Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - MHG EcoStar 100 Montage-Betrieb-Wartung

Guss-heizkessel fuer oel- und gasbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EcoStar 100
6

Fehlersuche

6.1
Fehlersuche
Störung
Der EcoStar Kessel 100
lässt sich nicht in Be-
trieb setzen,
keine Betriebsanzeige
(grüne LED) am Kessel-
regler RVS 53.
Brenner geht trotz am
Raumgerät angezeig-
ter Brenneranforde-
rung
nicht in Be-
trieb.
EcoStar Kessel 100
macht keinen Heizbe-
trieb,
Heizkörper bleiben
trotz niedriger Außen-
temperatur kalt.
Ursache
Spannungsversorgung nicht korrekt angeschlossen.
Heizungs-Notschalter auf „AUS".
Sicherung im Kesselschaltfeld oder örtliche Hauptsi-
cherung wurde ausgelöst.
Brenner befindet sich noch im Auslieferungszustand
und steht auf Störung (Taster am Feuerungsauto-
mat leuchtet rot).
Spannungsversorgung zum Brenner ist unterbro-
chen (Taster am Feuerungsautomaten leuchtet oder
blinkt nicht).
Sicherheitskette zum Brenner ist unterbrochen (Tas-
ter am Feuerungsautomaten leuchtet oder blinkt
nicht).
Kesselregler wurde über das Raumgerät QAA in den
Schutzbetrieb
(Standby) versetzt.
Außenfühler meldet falsche oder keine Temperatur.
Vorlauf- oder Kesselfühler meldet falsche Tempera-
tur
6. Fehlersuche
Behebung
Überprüfen Sie, ob Spannungsversorgung korrekt
hergestellt wurde (Kap. 7.7 und 7.8).
Schalten Sie den Heizungs-Notschalter auf „EIN".
Ersetzen oder entriegeln Sie ggf. die Sicherung. Stel-
len Sie sicher, dass kein Kurzschluss an der Span-
nungsversorgung vorliegt. Lokalisieren Sie durch an-
schließen einzelner Verbraucher am Kesselregler die
Fehlerquelle und beseitigen diese.
Entriegeln Sie die Störung durch drücken des Tas-
ters für mindestens 0,5 Sek.
Stellen Sie sicher, dass der Brennerstecker korrekt
eingesteckt wurde.
Kontrollieren Sie an STB ob diese ausgelöst wurden,
entriegeln Sie diesen gegebenenfalls.
Wurde der STB durch Übertemperatur im laufen-
den Betrieb ausgelöst, ist in jedem Fall aus Grün-
den der Betriebssicherheit die Ursache zu ergrün-
den und zu beseitigen.
Ändern Sie den Betriebsmodus am Raumgerät wie
gewünscht auf Automatik-, Dauer-Komfort- oder
Dauer-Absenkbetrieb
Überprüfen Sie die am Raumgerät angezeigte Tem-
peratur des Außenfühlers auf Plausibilität und erset-
zen diesen ggf.
Überprüfen Sie die am Raumgerät angezeigte Tem-
peratur des Vorlauf- und/oder Kesselfühlers auf
Plausibilität und ersetzen diesen ggf.
.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis