Herunterladen Diese Seite drucken

Remote-Control-Netzwerk - IRIS RCM-26 Bedienungsanleitung

Das rcm-26 ist ein zweikanaliges digital-controller modul für live sound, pa und festinstallation.

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3 Remote-Control-Netzwerk

Der CAN-Bus verwendet als Netzwerktopologie die so genannte „Bus- oder
Linien-Topologie". Das heißt, alle Teilnehmer sind an einer einzigen
Zweidrahtleitung (Twisted-Pair-Kabel, geschirmt oder ungeschirmt) angeschlos-
sen, wobei die Verkabelung von einem Busteilnehmer zum nächsten verlaufen
muss. Jedes Gerät kann hierbei uneingeschränkt mit jedem anderen Gerät
kommunizieren. Dabei ist es grundsätzlich egal, ob der Busteilnehmer ein
RCM-26, ein USB-CAN-Converter oder ein anderes Gerät ist. Somit kann das
RCM-26 an beliebiger Stelle am CAN-Bus betrieben werden. Insgesamt können
bis zu 100 Geräte an einem CAN-Bus angeschlossen werden.
Der CAN-Bus muss an beiden Enden mit einem 120 Ω Abschlusswiderstand
terminiert werden. Bei fehlender oder falscher Terminierung können Funktions-
störungen auftreten, da ein Signal auf einem Bus an beiden Bus-Enden reflek-
tiert wird. Durch Überlagerung der Reflexionen mit dem ursprünglichen Signal
wird dieses verzerrt, was zu Datenverlusten führen kann. Zur Verhinderung
oder Minimierung von Reflexionen an den Bus-Ende werden daher Termina-
toren verwendet, um die Energie des Signals dort zu "absorbieren".
Da die CAN-Schnittstelle in allen EVI Audio Geräten galvanisch getrennt von
den übrigen Schaltungsteilen aufgebaut ist, wird auch eine gemeinsame
Masseleitung (CAN_GND) in der Netzwerkverkabelung mitgeführt (siehe
folgende Abbildung). Damit ist sichergestellt, dass alle CAN-Schnittstellen im
Netzwerk auf einem gemeinsamen Potential liegen.
Abbildung 3.1: CAN-Bus mit Linien-Topologie
RCM-26 Remote Control Module
39
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Verwandte Produkte für IRIS RCM-26