Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Betrieb Master-Slave; Klassifikation Und Typ; Allgemeine Eigenschaften - Coelbo SPEEDMATIC 1309 MASTER Montage- Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
SPEEDMATIC 1305-1309

BETRIEB

SPEEDMATIC ist ein Kompaktgerät zur Überwachung einer einphasig oder dreiphasig (je nach Modell) pumpe mittels
eineselektronischen Systems, welches über ein Softwareprogramm gesteuert wird und die anspruchsvollsten
Anforderungen bezüglich der Effizienz und Sicherheit erfüllt, die von den anerkanntesten Pumpenherstellern eingehalten
werden. Eingeschlossen ist ein INVERTER (Frequenzumrichter), der die Geschwindigkeit der Pumpe reguliert, um den
Druck in der Anlage unabhängig von der zugeführten Durchflussmenge kostant auf der optimalen Stufe zu halten.
Hervorzuheben ist die einfache Montage und Einstellung des Geräts. Nach dem Anschluss ans Stromnetz muss nur noch der
Solldruck gewählt werden.
Das System ist mit einem Display mit zwei Ziffern ausgestattet, welches eine einfache und intuitiv durchzuführende
Einstellung der Parameter ermöglicht. Nach erfolgter Eingabe der Einstellungsparameter steuert das Gerät die
Inbetriebsetzung der Pumpe und des Frequenzumrichters. Darüber hinaus gewährleistet es die Aufrechterhaltung eines
konstanten Drucks und trägt zu einer bedeutenden Verringerung des Energiebedarfs bei, da die Pumpe stets mit jener
Leistung arbeitet, die den Netzerfordernissen entspricht. Auf diese Weise wird die maximale Energieeffizienz erzielt. Bei der
Einstellung des optimalen Druckwertes für die Anlage sind die folgenden Konzepte zu beachten:
Hm: Maximale Höhe der Wasserdrucksäule in m. Sie hängt von der Anzahl der Stockwerke ab und entspricht der Höhe von
der Pumpe bis zum obersten Stockwerk. Eine Höhe von jeweils 10 m entspricht einem Druck von ungefähr 1 bar (0,98 bar).
Pw: Mindestdruck, der im obersten Stockwerk zur Verfügung steht (gewöhnlich 1,5 bar).
Pc: Der Druckabfall kann nach allgemeinen Kriterien auf den Orientierungswert von 0,033 bar/m festgesetzt werden.
Prmin: Mindestwert des resultierenden Drucks. Er ergibt sich aus der Summe der zuvor genannten Druckwerte und
entspricht dem Druck, der infolge der Pumpentätigkeit erreicht wird.
Ein zur Orientierung dienendes Beispiel für ein fünfstöckiges Gebäude mit einer Höhe von 15 m, ausgestattet mit einer
Pumpe, die sich auf der Höhe 0 befindet:
Hm =15 m @ 1.5 bar Pw = 1,5 bar

BETRIEB MASTER-SLAVE

Die MASTER-SLAVE Gruppe besteht aus einem SPEEDMATIC Gerät, das als MASTER-Gerät eingerichtet wird und für
die Steuerung der Gruppe verantwortlich ist und einem SPEEDMATIC, der als SLAVE-Gerät eingestellt ist und vom
Master-Gerät gesteuert wird.
Aufgrund des wechselweisen Betriebs des Systems startet der als "Master-Gerät" eingestellte SPEEDMATIC als
Hauptgerät den ersten Arbeitszyklus. Seine Pumpe setzt sich als erste in Gang. Im darauffolgenden Arbeitszyklus
verwandelt er sich jedoch zum Hilfsgerät und seine Pumpe setzt sich an zweiter Stelle in Gang, und so weiter. Das
bedeutet, dass jeweils die als MASTER-Gerät eingestellte Vorrichtung die Steuerung der Gruppe übernimmt, doch ist
dies kein Hindernis dafür, dass sie abwechselnd auch als Hilfsgerät agiert.

KLASSIFIKATION UND TYP

Gemäß den Richtlinien IEC 60730-1 und EN 60730-1 ist dieses Gerät eine Vorrichtung zur Steuerung von Druckgruppen. Es
ist ein elektronisches Gerät für die unabhängige Montage mit einer Funktionsweise vom Typ 1Y (Umschaltung während des
Betriebs). Betriebswert: Durchfluss 2,5 l/min. Verschmutzungsgrad 2 (saubere Umwelt). Bemessungs-Stoßspannung: Kat II
/ 2500V. Temperaturen beim Kugeldruckversuch: Umhüllung (75ºC) und PCB (125ºC).

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

Eingangs- und Ausgangsanschlüsse G 1 1/4" .
n
Frequenzumrichter für die Steuerung der Pumpe.
n
System für die Steuerung und den Schutz der Pumpe gegen Überstromstärken.
n
System zum Schutz gegen Trockenbetrieb der Pumpe bei Ausfall der Wasserzuführung.
n
ART Funktion (Automatic Reset Test). Befindet sich die Vorrichtung im Stillstand, weil sich das Schutzsystem wegen
n
Wassermangel in Betrieb gesetzt hat, so wird die ART Funktion nach einer bestimmten programmierten Zeit versuchen, die
Gruppe wieder einzuschalten, für den Fall, dass die Wasserversorgung wiederhergestellt wurde.
Automatisches Rückstellsystem nach einer Unterbrechung der Stromspeisung. Das System setzt sich im gleichen Zustand
n
wieder in Gang, in welchem es sich vor der Unterbrechung der Stromspeisung befunden hatte. Die Parametereinstellung wird
aufrechterhalten (siehe Kapitel "EINSTELLUNG") .
Wandler für den Innendruck.
n
Anschlüsse für die Sonde des Mindestwasserstands im Ansaugtank. Dieses System funktioniert unabhängig vom
n
Sicherheitssystem zum Schutz gegen den Trockenbetrieb.
Potentialfreier Kontakt für die Überwachung der im Bildschirm angezeigten Alarme entstand durch Unregelmäßigkeiten und
n
Probleme des Systems(max. 18V). Optional.
Möglichkeit der Verbindung mit einem anderen SPEEDMATIC-Gerät für den Betrieb in der Gruppe und in der
MASTER&SLAVE Funktionsweise.
Steuertafel (fig.1):
n
Mehrzweck-LCD-Bildschirm für das Menü der Warnmeldungen mit ständiger Druckanzeige.
n
START/STOP Drucktaste für die manuelle Bedienung der Pumpe.
n
ENTER Drucktaste für die Eingabe der Daten in den Arbeitsspeicher
n
Drucktaste für den Zugang zum oder das Verlassen des MENÜS.
n
Drucktaste für den Überwechsel vom MANUELLEN zum AUTOMATISCHEN Modus und umgekehrt.
n
Tastenfeld für den Zugang zum Programm-Menü.
n
Digitaler Druckmesser.
n
Kontrollaufzeichnung der Arbeitsabläufe. Auf dem Bildschirm werden die folgenden Informationen angezeigt:
n
Betriebsstunden,Arbeitszyklen, Netzanschlüsse und maximaler Anlagendruck.
Aufzeichnung der Warnmeldungen.
n
Pc=15 x 0,033 bar @ 0,5 bar
Prmin = 1,5 + 1,5 + 0,5 = 3,5 bar
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speedmatic 1305 master

Inhaltsverzeichnis