Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B13:

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G / O P E R A T I O N - MA N U A L
V E R S I O N : A - B Q

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AsViva B13

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G / O P E R A T I O N - MA N U A L V E R S I O N : A - B Q...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSANGABE GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN __________ 3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ____________ 4 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ________ 7 SKIZZE UND TEILELISTE ______________________ 9 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ____________ 10 ZUSAMMENKLAPPEN _______________________ 15 ALLGEMEINER UMGANG ____________________ 17 RICHTIGER UMGANG MIT DEM AKKU __________ 23 TRANSPORT UND ENTSORGUNG _____________ 25 VERSCHLEIßTEILE __________________________ 26 WARTUNG UND PFLEGE _____________________ 27 FRAGEN / ANTWORTEN _____________________ 29...
  • Seite 3: Gewährleistungsbestimmungen

    Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte per, unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer, an Ihren Händler oder direkt an uns. Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: 1. Ist ein bestimmtes Teil beschädigt? Teilen Sie uns bitte anhand der Teileliste die genaue Teilenummer mit.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Ihr Bike mit Elektrounterstützung ist ein so genanntes „Pedelec” (Pedal Electric Cycle). Die Fahrgeschwindigkeit ist auf 25 km/h begrenzt. Sobald in die Pedale getreten wird, unterstützt der Elektromotor aktiv den Antrieb, sodass mit relativ geringem Kraftaufwand gefahren werden kann. Der Elektromotorische Hilfsantrieb entspricht in etwa der Leistung eines sehr guten und sportlichen Radfahrers.
  • Seite 5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE  Achten Sie beim Austauschen von Bremsbelägen unbedingt auf die Reibpaarung. Für Aluminium- und Stahlfelgen sind unterschiedliche Bremsbeläge erforderlich.  Schlecht arbeitende Bremsen können zu Unfällen führen.  Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten an Ihrem Fahrrad nur dann selbst durch, wenn Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen! ...
  • Seite 6 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE  Elektrische Bauteile dürfen nur durch bauartgeprüfte Teile ersetzt werden. (Kennzeichnung siehe unter Punkt Beleuchtung). Umfang, Funktion und Leistung der aktiven und passiven Beleuchtungseinrichtung ist durch die StVZO vorgegeben.  Sie sollten immer den auf den Reifen aufgebrachten Höchstdruck beachten. Ein Reifen ohne genügend Luftdruck hat einen großen Rollwiderstand, d.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG City-Rad / Touren-Rad / Sportrad Diese Fahrräder sind aufgrund der Konzeption und Ausstattung, z.B. mit aktiven und passiven Beleuchtungseinrichtungen dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung wurde mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und - falls erforderlich - instandgesetzt werden.
  • Seite 8: Stvzo/Stvo/Bestimmungsgemäßer Gebrauch/Allgemeine Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    StVZO/StVO/bestimmungsgemäßer Gebrauch/Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel und unterliegt den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO). Die StVZO schreibt vor: Jedes Fahrrad muss mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer hell tönenden Glocke, Scheinwerfer, Schlusslicht, Rückstrahler, Rückstrahlerpedalen, Speichenstrahlern für Laufräder oder Reflexstreifen, einem weißen Rückstrahler vorn und einem roten zusätzlichen Großflächen-Rückstrahler hinten ausgerüstet sein.
  • Seite 9: Skizze Und Teileliste

    SKIZZE UND TEILELISTE Bemerkungen: Einige Teile könnten durch neuere Teile ersetzt worden sein! Bezeichnung Menge Bezeichnung Menge Batterie Reflektor Sattel Kickständer Rahmen Schutzblech Gangschlatung Reflektor / Licht Ladungszustandsanzeige Gepäckträger Schutzblech As-1 Bremshebel rechts Reflektor As-2 Bremshebel links Radnabe Gabel Pedalstange Pedale Kette Motor...
  • Seite 10: Auspacken Und Zusammenbau

    AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU WARNUNG! : Gehen Sie äußerst sorgfältig mit den Teilen um, unkorrekte Montage kann Verletzungen hervorrufen. BEACHTEN SIE: Bevor Sie mit der Montage starten, lesen und verstehen Sie alle Instruktionen. Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen! Entnehmen Sie bitte alle Teile aus dem Karton und überprüfen Sie diese anhand der Teileliste auf Vollständigkeit, ziehen Sie bei der Montage alle Teile fest an.
  • Seite 11 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 1. Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Fahrrades sicher, dass Sie die Batterie eingeschaltet haben (drehen Sie hierfür den Schlüssel in die Position „ON“) 2. Die drei LEDs oben auf der Batterie zeigen den Ladestatus dieser an! 11 / 35...
  • Seite 12 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 3. Die Sitzhöhe kann mit Hilfe des Schnellspanners verändert werden  Schnellspanner lösen, Sattelstütze heraus oder hinein bewegen  Nach dem Einstellen Klemmung gut festziehen  Sie haben die Sattelhöhe für Ihre Körpergröße richtig eingestellt, wenn Sie auf dem Sattel sitzend mit beiden Fußspitzen den Boden berühren ...
  • Seite 13 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 5. Das Vorderlicht ist mit der Batterie verbunden, während das Rücklicht eine externe Stromquelle hat. Schalten Sie dieses durch Betätigen der „ON / OFF“ – Taste an und aus. 6. Zum Einklappen der Pedale, diese nach innen drücken und anschließend klappen 13 / 35...
  • Seite 14 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 7. Bei Betätigen der Bremsen wird die Fahrunterstützung sofort unterbrochen Ziehen Sie vor Inbetriebnahme alle Schrauben nach, besonders: a. das Laufrad am Rahmen b. Bremsen c. Lenker und die Fixierung am Rahmen d. Sattel e. Kette Pedale g.
  • Seite 15: Zusammenklappen

    ZUSAMMENKLAPPEN Lenker: Der Klappmechanismus des Lenkers verfügt über einen Sicherheitspin. Diesen sehen Sie im Bild links rot eingekreist. Ziehen Sie den Sicherheitspin nach oben, um diesen zu entriegeln. Nun können Sie den Klappmechanismus öffnen und nach unten klappen. Ist der Klappmechanismus komplett nach unten geklappt, können Sie den Lenker nach vorne neben das Vorderrad klappen.
  • Seite 16 ZUSAMMENKLAPPEN Rahmen: Der Klappmechanismus am Rahmen verfügt über einen Sicherheitspin. Diesen sehen Sie links im Bild rot eingekreist. Ziehen Sie den Sicherheitspin nach vorne um den Klappmechanismus zu entriegeln. Nun können Sie den Klappmechanismus öffnen, indem Sie den Hebel nach hinten klappen. Klappen Sie den Hebel komplett nach auf, um den Rahmen klappen zu können.
  • Seite 17: Allgemeiner Umgang

    ALLGEMEINER UMGANG Akku Mit dem Schloss sichern Sie den Akku gegen Herausfallen oder Diebstahl. Akku Schlaf-Modus Wenn Akkus ständig von der im Akku verbauten Elektronik belastet werden, dann führt das zur langsamen Entladung und teilweise dazu, dass die Zellen unbalanciert werden. Dadurch verliert das gesamte Pack zu schnell an Kapazität! Durch den, nur in modernen Lithium Akkus verbauten Schlaf-Modus, trennen sich die Elektronik von den Zellen und bewirken somit die kleinstmögliche Selbstentladung! Dieser Schlafmodus ist auch zur Erhöhung der Sicherheit beim Transport aktiviert!
  • Seite 18 ALLGEMEINER UMGANG Symbole und Funktionen des LCD Screens Symbol Funktion Beschreibung Geschwindigkeit in KM/H Geschwindigkeit (Kilometer pro Stunde). ODO gesamt gefahrene ODO/TRIP Kilometer TRIP Tageskilometer. Spannung basierende Batterie Ladezustand Anzeige des Batterie-Ladezustandes. Zeigt, dass das Licht Licht ON eingeschaltet ist Der Motor erfordert einen Motor Problem Service.
  • Seite 19 ALLGEMEINER UMGANG Taste Aktion Anzeige Funktion Beschreibung 1x kurz Schaltet das Display drücken und das Ebike ein. EIN/AUS 2x kurz Schalter für das Schaltet das Licht ein. drücken Licht 1x lange Zeit Schaltet das Ebike aus. drücken Jeder Druck erhöht die Unterstützungsstufe um 1x kurz Mehr...
  • Seite 20 ALLGEMEINER UMGANG Austausch des Vorderrades Das Fahrrad besitzt zur Radbefestigung eine Schnellspannachse, die den Aus- und Einbau der Laufräder stark erleichtert. Wenn Sie einmal das Rad wechseln müssen, ist folgendes zu beachten: Entfernen Sie vor jeder Arbeit den Akku vom Rad, um ein unbeabsichtigtes Antreiben auszuschließen. Lösen Sie das Rad in der Aufhängung durch Umklappen des Schnellspannhebels (180°).
  • Seite 21: Schaltung Und Antrieb

    ALLGEMEINER UMGANG Gepäckträger Die maximale zulässige Tragfähigkeit des Gepäckträgers (25kg) darf nicht überschritten werden. Es ist untersagt Änderungen am Gepäckträger vorzunehmen. Eine gleichmäßige Verteilung der Last über beide Seiten des Gepäckträgers mit tiefliegendem Schwerpunkt wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten, insbesondere beim Bremsen und Steuern des Produktes aus.
  • Seite 22: Einstellen Der Kettenschaltung

    ALLGEMEINER UMGANG Einstellen der Kettenschaltung 1. Stellen Sie das Fahrrad auf den Kopf. 2. An der Schaltung am Hinterrad befinden sich zwei Schrauben zur Feineinstellung (siehe Bild). Diese müssen entsprechend verstellt werden. 3. Schalten Sie in den niedrigsten Gang und drehen Sie die Pedale. Verstellen Sie die Schrauben bis der Gang sauber einstellbar ist und korrekt läuft.
  • Seite 23: Richtiger Umgang Mit Dem Akku

