Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Geräts (Abb. 1); Vorbereitung Zum Gebrauch; Installation Und Einstellung - eta NERO 5180 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 72
– Legen Sie das Kabel nie auf heißen Flächen ab und lassen Sie es nicht über den
Tischrand oder den Rand der Arbeitsplatte hängen. Beim Berühren oder Ziehen des
Kabels durch Kinder kann es zum Umstürzen oder Herunterziehen des Gerätes und
anschließend zu einer schweren Verletzung kommen!
– Das Anschlusskabel darf nicht mit scharfen oder heißen Gegenständen oder offenem
Feuer beschädigt werden.
– Beim benutzen eines Verlängerungskabels ist es notwendig, dass Dieses nicht beschädigt
ist und den geltenden Normen entspricht.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTS (Abb. 1)
A1 – Schalter EIN/AUS
A2 – höhenverstellbarer Auslass
A3 – Dampfdüse
A4 – Kappe der Dampfdüse
A5 – Metallrohr
A6 – Kontrolllicht der Dampfdüse
A7 – Mahlgrad - Regler
A8 – Behälter für Kaffeebohnen (150 g)
A9 – Deckel des Behälters
A10 – Dichtung des Behälters
A11 – Licht des Kaffeeauslasses
B – Bedienfeld mit dem Display
B1 – Taste Espresso
B2 – Taste Lungo
B3 – Taste Mein Kaffee
B4 – Taste Heißwasser
B5 – Taste Dampf
B6 – Symbol Wassertank füllen
B7 – Symbol Kaffeebohnen auffüllen
B8 – Symbol –Kaffeesatz leeren
B9 – Symbol Aufbrühen
B10 – Symbol Entkalken
B11 – Symbol System entleeren
III. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
Vor dem ersten Gebrauch entfernen Sie vom Gerät und dessen Zubehör das gesamte
Verpackungs- und Schutzmaterial, inklusive der Schutzfolien. Spülen Sie den Wasserbehälter
C mit warmem Wasser und einem geeigneten Spülmittel aus und lassen ihn trocknen. Danach
stellen Sie ihn zurück in die Kaffeemaschine und drücken ihn nach unten bis zum Anschlag.
A) INSTALLATION UND EINSTELLUNG
1) Platzierung
Stellen Sie die Kaffeemaschine auf eine ebene und stabile Oberfläche in der Nähe einer
Steckdose. Der Mindestabstand zu allen Wänden muss 15 cm sein.
2) Wassertank füllen
Füllen Sie nach der Abb. 2 den Wasserbehälter C mit Wasser, am besten mit Zimmertemperatur
und platzieren ihn wieder richtig in der Maschine. Die Seite mit dem Auslass und dem Filtersieb
muss auf dem ringförmigen Saugteil im inneren Teil des Behälterraumes aufsetzen.
C – Wasserbehälter
C1 – Filtersieb
C2 – flexibler Deckel des Behälters
D – Anschlussleitung
E – Brüheinheit)
E1 – Taste zur Arretierung
E2 – Deckel der Brüheinheit
F – Schale für Restwasser
G – Kaffeesatzbehälter
H – Abtropfschale
H1 – Abtropfgitter
I – Reinigungsbürste
J – Reinigungstuch
K – Entkalker
75 / 85
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis