Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG BC1B_FBA VERSION: H-BU www.AsVIVA.de...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ............3 WICHTIGE HINWEISE ZU IHREM FAHRRAD ..........4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..............5 STVZO / STVO BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH / ......ALLGEMEINE HINWEISE .................8 ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN .........9 SKIZZE UND TEILELISTE ................10 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ..............11 ALLGEMEINER UMGANG ................15 DISPLAY/COMPUTER ..................16 ALLGEMEINER UMGANG ................23 PFLEGE DES RIEMENS ..................24 PFLEGEHINWEISE FÜR IHREN E-BIKE AKKU ..........26...
Seite 3
Für unsere Fahrräder leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an uns. Unsere Serviceadresse: https://www.asviva.de/kontakt-formular Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: Ist ein bestimmtes Teil beschädigt? Teilen Sie uns bitte anhand der Teileliste die genaue Teilenummer mit.
Seite 4
WICHTIGE HINWEISE ZU IHREM FAHRRAD Danke, dass Sie sich für eines unserer Fahrräder entschieden haben und für das damit entgegengebrachte Vertrauen. Um Ihnen ein einwandfreies Fahrrad liefern zu können, obliegen alle unsere Fahrräder und deren Produktion einer ständigen sowie ausführlichen Qualitätskontrolle. Sollte dennoch eine Fehlfunktion auftreten, Ihnen das Fahrrad nicht zusagen oder sollten Sie Anmer- kungen und Vorschläge haben, so bitten wir Sie nicht zu zögern und Kontakt mit unserem Support unter support@as-stores.com aufzunehmen.
Seite 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Ihr Fahrrad mit Elektrounterstützung ist ein so genanntes „Pedelec” (Pedal Electric Cycle). Die Fahrgeschwindigkeit ist auf 25 km/h begrenzt. Sobald in die Pedale getreten wird, unterstützt der Elektromotor aktiv den Antrieb, sodass mit relativ geringem Kraftaufwand gefahren werden kann. Der Elektromotorische Hilfsantrieb entspricht in etwa der Leistung eines sehr guten und sportlichen Radfahrers.
Seite 6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Achten Sie beim Austauschen von Bremsbelägen unbedingt auf die Reibpaarung. Für Aluminium- und Stahlfelgen sind unterschiedliche Bremsbeläge erforderlich. • Schlecht arbeitende Bremsen können zu Unfällen führen. • Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten an Ihrem Fahrrad nur dann selbst durch, wenn Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen! •...
Seite 7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Die beste Diebstahlsicherung für Ihr Fahrrad ist ein Ketten- oder Stahlseilschloss. Mit einem solchen Schloss können Rahmen, Vorder- und Hinterrad zusammen an einem festen Gegenstand (Zaun, Laterne, Fahrradständer usw.) befestigt werden. • Zur Einstellung auf die Fahreigenschaften Ihres neuen Fahrrades empfehlen wir, die erste Fahrt abseits vom Straßenverkehr zu unternehmen.
Seite 8
STVZO / STVO BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH / ALLGEMEINE HINWEISE Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel und unterliegt den Bestimmungen der Straßenverkehrs- Zulassungsordnung ( StVZO ). Die StVZO schreibt vor: Jedes Fahrrad muss mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer hell tönenden Klingel, Scheinwerfer, Rückstrahler, Rückstrahlerpedalen, Speichen- strahlern für Laufräder oder Reflexstreifen, einem weißen Rückstrahler vorn und hintem mit einem zusätzlichen roten Großflächen-Rückstrahler ausgerüstet sein.
Seite 9
ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN Zum Kauf Ihres neuen PEDELECs von AsVIVA gratulieren wir Ihnen herzlich! Sie haben sich für ein Fahrrad entschieden, das sich auf dem neuesten technischen Stand befindet. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Ihr Fahrrad hinsichtlich technischer Details vor. Sie erhalten notwendige Tipps zur Wartung und Pflege sowie wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit,...