    RICHTIGER UMGANG MIT DEM AKKU Nehmen Sie den Akku raus, wenn Sie Ihr Pedelec über längere Zeit (etwa im Winter) nicht nutzen. Lagern Sie den Akku in einem trockenen Raum bei Temperaturen zwischen 5 und 35 Grad Celsius. Überprüfen Sie den Ladezustand, wenn der Akku länger als zwei Monate nicht benutzt wird und laden Sie Ihn gegebenenfalls zwischendurch nochmal nach.
  • Seite 24 RICHTIGER UMGANG MIT DEM AKKU Entsorgen Sie Ihren Akku nicht im normalen Hausmüll. Eine Entsorgung gemäß Batterieentsorgungsgesetz ist erforderlich. Daher muss der Verkäufer eines neuen Akkus Ihren alten zurücknehmen und sachgerecht entsorgen. Lithium-Akkus weisen keinen Memory-Effekt auf, daher können Sie den Akku jederzeit Aufladen ohne dass die Ladekapazität darunter leidet.
  • Seite 25: Transport Und Entsorgung

    TRANSPORT UND ENTSORGUNG Transport mit dem Auto: Pedelecs können wie andere Fahrräder am oder im Auto transportiert werden. Achten Sie immer auf eine sichere Befestigung am oder im Auto und kontrollieren Sie die Befestigung regelmäßig. Der Akku muss immer vom Pedelec herausgenommen werden bevor Sie das Pedelec auf dem Auto transportieren.
  • Seite 26: Verschleißteile

    VERSCHLEIßTEILE Verschleißteile sind Teile am Fahrrad, die funktionsbedingt einer gewissen Abnutzung unterliegen, und somit nicht unter die Garantie bzw. Gewährleistung fallen. Dazu gehören: Beleuchtungsanlagen und Reflektoren Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist es unbedingt notwendig, die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungsanlage vor jeder Fahrt zu überprüfen. Defekte Leuchtmittel müssen sofort ersetzt werden. LED Scheinwerfer und LED Rücklichter sind so konstruiert, dass die Leuchtmitteleinheit nicht gewechselt werden kann.
  • Seite 27: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Fahrradteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 2 Monate bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Bewegliche Gelenkteile sollten von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
  • Seite 28 WARTUNG UND PFLEGE Reifenpflege Es ist für die Reifen besser das Fahrrad hängend aufzubewahren, wenn man es längere Zeit nicht verwendet. Schützen Sie die Reifen vor Wärme – so entstehen erst kleine Risse in der Reifenwand. Das zusätzliche Einsprühen mit Silikon-Gummi-Spray verhindert das Austrocknen. Vor dem Einsprühen Reifen sorgfältig reinigen! Reinigung des Fahrrades Reinigen Sie regelmäßig Ihr Fahrrad mit einem feuchten Lappen (Nicht mit Hochdruckreiniger!), evtl.
  • Seite 29: Fragen / Antworten

    FRAGEN / ANTWORTEN 1. Wie erkenne ich den Ladungszustand der Batterie am Fahrrad? Direkt am Lenker ist die Diodenreihe. Leuchten alle Dioden, hat die Batterie 100% Kapazität / Leistung, die Abnahme der Kapazität wird am „Erlöschen“ der Dioden angezeigt. 2. Wie erkenne ich, ob der Akku aufgeladen ist oder nicht? Am Ladegerät ist eine Diode angebracht, leuchtet diese „Rot“, so ist der Akku nicht 100% aufgeladen, leuchtet diese „Grün“...
  • Seite 30: Inspektion

    INSPEKTION Wichtig! Inspektionen sollten regelmäßig in folgenden Abständen durchgeführt werden. 1. Inspektion: 200 km oder 3 Monate 2. Inspektion: 1000 km oder 1 Jahr 3. Inspektion: 2000 km oder 2 Jahre 4. Inspektion: 3000 km oder 3 Jahre 5. Inspektion: 4000 km oder 4 Jahre 6.
  • Seite 31: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE Zu geringe Reichweite: Die Reichweite, die mit einer vollen Akku-Ladung gefahren werden kann, hängt maßgeblich vom Streckenprofil, dem Reifendruck, dem Fahrergewicht, wie oft Sie die Motorunterstützung einsetzen und wie stark Sie selbst mit treten, ab. So erzielen Sie eine hohe Reichweite: ...
  • Seite 32: Gewährleistungsrecht

    GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Fahrrades aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch den Fachhändler.
  • Seite 33: Eg-Konformitätserklärung

    EC Declaration of Conformity In accordance with EN ISO 17050-1:2004 Wir / We AsVIVA Fuat Aslan / Kohnacker 9A / 41542 Dormagen Erklären, dass das nachstehende Produkt / declare under own responsibility, that the following product- Incl. variants In accordance with the following Directive(s):...
  • Seite 34: Garantiebedingungen

    GARANTIEBEDINGUNGEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten. Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
  • Seite 35 Kontaktaufnahme mit unserem Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung. SERVICE AUSSERHALB DER GARANTIE Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis