Schritt 5: Führen Sie die Klemmen mit den verschiedenfarbigen Leitern in die entsprechenden Anschlüsse
und ziehen Sie sie nacheinander fest (Drehmoment: 2 Nm).
Schritt 6: Befestigen Sie die AC-Anschlussabdeckung fest am Wechselrichter und ziehen Sie die Kappen
der beiden Kabelverschraubungen fest.
6.4.2 Fehlerstromschutz
Der Wechselrichter ist mit einer allstromsensitiven Differenzstrom-Überwachungseinheit (RCMU) mit
integriertem Differenzstromsensor ausgestattet, die die Anforderungen der DIN VDE0100-712(IEC60364-
7-712:2002) erfüllt.
Ein externer Fehlerstromschutzschalter (RCD) ist daher nicht erforderlich. Wenn aufgrund örtlicher
Vorschriften ein externer FI-Schutzschalter installiert werden muss, kann als zusätzliche
Sicherheitsmaßnahme ein FI-Schutzschalter Typ A oder Typ B installiert werden.
Die allstromsensitive Fehlerstrom-Überwachungseinheit (RCMU) erfasst Wechsel- und Gleich-
Differenzströme. Der integrierte Differenzstromsensor erfasst die Stromdifferenz zwischen dem
Neutralleiter und den Außenleitern. Wenn die Stromdifferenz Differenz plötzlich ansteigt, trennt sich der
Wechselrichter vom Netz. Die Funktion der allstromsensitiven Differenzstrom-Überwachungseinheit
(RCMU) wurde nach der IEC62109-2 geprüft.
6.4.3 Zähleranschluss
Das System unterstützt die folgenden zwei verschiedenen Zähler, um die Einspeisung und den Bezug
ins/vom Netz zu erfassen:
-
DTSU666 5(80)A: Drei-/Einphasenzähler (ohne Stromwandler)
-
DTSU666 6CT100A: Drei-/Einphasenzähler (mit 3 oder 6 Stromwandlern)
Hinweis: Wenn kein zusätzlicher PV-Wechselrichter verwendet wird, ist das System für den DC-Betrieb
geeignet.
Wenn Sie einen zusätzlichen PV-Wechselrichter verwenden, ist das System für den AC- oder
Hybridbetrieb geeignet.
Tel:
+49 6103 4591601
Smarten Your Energy
E-Mail:
service@alpha-ess.de
Smarten Your Energy
Web:
www.alpha-ess.de
Seite 33 von 52