Seite 10
SKIZZE UND TEILELISTE Bemerkungen: Einige Teile könnten durch neuere Teile ersetzt worden sein! Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Batterie / Akku Pedalstange Sattel Pedale Sattelstange Frontlicht / Reflektor Schnellverschluss Sattelstange Verriegelungssystem (für Batterie) Rahmen Bremshebel Seitentaschenträger Klingel Reflektor / Rücklicht Computer Schutzblech hinten Gangschaltung Schutzblech vorne...
Seite 11
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU WARNUNG! : Gehen Sie äußerst sorgfältig mit den Teilen um. unkorrekte Montage kann Verletzungen hervorrufen. BEACHTEN SIE: Bevor Sie mit der Montage starten, lesen und verstehen Sie alle Instruktionen. Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen! Entnehmen Sie bitte alle Teile aus dem Karton und überprüfen Sie diese anhand der Teileliste auf Vollständigkeit.
Seite 12
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 1. Vor der Inbetriebnahme des Fahrrads sollten Sie sich vergewissern, dass die Batterie fest und sicher an Ihrem Platz sitzt. 2. Um die Batterie aus dem Batteriefach zu entnehmen, können Sie das Fach durch Drehen des Schlüssels nach rechs entriegeln. 3.
Seite 13
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 4. Einstellen des Sattels und der Pedale: Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr, wenn Sie diesen Hinweis missachten! Der Sattel kann sich bei der Fahrt lösen! 1. Den Hebel vom Schnellspanner lösen, die Sattelstange herausziehen oder nach unten schieben.
Seite 14
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 5. Das Pedelec verfügt über einen Fahrradständer, zum Abstellen des Fahrrades. Achten Sie darauf, dass Sie diesen nur auf ebenen und rutschfesten Flächen abstellen. Auf unebenen und beispiels- weise nassen Untergründen findet der Ständer nur schwer Halt. 6.
Seite 15
ALLGEMEINER UMGANG ACHTUNG: Lesen Sie diese Hinweise genau durch. Akku Mit dem Schloss sichern Sie den Akku gegen Herausfallen oder Diebstahl. Laden des neuen oder lange nicht genutzten Akkus • Bei neuen oder lange gelagerten Akkus ist der Ladewiderstand größer, darum kann bei der ersten Ladung das Ladegerät nach ca.
Seite 16
DISPLAY / COMPUTER Vermeiden Sie Starkregen und sonstige Wassereinwirkungen auf Display und Akku. Sollten Sie in ein Unwetter geraten, suchen Sie bitte schnellstmöglich einen trockenen und sicheren Platz auf und schützen Sie die Komponenten. Beachten Sie: Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Display. Entfernen Sie nicht die wasserdichte Schutzfolie, insofern eine auf dem Display ange- bracht ist, da dies die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen kann.
Seite 17
DISPLAY / COMPUTER Anzeige Monitor FUNKTIONSÜBERSICHT • Anzeige der Geschwindigkeit in Echtzeit: Speed, Trip oder ODO. • Anzeige der zurückgelegten Strecke wahlweise in km/h oder Meilen. • Anzeige des Batteriezustandes • Einstellbare Motorunterstützung: Stufe 1 bis 5 • Vorder- und Rücklicht ein- und ausschalten •...
Seite 18
DISPLAY / COMPUTER Bedieneinheit In der folgenden Einführung steht das Bedienelement für „MODE“, für „UP“ und für „DOWN“. Inbetriebnahme • Zum Anschalten des Displays halten Sie die MODE-Taste lange gedrückt. Dadurch schalten sich das Display und der Controller ein. • Zum Ausschalten des Displays halten Sie die MODE-Taste wieder lange gedrückt.
Seite 19
DISPLAY / COMPUTER Anzeige Display - Geschwindigkeiten Nach dem Einschalten des Displays wird die aktuelle Geschwindigkeit automatisch in der Einheit „Kilo- meter“ angezeigt. Durch das kurze Drücken der MODE-Taste wechseln Sie die Anzeigeinformationen. Die Reihenfolge der Anzeige ist wie folgt: 1.
Seite 20
DISPLAY / COMPUTER Anzeige Display - Anfahrhilfe Halten Sie zur Aktivierung der Anfahrhilfe die DOWN-taste 2 Sekunden lang gedrückt. Dieser Unter- stützungsmodus lässt das Fahrrad konstant bei 6 km/h fahren. Auf dem Bildschirm blinkt daraufhin das PUSH-Zeichen auf: Anzeige Display - Scheinwerfer Drücken Sie die UP-Taste, um die Hintergrundbeleuchtung des Displays einzuschalten.
Seite 21
DISPLAY / COMPUTER Anzeige Display - Tretunterstützung (PAS) Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, um zwischen den PAS-Unterstützungsstufen 0-5 zu wechseln. Die Motorleistung des E-Bikes passt sich automatisch der entsprechenden PAS-Stufe an. Die Stufe 1 ist die Standard-Startstufe. Auf dem Bildschirm wird die eingestellte Stufe angezeigt: Anzeige Display - Löschen der Einzelfahrtstrecke Wenn Sie die Tasten MODE und DOWN gleichzeitig gedrückt halten, können Sie einzelne Fahrtstre- cken wieder löschen.
Seite 22
DISPLAY / COMPUTER Fehlercode Bei einem möglichen Fehler wird ein Fehlercode auf dem Dispaly angezeigt. Während der vorliegen- den Störungen können Sie das Display lediglich zur Fehlersuche nutzen. Fehlercode Fehlerbeschreibung Handhabung Stromfehler Überprüfen Sie, ob die Dreiphasenkabel des Motors (die Kabelleitung zum Motor) beschädigt sind und ein Kurzschluss durch defekte Isolierung vorliegt.
Seite 23
ALLGEMEINER UMGANG Gepäckträger / Seitentaschenträger ACHTUNG: Die maximale zulässige Tragfähigkeit des Gepäcktragers ( 15 kg ) darf nicht überschritten werden. Es ist untersagt Änderungen am Gepäckträger vorzunehmen. Eine gleichmäßige Verteilung der Last über beide Seiten des Gepäckträgers mit tiefliegendem Schwerpunkt wirkt sich positiv auf das Fahr- verhalten, insbesondere beim Bremsen und Steuern des Produktes aus.
Seite 24
PFLEGE DES RIEMENS Reinigen Sie den Riemen idealerweise lediglich mit Wasser oder einer Bürste. Regelmäßige Reinigung entfernt Schmutz und verringert den damit verbundenen Verschleiß. Verwenden Sie für die Wartung des Riemens kein Öl! Der Riemen-Antrieb benötigt kein Öl, um ge- schmeidig zu laufen.
Seite 25
Prüfen Sie Riemen und Zahnkränze in regelmäßigen Abständen sorgfältig auf Abnutzung: HINWEIS: Der Gebrauch eines abgenutzten bzw. beschädigten Riemens oder eine unsachgemäße Inspektion des Riemens vor jedem Gebrauch können zu Sach- und Personenschäden führen.
Seite 26
RICHTIGER UMGANG UND PFLEGEHINWEISE FÜR IHREN E-BIKE-AKKU Bitte beachten Sie auch eventuell vorhandene Hinweise auf dem entsprechenden Aufkleber auf dem Akku oder dem Ladegerät. Nehmen Sie den Akku aus dem Fahrrad heraus, wenn Sie Ihr Pedelec über längere Zeit (etwa im Winter) nicht nutzen.
Seite 27
RICHTIGER UMGANG UND PFLEGEHINWEISE FÜR IHREN E-BIKE-AKKU Entsorgen Sie Ihren Akku nicht im normalen Hausmüll. Eine Entsorgung gemäß des Batterieentsor- gungsgesetzes ist erforderlich. Daher muss der Verkäufer eines neuen Akkus Ihren alten zurückneh- men und sachgerecht entsorgen. Bauen Sie das Ladegerät nicht um oder auseinander. Das Ladegerät darf nur an eine 100-240 Volt Steckdose angeschlossen werden.
Seite 28
TRANSPORT UND ENTSORGUNG Transport mit dem Auto: Pedelecs können wie andere Fahrräder am oder im Auto transportiert werden. Achten Sie immer auf eine sichere Befestigung am oder im Auto und kontrollieren Sie die Befestigung regelmäßig. Der Akku (und auch andere lose Teile) muss immer aus dem Pedelec herausgenommen werden bevor Sie das Pedelec mit dem Auto transportieren.
Seite 29
VERSCHLEISSTEILE Verschleißteile sind Teile am Fahrrad, die funktionsbedingt einer gewissen Abnutzung unterlie- gen, und somit nicht unter die Garantie bzw. Gewährleistung fallen. Dazu gehören: Beleuchtungsanlagen und Reflektoren Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist es unbedingt notwendig, die Funktionsfähigkeit der Beleuch- tungsanlage vor jeder Fahrt zu überprüfen.
Seite 30
WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Fahrradteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 2 Monate bzw. je nach Nutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Bewegliche Gelenkteile sollten von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
Seite 31
WARTUNG UND PFLEGE Reifenpflege Es ist für die Reifen besser, dass Fahrrad hängend aufzubewahren, wenn man es längere Zeit nicht verwendet. Schützen Sie die Reifen vor Wärme – sonst entstehen kleine Risse in der Reifenwand. Das zusätzliche Einsprühen mit Silikon-Gummi-Spray verhindert das Austrocknen. Vor dem Einsprü- hen die Reifen sorgfältig reinigen! Reinigung des Fahrrades Reinigen Sie regelmäßig Ihr Fahrrad mit einem feuchten Lappen (Nicht mit Hochdruckreiniger!), evtl.
Seite 32
FRAGEN / ANTWORTEN 1. Wie erkenne ich den Ladungszustand der Batterie am Fahrrad? Das Display am Lenker verfügt über eine Batterieladestandsanzeige. Des Weiteren können Sie durch Gedrückthalten der Powertaste an der Batterie selbst den Status prüfen. 2. Wie erkenne ich, ob der Akku aufgeladen ist oder nicht? Am Ladegerät ist eine Diode angebracht, leuchtet diese „Rot“, so ist der Akku nicht 100% aufgeladen, leuchtet diese „Grün“...
Seite 33
INSPEKTION Servicecheck Beleuchtung geprüft Kabelverbindung geprüft Bereifung geprüft Bremsen geprüft und eingestellt Radlager geprüft und eingestellt Laufrad geprüft und zentriert Riemen geprüft Schaltung geprüft und eingestellt Tretlager geprüft Steuersatz geprüft und eingestellt Lenkereinheit geprüft Lenker- & Vorbau, Sattelstütze und Gabel auf Deformierung geprüft und ggf.
Seite 34
STÖRUNGSSUCHE Zu geringe Reichweite: Die Reichweite, die mit einer vollen Akku-Ladung gefahren werden kann, hängt maßgeblich vom Streckenprofil, dem Reifendruck, dem Fahrergewicht, wie oft Sie die Motorunterstützung einsetzen und wie stark Sie selbst mittreten ab. So erzielen Sie eine hohe Reichweite: •...
Seite 35
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Fahrrades aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2022 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch den Fachhändler.
Seite 36
FAHRRADPASS Bitte sofort vollständig ausfüllen und sicher aufbewahren! Denn viele gestohlene Räder werden von der Polizei wiedergefunden. Mit dem Fahrradpass kann man sein Rad eindeutig beschreiben und erhöht damit die Chance, es wieder zurückzuerhalten. Außerdem ist der Fahrradpass nützlich, wenn der Diebstahl der Versicherung gemeldet wird.
Seite 37
Directive(s): 2014/30/EU the Electromagnetic Compatibility Directive 2006/42/EC the Machinery Directive 2014/35/EU the Low Voltage Directive Hereby declare that: Equipment AsVIVA PEDELEC Model number BC1B Are in compliance with actual EU standards, especially • EN15194:2017 (pedelec) •...