Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec PT 5300 SP Originalbetriebsanleitung Seite 11

Spotcooling klimagerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr. Bezeichnung
Bedeutung
20
LED Ventilation
Leuchtet bei aktivierter Betriebsart
Ventilation
21
Taste Mode
Betriebsart wählen:
Raumluftkühlung
Punktkühlbetrieb
Ventilation
Entfeuchtung
22
LED
Leuchtet bei aktivierter Betriebsart
Punktkühlbetrieb
Punktkühlbetrieb
23
LED
Leuchtet bei aktivierter Betriebsart
Raumluftkühlung
Raumluftkühlung
24
Taste Ventilator-
Ventilatorgeschwindigkeit einstellen
geschwindigkeit
25
LEDs Ventilator-
Anzeige Ventilatorengeschwindigkeit
geschwindigkeit
I = niedrig
II = hoch
26
Taste On/Off
Gerät ein- oder ausschalten
27
LED On/Off
Betriebskontrollleuchte
28
Segementanzei-
Zeigt die Ist-Temperatur an
ge Environment
Zeigt die Fehler-Codes E1, E2 und E3 an
Warnung vor elektrischer Spannung
Gefahr vor elektrischem Schlag!
Das Gerät besitzt nicht die entsprechende Schutzart
zur Verwendung in Nassräumen.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Benutzen Sie das Gerät niemals in Nassräumen (z. B.
in Badezimmern und Waschküchen) und tauchen Sie
es niemals in Wasser!
Gerät einschalten
1. Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme
beschrieben, betriebsbereit installiert haben, können Sie
es einschalten.
2. Drücken Sie die Taste On/Off (26).
ð Das Gerät startet im Betrieb Raumluftkühlung.
ð Die LED Raumluftkühlung (23) leuchtet.
Betriebsarten einstellen
• Raumluftkühlung
• Punktkühlbetrieb
• Ventilation
• Entfeuchtung
Raumluftkühlung
In der Betriebsart Raumluftkühlung wird der Raum bis zur
gewünschten Zieltemperatur heruntergekühlt.
Die einzustellende Temperatur ist die Raumtemperatur und wird
am Lufteingang gemessen.
1. Drücken Sie die Taste Mode (21), bis die LED
Raumluftkühlung (23) leuchtet.
DE
2. Drücken Sie die Taste Wert
Wert erhöhen (13), um die gewünschte Zieltemperatur zu
wählen. Die Temperatur kann zwischen 15 °C und 35 °C in
1-°C-Schritten eingestellt werden.
ð In der Segmentanzeige (12) wird die gewünschte
Zieltemperatur angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste Ventilatorgeschwindigkeit (24), um
die gewünschte Ventilatorstufe einzustellen.
ð Die LED Ventilatorgeschwindigkeit (25) für die
gewünschte Ventilatorstufe leuchtet.
ð Die LED Raumluftkühlung (23) für die Betriebsart
Kühlung leuchtet.
Punktkühlbetrieb
Info
Die Auslasstemperatur wird am Luftauslass im Inneren
des Gerätes gemessen. Man stellt die Temperatur ein,
die aus den Kaltluftleitungen geblasen wird. Es
empfiehlt sich die Solltemperatur ca. 10  °C unter der
gewünschten Temperatur einzustellen. Möchte man
z. B. 12 °C erzielen, ist die Solltemperatur auf 2 °C
einzustellen.
In der Betriebsart Punktkühlbetrieb wird ein gezielter Punkt oder
Bereich im Raum heruntergekühlt.
1. Drücken Sie die Taste Mode (21), bis die LED
Punktkühlbetrieb (22) leuchtet.
2. Drücken Sie die Taste Wert verringern (14) oder Wert
erhöhen (13), um die gewünschte Zieltemperatur zu
wählen. Die Temperatur kann zwischen 0 °C und 20 °C in
1-°C-Schritten eingestellt werden.
Ventilation
1. Drücken Sie die Taste Mode (21), bis die LED für
Ventilation (20) aufleuchtet.
2. Drücken Sie die Taste Ventilatorgeschwindigkeit (24), um
die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen.
ð Die LED für die gewählte Ventilatorgeschwindigkeit (25)
leuchtet.
Entfeuchtung
In der Betriebsart Entfeuchtung wird die Luftfeuchtigkeit im
Raum reduziert.
Für einen kühlenderen Effekt während der Entfeuchtung kann
die Zieltemperatur eingestellt werden.
1. Drücken Sie die Taste Ventilatorgeschwindigkeit (24) und
Mode (21) gleichzeitig für 3 Sekunden, bis ein Signalton
ertönt und die LED Punktkühlbetrieb (22) flackert .
ð Die Betriebsart Entfeuchtung ist eingestellt.
ð In der linken Segmentanzeige wird die Ist-Temperatur
angezeigt und rechts die Soll-Temperatur.
2. Um die Betriebsart Entfeuchtung zu verlassen, halten Sie
die Taste Ventilatorgeschwindigkeit (24) und Taste
Mode (21) gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt.
Spotcooling Klimagerät PT 5300 SP
verringern (14
oder die Taste
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis