungen grundsätzlich mit den beigelegten Dichtringen zu-
sammengefügt, es wird deshalb in der Montageanleitung
nicht in jedem Fall darauf eingegangen!
Abb. 2:
Zunächst die vier M10 Befestigungsschrauben der Kesseltür
entfernen und danach die Scharnierstange nach oben he-
rausziehen, anschließend die Kesseltür demontieren.
Beim Entfernen der Scharnierstange die Kesseltür ge-
gen den Kesselkörper drücken, damit diese nicht he-
runterfallen kann!
Abb. 3:
Die Feuerraumrückwand-Isolierung in den Kessel einsetzen.
Isolierstück mit den Schlitzen auf die Wärmeleitstege auf-
schieben, bis dieses auf der Brennkammerrückwand aufliegt.
EcoStar 100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis