Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Leuchte; Reinigung/Wartung; Tipps Und Tricks; Kreis- Und Parallelführung Anbringen - Metabo STE 100 SCS Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STE 100 SCS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
DEUTSCH
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen am
vorgesehenen Handgriff festhalten, einen sicheren
Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Einschalten: Schaltschieber (15) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach unten
kippen bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (15) drücken und loslassen.
7.5

LED-Leuchte

Zum Arbeiten an schlecht beleuchteten Stellen. Die
LED-Leuchte (10) leuchtet bei eingeschalteter
Maschine.
8. Reinigung, Wartung
Die Maschine regelmäßig reinigen. Dabei die
Lüftungsschlitze am Motor mit einem Staubsauger
aussaugen.
Die Sägeblatt-Spanneinrichtung regelmäßig und
gründlich mit Druckluft ausblasen.
Bei Bedarf die Öffnungen hinter der Sägeblatt-
Stützrolle (3) reinigen.
Von Zeit zu Zeit einen Tropfen Öl auf die Sägeblatt-
Stützrolle (3) geben.

9. Tipps und Tricks

Einstechen
Bei dünnen, weichen Werkstoffen kann man mit
dem Stichsägeblatt in das Werkstück einstechen,
ohne vorher ein Loch zu bohren. Nur kurze
Sägeblätter Verwenden. Nur bei
Winkeleinstellung 0°.
Siehe Abbildung auf Seite 2. Einstellhebel (13) auf
Stellung „0" einstellen (Pendelbewegung ist
ausgeschaltet). Stichsäge mit der vorderen Kante
der Fußplatte (9) auf das Werkstück aufsetzen. Die
laufende Stichsäge gut festhalten und langsam
nach unten führen. Wenn sich das Sägeblatt
freigeschnitten hat, kann die Pendelbewegung
zugeschaltet werden.
Bei dickeren Werkstücken muss zunächst ein Loch
gebohrt werden, in das das Sägeblatt eingesetzt
werden kann.
10. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Siehe Seite 4.
A Kreis- und Parallelführung
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
8
10.1 Kreis- und Parallelführung anbringen
Zum Sägen von Kreisen ( Ø 100 - 360 mm) und für
Schnitte parallel zu einer Kante (max. 210 mm).
Klemmelemente anbringen (Seite 4, Abb. I)
Klemmelemente (a) mit der Öffnung nach vorn und
der Gewindebohrung nach oben auf die Fußplatte
(9) auflegen. Von der Unterseite aus die Schrauben
(b) eindrehen.
Nach Gebrauch Klemmelemente wieder
entfernen, da bei Schrägschnitten die
Sägeblatt-Spanneinrichtung (2) beschädigt werden
könnte.
Kreisführung anbringen (Seite 4, Abb. II)
- Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in
die Klemmelemente (a) einschieben (Die
Zentrierspitze (c) zeigt nach unten).
- Gewünschten Radius (d) einstellen.
- Schrauben (b) festziehen.
Parallelführung anbringen (Seite 4, Abb. III)
- Stange der Kreis- und Parallelführung seitlich in
die Klemmelemente (a) einschieben
(Die Zentrierspitze (c) zeigt nach oben).
- Zentrierspitze (c) herausschrauben.
- Maß (e) einstellen
- Schrauben (b) festziehen.
11. Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.

12. Umweltschutz

Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.

13. Technische Daten

Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
M
= Drehmoment
T
= Größte Materialdicke in Holz
1
T
= Größte Materialdicke in NE-Metalle
2
T
= Größte Materialdicke in Stahlblech
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ste 90 scs

Inhaltsverzeichnis