Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsanweisungen Für Das Holzsägeblatt - Ryobi RMS18190 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMS18190:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

und ziehen ihn über das Werkstück, ohne zu
schneiden. Dann schalten Sie den Motor ein,
schwenken den Sägekopf nach unten und drücken
die Säge durch das Werkstück. Bei ziehendem Schnitt
besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt am Werkstück
aufsteigt und die Sägeblatteinheit dem Bediener
gewaltsam entgegengeschleudert wird.
Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt.
d.h. Halten des Werkstücks rechts neben dem Sägeblatt
mit der linken Hand oder umgekehrt, ist sehr gefährlich.
Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht hinter
den
Anschlag.
Unterschreiten
Sicherheitsabstand von 100 mm zwischen Hand und
rotierendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten des
Sägeblatts, z. B. beim Entfernen von Holzabfällen).
Die Nähe des rotierenden Sägeblatts zu Ihrer Hand ist
möglicherweise nicht erkennbar, und Sie können schwer
verletzt werden.
Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn
das Werkstück gebogen oder verzogen ist, spannen
Sie es mit der nach außen gekrümmten Seite zum
Anschlag. Stellen Sie immer sicher, dass entlang
der Schnittlinie kein Spalt zwischen Werkstück,
Anschlag und Tisch ist. Gebogene oder verzogene
Werkstücke können sich verdrehen oder verlagern
und ein Klemmen des rotierenden Sägeblatts beim
Schneiden verursachen. Es dürfen keine Nägel oder
Fremdkörper im Werkstück sein.
Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch frei
von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist; nur das
Werkstück darf sich auf dem Tisch befinden. Kleine
Abfälle, lose Holzstücke oder andere Gegenstände, die
mit dem rotierenden Blatt in Berührung kommen, können
mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrfach
gestapelte Werkstücke lassen sich nicht angemessen
spannen oder festhalten und können beim Sägen ein
Klemmen des Blatts verursachen oder verrutschen.
Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsäge vor
Gebrauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche
steht. Eine ebene und feste Arbeitsfläche verringert die
Gefahr, dass die Gehrungskappsäge instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem
Verstellen
der
Sägeblattneigung
Gehrungswinkels darauf, dass der verstellbare
Anschlag richtig justiert ist und das Werkstück
abstützt, ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube
in Berührung zu kommen. Ohne die Maschine
einzuschalten und ohne Werkstück auf dem Tisch ist
eine vollständige Schnittbewegung des Sägeblatts
zu simulieren, um sicherzustellen, dass es nicht zu
Behinderungen oder der Gefahr des Schneidens in den
Anschlag kommt.
Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder länger
als die Tischoberseite sind, für eine angemessene
Abstützung, z. B. durch Tischverlängerungen oder
Sägeböcke. Werkstücke, die länger oder breiter als der
Tisch der Gehrungskappsäge sind, können kippen, wenn
sie nicht fest abgestützt sind. Wenn ein abgeschnittenes
Stück Holz oder das Werkstück kippt, kann es die
untere Schutzhaube anheben oder unkontrolliert vom
rotierenden Blatt weggeschleudert werden.
Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz
für eine Tischverlängerung oder zur zusätzlichen
Abstützung heran. Eine instabile Abstützung des
Werkstücks kann zum Klemmen des Blatts führen.
Auch kann sich das Werkstück während des Schnitts
verschieben und Sie und den Helfer in das rotierende
Blatt ziehen.
Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen das
rotierende Sägeblatt gedrückt werden. Wenn wenig
Platz ist, z. B. bei Verwendung von Längsanschlägen,
kann sich das abgeschnittene Stück mit dem Blatt
verkeilen und gewaltsam weggeschleudert werden.
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine
geeignete
Stangen oder Rohre ordnungsgemäß abzustützen.
Sie
nie
einen
Stangen neigen beim Schneiden zum Wegrollen,
mit Ihrer Hand in das Blatt gezogen werden kann.
Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie in das Werkstück schneiden. Dies verringert
das Risiko, dass das Werkstück fortgeschleudert wird.
Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das
Blatt blockiert, schalten Sie die Gehrungskappsäge
aus. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile
zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den
Netzstecker und/oder nehmen Sie den Akku heraus.
Entfernen Sie anschließend das eingeklemmte
Material. Wenn Sie bei einer solchen Blockierung
weitersägen, kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu
Beschädigungen der Gehrungskappsäge kommen.
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter
los, halten Sie den Sägekopf unten und warten
Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor Sie das
abgeschnittene
gefährlich, mit der Hand in die Nähe des auslaufenden
Blatts zu reichen.
Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen
unvollständigen Sägeschnitt ausführen oder wenn
Sie den Schalter loslassen, bevor der Sägekopf seine
untere Lage erreicht hat. Durch die Bremswirkung der
Säge kann der Sägekopf ruckartig nach unten gezogen
werden, was zu einem Verletzungsrisiko führt.
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DAS
HOLZSÄGEBLATT
Lesen Sie das Handbuch und die Anleitungen, bevor Sie
das Sägeblatt und das Produkt verwenden.
oder
des
Das Elektrowerkzeug muss sich in einem guten
Zustand befinden; die Spindel darf keine Verformungen
aufweisen und nicht vibrieren.
Verwenden
Schutzvorrichtungen. Halten Sie die Schutzvorrichtungen
in gutem Zustand und ordentlich gewartet.
Stellen Sie sicher, dass der Bediener in den
Vorsichtsmaßnahmen, der Einstellung und dem Betrieb
des Produkts geschult ist.
Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz,
wenn Sie das Produkt verwenden. Schutzhandschuhe,
festes und rutschsicheres Schuhwerk und Schürze
werden empfohlen.
Lesen Sie immer die Bedienungsanleitung, bevor Sie ein
Zubehörteil benutzen. Der unsachgemäße Gebrauch
von Zubehörteilen kann zu Schäden führen und das
Verletzungspotenzial erhöhen.
Benutzen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Sägeblätter, die EN 847-1 erfüllen.
Vorrichtung,
um
Rundmaterial
Stück
entfernen.
Sie
das
Produkt
nicht
Übersetzung der originalanleitung
wie
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
Es
ist
sehr
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR
ohne
die
EL
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis