Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussleitung; Beschreibung Des Geräts; Vorbereitung Zur Verwendung - eta STRETTO 2180 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
D

ANSCHLUSSLEITUNG:

Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie
durch den Hersteller, dessen Servicetechniker oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden, damit dadurch das Entstehen
einer gefährlichen Situation verhindert werden kann.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es eine beschädigte
Anschlussleitung oder den Netzstecker hat, wenn es nicht richtig
arbeitet, wenn es auf den Boden gefallen ist und beschädigt ist,
oder
wenn es ins Wasser gefallen ist. In solchen Fällen bringen
Sie das Gerät in eine autorisierte Servicewerkstatt, um dort seine
Sicherheit und die ordnungsgemäße Funktion überprüfen zu lassen.
– Legen Sie die Anschlussleitung nicht auf heißen Flächen ab, lassen Sie sie nicht
über den Rand eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen. Durch Hängenbleiben
oder Ziehen an der Anschlussleitung, z.B. durch Kinder, kann es zum Umkippen bzw.
Herabfallen des Geräts und nachfolgend zu einer ernsthaften Verletzung kommen!
– Die Anschlussleitung darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände, offenes Feuer
beschädigt sein. Sie darf nicht in Wasser getaucht und auch nicht über scharfe Kanten
gebogen werden.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
A – Körper der Kaffeemaschine
A1 – Drehregler zur Dampfeinstellung
A2 – Heizfläche
A3 – Dampfdüse
A4 – Abdeckung der Dampfdüse
A5 – Metallröhrchen
A6 – Anschlusskabel
B – Bedienfeld
B1 – Taste Dampfdüse
B2 – Taste für zwei Tassen
B3 – Taste für eine Tasse
B4 – EIN-/AUS-Schalter
C – Metallhebel mit Kunststoffgriff
C1 – Trichter
C2 – Edelstahlschale für eine Tasse
C3 – Edelstahlschale für zwei Tassen
C4 – Rastnase gegen Herausfallen der
Schale bei der Entleerung des
Kaffeesatzes
III. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme entfernen Sie sämtliches Verpackungs- und Schutzmaterial,
einschließlich Schutzfolien, vom Gerät und seinen Zubehör. Waschen Sie den
Wasserbehälter D mit warmem Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel, spülen
Sie ihn mit klarem Wasser ab und lassen Sie ihn trocknen. Anschließend setzen Sie ihn
wieder in die Kaffeemaschine ein und drücken Sie ihn so weit wie möglich nach unten bis
auf Anschlag.
D – Wasserbehälter
D1 – Halter
D2 – Klappdeckel
E – Tropfschale
E1 – Tropfgitter
F – Messbecher für Kaffeemehl mit
Stempel
46 / 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis