Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflegehinweise Für Ihren E-Bike-Akku - AsViva BC1C FBA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RICHTIGER UMGANG UND PFLEGEHINWEISE
FÜR IHREN E-BIKE-AKKU
Bitte beachten Sie auch eventuell vorhandene Hinweise auf dem entsprechenden
Aufkleber auf dem Akku oder dem Ladegerät.
Nehmen Sie den Akku aus dem Fahrrad heraus, wenn Sie Ihr Pedelec über längere Zeit (etwa im
Winter) nicht nutzen. Lagern Sie den Akku in einem trockenen Raum, bei Temperaturen zwischen 5
und 35 Grad Celsius.
Überprüfen Sie den Ladezustand, wenn der Akku länger als zwei Monate nicht benutzt wird und laden
Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch noch einmal nach.
Lithium-Akkus weisen keinen Memory-Effekt auf, daher können Sie den Akku jederzeit aufladen ohne
dass die Ladekapazität darunter leidet.
Verwenden Sie zum Reinigen des Akkugehäuses einen trockenen oder höchstens einen leicht feuch-
ten Lappen. Keinesfalls dürfen Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers auf den Akku richten, weil hier-
bei die Gefahr besteht, dass Wasser in das Innere eindringt und/ oder ein Kurzschluss daraus entsteht.
Laden Sie Ihren Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät. Benutzen Sie auf gar keinen Fall das
Ladegerät eines anderen Herstellers, auch dann nicht, wenn die Stecker des Ladegerätes zu Ihrem
Akku passen. Der Akku kann sich in diesem Fall erhitzen, entzünden oder explodieren.
Das mitgelieferte Ladegerät darf nicht zur Aufladung anderer elektronischer Geräte benutzt werden.
Öffnen oder reparieren Sie niemals den Akku. Ein Akku mit beschädigtem Gehäuse darf nicht mehr
benutzt werden. TAUSCHEN SIE DEN AKKU SOFORT AUS.
Kurzschluss-, Feuer- und Explosionsgefahr.
Laden Sie Ihren Akku am besten tagsüber und nur in trockenen Räumen, die mit einem Rauch- oder
Brandmelder ausgestattet sind, jedoch nicht in Ihrem Schlafzimmer. Stellen oder legen Sie den Akku
während des Ladens auf eine große nicht brennbare Unterlage aus beispielsweise Keramik oder Glas.
Achten Sie darauf, dass der Akku und das Ladegerät während des Ladevorganges nicht feucht oder
nass werden, um elektrische Schläge und Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn Sie Ihren Akku zum
Aufladen aus der Halterung nehmen und Ihr Pedelec während des Ladevorgangs im Freien abstellen,
müssen auf jeden Fall die Anschlüsse, z.B. mit einer Plastiktüte, vor Regen, Nässe, Feuchtigkeit und
Schmutz geschützt werden. Sollten Sie in ein Unwetter geraten, suchen Sie bitte schnellstmöglich ei-
nen trockenen und sicheren Platz auf und schützen Sie Ihren Akku. Beim Laden des Akkus stellen Sie
bitte sicher, dass dieser nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass sich der Akku nicht vollständig entlädt (sogenannte Tiefenentladung). Die Tie-
fenentladung schädigt den Akku Ihres Pedelec dauerhaft. Ein tiefenentladener Akku kann, jedoch unter
Umständen nur noch in Ausnahmefällen, mit Sonder-Ladegeräten vom Hersteller wieder aufgeladen
werden.
Laden Sie den Akku bei circa 20 Grad Celsius Raumtemperatur auf. Vermeiden Sie das Laden des
Akkus bei Temperaturen von unter 0 Grad Celsius, da sich der Ladevorgang dadurch erheblich verlän-
gert. Lassen Sie den Akku dann, z.B. nach einer Fahrt bei Kälte, erst aufwärmen bevor Sie mit dem
Ladevorgang starten.
Das Öffnen oder Manipulieren der elektrischen und mechanischen Komponenten des Antriebs und des
Akkus führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis