Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Gerät; Gerätetyp; Hinweise Zum Sicheren Umgang Mit Dem Gerät; Bestimmungsgemäße Und Vorhersehbare Fehlanwendung - ascobloc ASCOLINE 850 Betriebsanleitung

Elektro-kippbratpfanne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 850, MEP x00
2
Angaben zum Gerät
Gerätetyp
MEP 600
Elektro-Kippbratpfanne
MEP 700
Elektro-Kippbratpfanne
(Technische Daten siehe Datenblatt im Anhang)
3 Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Gerät
3.1 Bestimmungsgemäße und vorhersehbare Fehlanwendung
Die Geräte sind technische Arbeitsmittel, die ausschließlich zur Verwendung im gewerblichen Bereich
bestimmt sind.
Die Elektrokippbratpfannen dienen zur gewerblichen Zubereitung von Speisen.
Die Geräte sind nicht zur Raumheizung geeignet oder zur Erwärmung von anderen Materialien, außer
den zum Braten und Kochen üblichen.
Die Geräte sind nur für den beaufsichtigten Betrieb vorgesehen. Es darf nur in einem ausreichend
belüfteten Raum betrieben werden.
Eine den Vorschriften entsprechende Be- und Entlüftung der Arbeitsräume ist sicherzustellen.
Für die Aufstellung und den Betrieb sind unter anderem die DGUV-Regeln 110-001 für Arbeiten in
Gaststätten und 110-003 für Branche Küchenbetriebe zu beachten.
Technische Veränderungen des Gerätes ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers durch nicht
autorisierte Personen haben den vollständigen Verlust des Gewährleistungsanspruches zur Folge und
setzen die Produkthaftung außer Kraft.
Die Kippbratpfanne darf im gekippten Zustand nicht zusätzlich waagerecht bzw. senkrecht belastet
werden!
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen dürfen nur unter
Aufsicht zubereitet werden.
Brennendes Fett oder Öl niemals mit Wasser löschen!
Das Gerät darf nicht zum Frittieren benutzt werden!
Einige Teile, wie der Kippbratpfannentiegel, sind, funktionsbedingt durch die erforderlichen Temperaturen
für die Bratvorgänge, sehr heiß. Schützen Sie sich, indem Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen
Bedienelementen berühren und durch entsprechende, den direkten Hautkontakt verhindernde, Kleidung.
Die Bedienung und Reinigung darf nur durch eingewiesenes Personal erfolgen. Wartung und Reparatur
darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen.
Für Schäden infolge unsachgemäßem Anschluss und unsachgemäßer Handhabung kann der Hersteller
nicht haftbar gemacht werden und es erlischt in diesen Fällen der Gewährleistungsanspruch.
Wird das Gerät außer Betrieb genommen, sind zuerst alle Bedienschalter/Temperaturregler auf „Aus" zu
stellen, der Gerätehauptschalter für die Steuerspannung auf „Aus" zu tasten und dann der bauseitige
Elektroanschluss abzuschalten.
Für Reparaturarbeiten muss das Gerät allpolig spannungsfrei gemacht werden (bauseitige
Trennvorrichtung, z. B. Sicherung nutzen).
Beim Kippen tritt an der Schnaupe heißes Gargut aus. Achten Sie beim Entleeren der Kippbratpfanne
darauf, dass Sie während des Kippens seitlich an der Pfanne stehen und sich keine weiteren Personen
im Bereich des Gargutaustrittes befinden.
Beim Ankippen und Ablassen des Tiegels besteht Quetschgefahr im Bereich des Tiegels zu
benachbarten Geräten oder dem Korpus. Achten Sie beim Kippen darauf, dass sich keine weiteren
Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Sollte doch jemand in den Quetschbereich greifen, so stoppen
Sie den Kippvorgang sofort durch Loslassen des Tasters.
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.: +49 351 4533-0
Fax: +49 351 4533-433
Ausführung
01156 Dresden, Grüner Weg 29
E-mail:
service@ascobloc.de
Änderungen vorbehalten!
Ident.-Nr.
6774.200
6772.200
Deutschland
Stand: 02.09.2019
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mep 600Mep 700

Inhaltsverzeichnis