Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartung Des Kessels; Wartung Speicherwassererwärmer Untenliegend Und Nebenstehend - MHG EcoStar 100 Montage-Betrieb-Wartung

Guss-heizkessel fuer oel- und gasbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wartung

5
Wartung
5.1
Wartung
Die EnEV schreibt eine jährliche Wartung der Anlage
vor.
Öl- bzw. Gasfeuerungsanlagen sollen jährlich einmal überprüft
werden. Hierzu sagen die DIN 4755 und die DIN 4756:
Der Betreiber sollte die Anlage aus Gründen der Betriebsbereit-
schaft, Funktion und Wirtschaftlichkeit einmal im Jahr durch ei-
nen Beauftragten der Herstellerfirma oder einen anderen Sach-
kundigen überprüfen lassen. Hierbei ist die Gesamtanlage auf
ihre einwandfreie Funktion hin zu untersuchen und aufgefun-
dene Mängel umgehend instand zu setzen.
Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages mit Ihrer
Heizungsfirma.
Verschraubungen bei der jährlichen Wartung auf Le-
ckagen prüfen. Defekte bzw. verschlissene Dichtun-
gen erneuern.
Zur Durchführung der Wartungsarbeiten an der Anlage Strom-
zufuhr unterbrechen, z.B. Heizungs-Notschalter vor dem Heiz-
raum ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten si-
chern. Den Betriebsschalter am Heizkessel auf „OFF" stellen
und die Brennstoffzufuhr absperren.
5.2

Wartung des Kessels

Um die Kesseltür zu öffnen, Frontverkleidung entfernen. Die
Kesseltür kann mit montiertem Brenner aufgeschwenkt werden,
eine Demontage ist nicht erforderlich .
MHG Heiztechnik weist darauf hin, dass die Reinigung
der Rauchgaszüge mit chemischen Kesselreinigern
vorgenommen werden sollte, damit ein energiesparender
Betrieb mit niedrigen Abgastemperaturen dauerhaft ge-
währleistet ist. Entfernen Sie hierzu ggf. vorhandene Wirbu-
latoren aus den Rauchgaszügen.
Beim Verschließen des Kessels Abdichtung der Kesseltür über-
prüfen. Die Dichtung der Kesseltür ist bei Beschädigung oder
Verschleiß zu erneuern.
5.3
Wartung Speicherwassererwärmer untenlie-
gend und nebenstehend
• Wartung der Magnesium-Schutzanode:
Der Verbrauch der Magnesium-Schutzanode wird durch die ört-
liche Wasserbeschaffenheit bestimmt. Die Lebensdauer kann im
Mittel mit 5 - 7 Jahren angesetzt werden. Da die Beschaffenheit
20
des Wassers und dessen Einfluss auf die Anode in den wenigs-
ten Fällen bekannt ist und damit der Verbrauch der Anode un-
terschiedlich sein kann, empfehlen wir eine jährliche Überprü-
fung sowie ggf. eine Erneuerung. Die Anode ist im Flanschde-
ckel eingebaut (s. nachstehende Abb.) und kann nach Schließen
der Absperrschieber in der Kaltwasserleitung bei entleertem
Speicher überprüft werden.
Abb. 52: Flanschdeckel Speicherwassererwärmer, untenliegend
• Reinigung des Speichers:
Lose Rückstände und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit
im Speicher ansammeln, können über den Speicherreinigungs-
flansch an der Speichervorderseite entfernt werden. Das Ab-
sperrventil in der Kaltwasserleitung vor dem Speicher ist zu
schließen und der Speicher zu entleeren. Das Speicherinnere
wird mit einem Wasserschlauch abgespritzt. Auf sorgfältiges
Schließen der Öffnung nach dem Reinigen ist besonders zu ach-
ten.
Vorsorglich sollte die Dichtung gewechselt werden.
Diese Wartungsarbeit sollte durch einen Heizungs-
fachmann erfolgen
Beim Anschrauben des Flanschdeckels müssen die nachfolgen-
den Anzugsmomente eingehalten werden:
für den Flansch:
für die Schutzanode:
Nach dem Wiederbefüllen der Anlage ist die Dichtheit
vor dem Flansch, der Anode und sämtlicher Anschlüs-
se zu überprüfen!
EcoStar 100
17 Nm ± 1 Nm
10 Nm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis